Beschreibung

Ziel des Projekts ReSUS ist es daher, eine integrierte Plattform zu schaffen, die Wissenschaftler der Universität Stuttgart bei der Lizensierung, strukturierten Beschreibung, Paketierung und Veröffentlichung von Forschungssoftware zu unterstützen. ReSUS basiert dabei auf bestehenden Komponenten (Datenrepositorium DaRUS, Modellierungsplattform Winary,  und die Provisionierungsengine) und erweitert bestehende Standards (OpenTOSCA, ResearchObjects). Forschungssoftware soll damit nicht nur einfach auffindbar und zitierbar, sondern auch unkompliziert nachnutzbar werden und damit die Reproduzierbarkeit von Forschung erleichtern.

https://www.izus.uni-stuttgart.de/fokus/fdm-projekte/resus

In dem Projekt ReSUS werden Rechteinformationen in folgender Hinsicht berücksichtigt:

  1. Reduktion der Lizenzen auf Conditions, Permissions und Limitations, um Software-Lizenzen vergleichen zu können und als dessen Folge die die Auswahl der passendsten Lizenz für Forschungsdaten zu ermöglichen
  2. Beschreibung der ausgewählten Lizenzen in den Metadaten

Relevanz für die Lizenzen Gruppe

Das Projekt verfolgt andere Ziele als die Lizenzen Gruppe:

Dennoch gibt es gemeinsame Ziele:

Weitere Informationen

Übersicht Lizenzen:

Unterstützung zur Auswahl der passenden Lizenz