Das Europeana Data Model - kurz EDM - wurde in den Jahren 2009/2010 von Europeana als Linked-Data-fähiges Modell für den Austausch und die Präsentation von Daten im Europeana-Portal entwickelt. Das Modell dient der Beschreibung von Kulturerbe-Objekten in RDF und verwendet Classes und Properties verschiedener Metadatenstandards, wie zum Beispiel OAI Object Reuse and Exchange, Dublin Core Metadata Element Set, DCMI Metadata Terms und Simple Knowledge Organization System, und erweitert diese um EDM-Properties und Classes. Für die Anwendung von EDM als Datenformat liegt ein XML-Schema vor.
Als EDM-Profil für die Datenlieferung an Europeana dienen die EDM Mapping Guidelines, die in ihrer jeweiligen aktuellen Version als Teil der Europeana Data Model Documentation veröffentlicht sind. Das EDM hat sich als De-facto-Standard für die Aggregation von Kulturerbemetadaten etabliert und wird auch von Anwendungen verwendet, die unabhängig von der Europeana-Finanzierung sind, wie zum Beispiel der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Die im Folgenden formulierten Empfehlungen beziehen sich auf die Anwendung des EDM im Kontext der Deutschen Digitalen Bibliothek. Dieser Empfehlung liegt die Version 2.4 der EDM Mapping Guidelines von 2017 zu Grunde.
Siehe Access Status (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen. |
Im Anwendungskontext der Aggregation von Metadaten für Europeana und DDB ist die Angabe des Access Status nicht notwendig. Deshalb wird für den Metadatenstandard EDM keine Empfehlung formuliert. |
-
Siehe Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen. |
Für die Angabe, welche Nutzungsbedingungen für das digitale Objekt gelten, empfehlen wir die Verwendung der folgenden RDF-Property: |
Die Property
(http://www.europeana.eu/schemas/edm/rights) wird verwendet, um die Lizenz beziehungsweise den Rechtehinweis zu digitalen Objekten vom Typ edm:rights
(http://www.europeana.eu/schemas/edm/WebResource) zu beschreiben. In der Objektposition muss ein URI stehen.edm:WebResource
<edm:WebResource rdf:about="http://beispielinstitution.de/resource/345"> <edm:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/"/> </edm:WebResource> |
<edm:WebResource rdf:about="http://beispielinstitution.de/resource/567"> <edm:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/"/> </edm:WebResource> |
<edm:WebResource rdf:about="http://beispielinstitution.de/resource/123"> <edm:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/> </edm:WebResource> |
<edm:WebResource rdf:about="http://beispielinstitution.de/resource/234"> <edm:rights rdf:resource="http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/"/> </edm:WebResource> |
Siehe Lokale Nutzungshinweise (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen. |
Im Anwendungskontext der Aggregation von Metadaten für Europeana und DDB ist die Angabe der lokalen Nutzungshinweise nicht notwendig. Deshalb wird für den Metadatenstandard EDM keine Empfehlung formuliert. |
-
Siehe [Entwurf] Zeitliche Gültigkeit (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen. |
Für die Angabe der zeitlichen Gültigkeit der Lizenz bzw. des Rechtehinweises empfehlen wir die Verwendung der RDF-Property |
Die Property edm:rights
(http://www.europeana.eu/schemas/edm/rights) wird verwendet, um das digitale Objekt vom Typ edm:WebResource
(http://www.europeana.eu/schemas/edm/WebResource) mit der Aussage über die Lizenz bzw. den Rechtehinweis in der Instanz der Class cc:License
(http://creativecommons.org/ns#License) zu verlinken. In der Objektposition wird der URI für die Lizenzaussage angegeben.
In der Property rdf:about
wird der URI für die Instanz der Class cc:License
(http://creativecommons.org/ns#License) angegeben.
In der Property odrl:inheritFrom
(http://www.w3.org/ns/odrl/2/inheritFrom) muss der URI für die Lizenz bzw. den Rechtehinweis des digitalen Objekts angegeben sein.
In der Property cc:depreceatedOn
(https://creativecommons.org/ns#deprecatedOn) wird das Datum angegeben, an dem die Lizenz ihre oder der Rechtehinweis seine Gültigkeit verliert. Das in der Objektposition angegebene Datum muss dem W3C Datum-Zeit-Format entsprechen.
<edm:WebResource rdf:about="http://beispielinstitution.de/resource/345"> <edm:rights rdf:resource="#statement_3000095353971"/> </edm:WebResource> <cc:License rdf:about="#statement_3000095353971"> <odrl:inheritFrom rdf:resource="http://rightsstatements.org/vocab/NoC-NC/1.0/"/> <cc:deprecatedOn rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-datatypes#date">2030-06-01</cc:deprecatedOn> </cc:License> |
Siehe Rechteinhaber/Rechteinhaberin (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen. |
Im Kontext der Deutschen Digitalen Bibliothek empfehlen wir für die Beschreibung des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin die Verwendung folgender RDF-Properties aus der Creative Commons Rights Expression Language (CC REL): |
Die Property cc:attributionName
(http://creativecommons.org/ns#attributionName) wird verwendet, um den Rechteinhaber oder die Rechteinhaberin zu digitalen Objekten vom Typ
(http://www.europeana.eu/schemas/edm/WebResource) zu beschreiben. In der Objektposition der Property muss der offizielle Name des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin eingetragen werden.edm:WebResource
Die Property cc:attributionURL
(http://creativecommons.org/ns#attributionURL) wird verwendet, um den Rechteinhaber oder die Rechteinhaberin zu digitalen Objekten vom Typ
(http://www.europeana.eu/schemas/edm/WebResource) mit einem URI zu beschreiben. In der Objektposition der Property muss der URI eingetragen werden.edm:WebResource
<edm:WebResource rdf:about="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000BB3000000000"> <edm:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/"/> <cc:attributionName>Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</cc:attributionName> <cc:attributionURL rdf:resource="http://d-nb.info/gnd/5036103-X"/> </edm:WebResource> |
In Metadaten, die nicht über die Deutsche Digitale Bibliothek an Europeana geliefert werden, ist die Nutzung von CC REL-Properties für die Beschreibung des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin nicht möglich. Für die direkte Lieferung an Europeana empfehlen wir daher die Verwendung der folgenden Property gemäß der EDM-Mapping Guidelines der Europeana: |
Die Property dc:rights
(http://purl.org/dc/elements/1.1/rights) wird verwendet, um den Namen des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin anzugeben.
<edm:WebResource rdf:about="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000BB3000000000"> <edm:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/"/> <dc:rights>Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</dc:rights> </edm:WebResource> |
Siehe Vergriffene Werke (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen. |
Wir empfehlen Vergriffene Werke in den EDM-Daten folgendermaßen zu kennzeichnen: |
Die Lizenzen Gruppe empfiehlt digitale Repräsentationen von Vergriffenen Werken mit dem Rechtehinweises "Urheberrechtsschutz 1.0" von rightsStatements.org zu kennzeichnen. Der URI http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ soll als Wert der Property edm:rights
(http://www.europeana.eu/schemas/edm/rights) in der Beschreibung des digitalen Objekts vom Typ edm:WebResource
(http://www.europeana.eu/schemas/edm/WebResource) angegeben werden.
Zusätzlich empfiehlt die Lizenzen Gruppe den Hinweis "Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)" in die Beschreibung der digitalen Repräsentation des Vergriffenen Werkes aufzunehmen. Dafür soll die Property dc:rights
(http://purl.org/dc/elements/1.1/rights) benutzt werden.
<edm:WebResource rdf:about="http://beispielinstitution.de/resource/234"> <edm:rights rdf:resource="http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/"/> <dc:rights>Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)</dc:rights> </edm:WebResource> |