Der MeSH (Medical Subject Headings) ist ein polyhierarchischer, konzeptbasierter, medizinischer Thesaurus (Schlagwortregister), der von der US-amerikanischen NLM (National Library of Medicine) herausgegeben und jährlich aktualisiert wird.
Er enthält alle Schlagwörter, die in MEDLINE/PubMed, dem NLM-Katalog und anderen NLM-Datenbanken vorkommen.
Partnerorganisationen weltweit übersetzen die sogenannten Main Headings und Entry Terms in die jeweilige Landessprache.
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften übernimmt ab 2020 die deutsche Übersetzung der MeSH.
Das Informationszentrum wird erstmalig die 2020er Ausgabe des deutschen MeSH-Thesaurus zur Verfügung stellen.
Ziel ist es, mit der deutschen MeSH-Version auch weiterhin eine einheitliche Verwendung der medizinischen Fachterminologie im deutschen Sprachraum zu gewährleisten.
Nähere Informationen können folgender Web-Site entnommen werden: Auszug Pressemitteilung MeSH-Übersetzung ins Deutsche ab 2020
Ursprünglich ist der MeSH aus dem Schlagwortregister der Bibliografie Index Medicus hervorgegangen.
Die NLM in den USA gibt diese seit über hundert Jahren heraus.
Vorläufer des MeSH veröffentlichte die NLM erstmalig 1954 als Subject Heading Authority List.
1960 erschien eine neue, grundlegend revidierte Fassung als Medical Subject Headings.
Das ehemalige DIMDI (Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information) übersetzte bis 2018 die Updates ins Deutsche.
Da neben den deutschen Deskriptoren auch ihre englischen Entsprechungen enthalten sind, handelt es sich um eine zweisprachige Fassung.
Das ehemalige DIMDI kann seinen Übersetzungsservice leider nicht mehr anbieten und stellt den deutschen MeSH in der Version 2019 somit letztmalig bereit.
Nähere Informationen können folgender Web-Site entnommen werden: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/weitere-klassifikationen-und-standards/mesh/
Der MeSH (deutschsprachige Fassung) wird seitens der ZBMed durch die Kollegen der Informationsversorgung gemeinsam mit dem Team von Prof. Juliane Fluck aus dem Wissensmanagement betreut.
Univ.-Prof. Dr. Juliane Fluck
Tel.: +49 (0)228 73-60351
E-Mail: Fluck@zbmed.de
Brigitte Fischer-Wagener
Tel.: +49 (0)221 478-7122
E-Mail: Fischer-Wagener@zbmed.de
Gabriele Wollnik-Korn
E-Mail: Wollnik-Korn@zbmed.de
Zentraler Ansprechpartner auf Seiten der ZB-MED - MeSH (deutschsprachige Fassung) - für die DNB:
Roman Baum
E-Mail: baum@zbmed.de
Tel.: +49 (0)228 73-5215
Pressesprecherin:
Ulrike Ostrzinski
Dipl.-Bibl., MSc. Communication
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Gleueler Straße 60
50931 Köln
Tel.: +49 (0)221 478-5687
E-Mail: ostrzinski@zbmed.de oder pressestelle@zbmed.de
www.zbmed.de
Ansprechpartner 2007 waren:
Tanja Meyer
Bereichsbibliothek für Ernährung, Umwelt und Agrar
Nußallee 15a
53115 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 73-9097
E-Mail: tanja.meyer@zbmed.de
und
Bettina Kullmer
Tel.: 0221-478 5687
E-Mail: Kullmer@zbmed.de
Der Thesaurus enthält rund 30.000 biomedizinische Main Headings (Hauptschlagwörter, Vorzugsbezeichnung).
In der Version 2019 des MeSH ist die Anzahl der enthaltenen Deskriptoren wie folgt:
Die Anzahl der jährlich neu hinzukommenden Begriffe variiert. (Gabriele Wollnik-Korn, ZBMed; Mail Dienstag 25. Mai 2021 07:00)
=> Version 2020 = 294 Main Headings & ca. 2810 Synonyme,
=> Version 2021 = 277 Main Headings & ca. 1100 Synonyme.
Wie das DIMDI informierte, lag die Anzahl der jährlich neu hinzukommenden Hauptbegriffe in den letzten Jahren zwischen 250 – 600 (bezogen auf die Main Headings).
Die Anzahl der Synonyme variiert entsprechend, was auch an den Versionen 2020 und 2021 erkennbar ist.
Identifier-Arten (Roman Baum, ZBMed; Mail Samstag, 1. Mai 2021 16:21)
Deskriptoren[1]. Deskriptoren z.B. können noch in Unterklassen (z.B. TopicalDescriptor, GeographicDescriptor) unterteilt werden.
Qualifier[2]
Konzepte[3]
Terme[4]
Supplementary Konzepte[5]
Außerdem gibt es Identifier für kombinierte Deskriptoren und Qualifier [6]
[1] https://id.nlm.nih.gov/mesh/describe?uri=http%3A%2F%2Fid.nlm.nih.gov%2Fmesh%2Fvocab%23Descriptor
[2] https://id.nlm.nih.gov/mesh/describe?uri=http%3A%2F%2Fid.nlm.nih.gov%2Fmesh%2Fvocab%23Qualifier
[3] https://id.nlm.nih.gov/mesh/describe?uri=http%3A%2F%2Fid.nlm.nih.gov%2Fmesh%2Fvocab%23Concept
[4] https://id.nlm.nih.gov/mesh/describe?uri=http%3A%2F%2Fid.nlm.nih.gov%2Fmesh%2Fvocab%23Term
Konzepthierarchie ersetzt Deskriptorhierarchie
Das wachsende Vokabular und der Wunsch, die Beziehungen der MeSH-Begriffe untereinander besser abzubilden, führten Ende 1980 zur Umstellung von der deskriptorbasierten auf eine konzeptbasierte Struktur.
Gleichzeitig wurde ein konzeptbasiertes Pflegesystem für die Vokabularien des MeSH entwickelt.
Unsichtbar für den Nutzer bildet die neue Struktur die Beziehungen der Begriffe untereinander besser ab und vereinfacht die Updates der Übersetzungen.
Außerdem konnte der MeSH durch die Umstrukturierung besser in den konzeptbasierten Metathesaurus UMLS (Unified Medical Language System) integriert werden.
Einzelheiten zur Umstellung können Sie in folgender Publikation nachlesen:
Savage, Allan : Changes in MeSH Data Structure. - In: NLM Technical Bulletin, 2000 March-April No. 313, (April 20, 2000 posted) = https://www.nlm.nih.gov/pubs/techbull/ma00/ma00_mesh.html.
2004 wurde der MeSH erstmals in einer neuen Softwareumgebung erstellt. Sie ermöglichte die Pflege sämtlicher MeSH-Übersetzungen online über das Internet auf einem Rechner der NLM.
Dieses Übersetzungstool der NLM steht jedoch seit 2019 nicht mehr zur Verfügung.
MeSH als Kernbestandteil des UMLS
Bedeutung hat der MeSH auch durch die Entwicklung des Unified Medical Language System (UMLS) erhalten.
Dieser Metathesaurus enthält neben vielen anderen (bio)medizinischen Vokabularien auch den MeSH in mehreren Sprachen.
MeSH (deutschsprachige Fassung)
Das ehemalige DIMDI übersetzte die MeSH-Deskriptoren in enger Anlehnung an die amerikanische Vorlage, so blieb der Charakter des Thesaurus bzw. des Schlagwortregisters gewahrt.
Für die deutsche Fassung wurden die Hauptschlagwörter der Originalfassung 1:1 übersetzt.
Sie wurden durch Synonyme ergänzt, die im deutschen Sprachraum gebräuchlich sind.
Da sich Sprachraum und Sprachgebrauch unterscheiden, sind auch die Zahlen deutscher und englischer Synonyme verschieden.
Die Originalfassung enthält viele Anmerkungen, Verweise und Definitionen zu den einzelnen Deskriptoren.
Diese sind in der deutschen Übersetzung nicht enthalten.
Bei professioneller Nutzung des deutschen MeSH sollte daher auch die englische Ausgabe mit den zusätzlichen Hinweisen herangezogen werden.
Quelle: https://meshb.nlm.nih.gov/record/ui?ui=D000086382
Der MeSH wird von der NLM jährlich aktualisiert.
Die neuen Schlagwörter, neuen Vorzugsbenennungen, Splits usw. werden in PDF-Doks. zu jeder Jahresversion veröffentlicht, vgl. https://www.nlm.nih.gov/mesh/whatsnew.html
Das ehemalige DIMDI übersetzte bis 2018 die Updates ins Deutsche und stellt den deutschen MeSH in der Version 2019 somit letztmalig bereit.
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften übernimmt ab 2020 die deutsche Übersetzung der MeSH.
Um den Charakter des Thesaurus zu bewahren werden die MeSH-Deskriptoren in enger Anlehnung an die amerikanische Originalvorlage, insbesondere die Hauptschlagwörter der Originalfassung, 1:1 übersetzt. Die Ergänzung der Hauptschlagwörter um deutschsprachige Synonyme, soweit diese im deutschen Sprachraum gebräuchlich sind, verleihen dem Deutschen MeSH den landessprachlichen Charakter.
TBD
Download der englischsprachigen Versionen: https://www.nlm.nih.gov/databases/download/mesh.html
Download der bilingualen Versionen: https://www.zbmed.de/open-science/terminologien/deutscher-mesh/
Für englische MeSH-Terms s. Nutzungsbedingungen der NLM, die deutschen MeSH-Terms sind unter CC BY 4.0 lizenziert.
NLM stellt MeSH in den Formaten XML, ASCII, MARC 21 und RDF zur Verfügung.
Der Dt. MeSH (bilinguale Fassung) wird in RDF/XML, JSON-LD, Turtle, N-triples und im CSV-Format angeboten.
Angewendet wird der MeSH z.B. zum Katalogisieren von Buch- und Medienbeständen, zum Indexieren von Datenbanken, zum Erstellen von Suchprofilen in Medizin und Biowissenschaften oder auch zum Integrieren in eigene Software.
Indexierungs-/Katalogisierungshinweise der NLM hinsichtlich MeSH können hier eingesehen werden: Cataloging and Metadata Management: Using Medical Subject Headings (MeSH®) in Cataloging
Der deutsche MeSH ist in der Datenbank DAHTA integriert.
Die deutschsprachigen Schlagwörter finden sich im Datenfeld CTG (Controlled Terms German), die englischsprachigen im Datenfeld CT (Controlled Terms).
Deutschsprachige Fachbegriffe müssen so bei einer Recherche nicht erst übersetzt werden, sondern sind unmittelbar als Suchbegriff verwendbar.
Daneben gibt es weitere Vorteile:
Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33163160/