Zeit und Ort:

6. Mai 2020, 10:00 – 12:15 Uhr, BigBlueButton UB Mannheim

TeilnehmerInnen (23):

Alan Riedel, Andreas Kempf (ZBW), Anna Bohn (ZLB), Brigitte Petermann, Hans-Georg Becker, Hans-Jürgen Becker (DNB), Harald Lordick, Heinz Kuper (digiS), Jan Kamlah, Jana Hentschke (ZBW), Joachim Neubert, Johannes Sperling (SLUB), Julian Schulz (LMU), Linus Kohl, Michael Menzel, Ralph Hafner, Renat Shigapov (UBM, BERD@BW), Sarah Hartmann (DNB), Sonja, Sonja Kümmet, Steph, Johannes Hercher (FU Berlin), timotheus kim

Austauschthemen

Installation

u.a. Hürden, Support von Wikimedia, Docker Image vs. klassische Installation
Einführung in Fragestellung: Hans-Jürgen Becker (DNB)

Demo Dockerinstallation Hans-Jürgen Becker

Gibt es Perfomanceerfahrungen mit den Wikibase-Docker-Instanzen bzw. mit Kubernetes?

Wie zufrieden mit der Docker-Installation?

Hat jemand Erfahrungen mit dem Update des Docker-Image auf neue Versionen?

Erfahrungen Klassische Installation (vs. Docker)

Wie verlief die Kommunikation mit den Entwicklern?

Datenimport

Wie bekommt man Daten rein. Datenflüsse aus anderen Systemen? Welche Schnittstellen? (SPARQL, Mediawiki-API)
Einführung in Fragestellung: Hans-Jürgen Becker

Oberflächenanpassungen

Wie lassen sich sowohl Präsentationsoberfläche und Daten-Erfassungselemente anpassen, um z.B. einen niedrigschwelligeren Zugang für Nutzende zu bieten und/oder Besonderheiten des jeweiligen Projekts abzubilden?
Einführung in Fragestellung: Johannes Sperling

Motivation

Bestandsaufnahme

Zwei Aspekte:

  1. Dateneingabe über einfache Eingabe-Formulare und
  2. Datenabfrage über einfache Such-Formulare

Datenerfassung ("händisch": einfach)

Präsentation / Abfrage

Federation/Verlinkungen

Wie kann man Wikidata als Linking-Hub einsetzen und die darin gehaltenen Daten zu anderen Datenbeständen verlinken?

Anwendungsfall 1 (GND)

Nicht in ein und derselben Wikibase-Instanz items und properties anlegen sondern verlinken auf andere, z.B. Wikidata. Wenn in der BnF-Wikibase-Instanz eine Entität existiert, soll die GND-Wikibase-Instanz die nicht dublizieren sondern darauf verlinken und evtl. ergänzen.

Anwendungsfall 2 (UB Mannheim)

Firmen repräsentieren, mit Fokus auf domänenspezifische properties unddiese in der eigenen Instanz abbilden und ggf. auf weitere properties in anderen Instanzen (z. B. Motto) referenzieren

Lösungsmöglichkeiten

Idee: 2 Instanzen: 1x öffentlich, 1x interne Daten

Nutzerspezifische Anzeige / Editierbar (z. B. aus rechtlichen Gründen notwendig)

wie bisher in Wikibase-Instanzen umgesetzt?
Federation: bessere Kommunikation und ggf. Weiterentwicklung von WMDE

Unterscheiden zwischen

Benutzerrechte

(Wie) Werden Rechte und Rollen umgesetzt?
Einführung in Fragestellung: Sarah Hartmann (DNB)

Frage: Wer hat Erfahrungen mit Benutzerrechten / roles gemacht? Wikidata roles nachgenutzt?



Allgemeine Diskussion

Wie geht es weiter?

regelmäßiger Austausch in dieser Runde wird als sinnvoll erachtet. Auch als gemeinsames "Gremium", um Einfluss auf die weitere Entwicklung zu nehmen.

Soll weitergemacht werden?

SLUB: +1
DNB: +1
digiS: +1
UB Mannheim: +1
STI: +1

Bedarf / Anforderungen von verschiedenen Anwendern sammeln / bündeln um ggf. auch Entwicklungen anzustoßen!

Organisationsform

Idee: LinkedLibraryData Gruppe (Mailingliste, Wiki vorh.) nachnutzen oder eigene Gruppe?

Umfrage Ergebnis: 67 % für eigene Mailingliste für Erfahrungsaustausch

Frequenz: virtuelle Treffen (Umfrage 73% alle 3 Monate) und kann ja auch spontan zusätzlich notwendige Telkos zu Schwerpunktthemen umfassen?

zukünftig Ergebnissicherung gemeinsam im etherpad / hackMD und für langfristige Sicherung copy ins KIM-Wiki

Idee Chatchannel nutzen für Austausch:

ToDos