| angefragt? | Wer? | Frauen | Männer | Altersgruppe | Erfahrungshintergrund | Kontakt | Rückmeldung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ungefragt | Azubine der DNB | 1 | 20-30 ? | grundlegende Erfahrung ? | DNB | Einreichung hier | |
| 26.11.2019 | Student BIW THK, 7.Sem. | 1 | 20-30 | grundlegende Erfahrung | AO | 6.12.19 | |
| 26.11.2019 | MALIS-Alumna | 1 | 40-50 | viel Erfahrung - auch im Thema | AO | 6.12.19 | |
| 27.11.2019 | Ruheständler | 1 | 60-70 | wenig Erfahrung | AO | 8.12.19 | |
| 27.11.2019 | Ruheständler | 1 | 60-70 | viel Erfahrung | AO | 02.12.2019 | |
| 28.11.2019 | Archivarin | 1 | ? | ? | HM | 28.11.2019 | |
| 28.11.2019 | Professional | 1 | 60-70 | viel Erfahrung | AO | 01.12.2019 | |
| Professional IT (blind) | 1 | 30-40 | ? viel Erfahrung | WPK | 03.12.2019 | ||
| Archivarin | 1 | 50-60 ? | viel Erfahrung | HM | 11.12.19 | ||
| Archivar-Azubi | 1 | 20-30 ? | Erfahrung | HM | 11.12.19 | ||
| Archivarin | 50-60 / älter ? | wenig Erfahrung | HM | 11.12.19 | |||
| 26.11.19 | MALIS-Alumna | 1 | 50-60 | Erfahrung | AO | 12.12.19 | |
| DNB-Azubis | 3 | 20-30 | IT-Erfahrung | SabSch | 13.12.19 | ||
| MALIS-Alumna | 1 | 40-50 | Erfahrung | AO | 16.12.19 | ||
| MALIS-Alumna | 1 | 40-50 | Viel Erfahrung | AO | 07.01.20 |
Themen für unsere nächste Telko:
To-dos und Entscheidungsfragen aus den Evaluationsrückmeldungen
Generell: Wir sollten über Anregungen mit Haken und denen, wo die Entwickler einbezogen sind, nicht mehr sprechen. Das ist geregelt. MZ
Fragen an die Evaluierenden
(Wenn Textteile durchgestrichen sind, dann wurde der Vorschlag schon umgesetzt; AO)
Länge der Geschichten (abhängig vom behandelten Thema) Weitere Verkürzungen können auf Kosten der Verständlichkeit gehen. Wenn dann sehr vorsichtig kürzen.
länger sein."
Sind es die richtigen Geschichten?
Die Geschichte "Peter regelt seinen digitalen Nachlass" stimmt praktisch 1 zu 1 mit dem Inhalt der zugehörigen Infobox "Digitaler Nachlass" überein??? Ich finde das ziemlich unpassend. Die Geschichte "Digitales Chaos und ein Todesfall" würde eigentlich reichen. = Löschen von "Peter regelt seinen digitalen Nachlass" WPK... Ist mir auch aufgefallen. LZ
"In den Geschichten gibt es noch einige Flüchtigkeitsfehler. Aufgefallen ist mir das bei der Story über das Chaos beim Todesfall, wo beispielsweise Namen durcheinander geworfen werden. An sich finde ich die Geschichten aber nicht abwegig"
Ansprache: „Sie“ oder eher distanziert / auktorial?
Falls nicht schon passiert, gehe ich gerne alle Infoboxen durch und ersetzte "man"/"du" durch die Passivform oder durch "Sie" (MF).
Gibt es strukturelle Inkonsistenzen auf der Website?
Die Personen sind ein bisschen zu sehr konstruiert. Was halb latent etwas stört <nachfolgend diverse redaktionelle Vorschläge; konkret um Vorschläge auch von anderen Pretestern>:
Helena Könnten wir noch anpassen MZ
ist 34, hat also schon mit 19 Hannah bekommen. Wenn die Kids jetzt 15 und 11 sind, ist die ganz schön beschäftigt und hat eine untypisch steile Karriere als Dozentin gemacht. Wenn sie zumindest gerne mit der Familie wandert, wäre das noch glaubhafter, aber in dem Alter wollen kids nie wandern.
Das klingt komisch " Diese Touren dokumentiert sie mit ihrer digitalen Kamera oder dem Smartphone und bereitet die Bilder für Erinnerungsabende mit ihrem Freundeskreis auf. Soziale Netzwerke nutzt sie dafür, Verabredungen für diese Bergtouren und für andere Unternehmungen zu treffen."
Mit 34 macht man das nicht wie wir früher. Wenn dann moderner, mit tollen Effekten in einer Cloud oder Instagram. Soziale Netzwerke nutzt sie unter anderem für die Verabredungen. Die nennen das auch heute eher Treffen, so klingt das nicht passend zum Alter.
Helena: - beim Alter der Kinder reicht die Zahl, das "Jahre alt" finde ich hier in der Wiederholung überflüssig - "das Aufwachsen Ihrer Kinder" › ihrer - "Sie und Ihre Kinder" › ihre - "große Bestände an Dateien mit Musik" › viele/hunderte/tausende Musik-Dateien" - "Helena war zu Beginn ihrer Karriere Reiseveranstalterin und freut" › die Satzkonstruktion finde ich nicht so elegant, weil ein Verb in der Vergangenheit und eins im Präsenz steht; vielleicht besser "Reiseveranstalterin, und sie freut sich auch heute noch immer ..."? - "Erinnerungsabende mit ihrem Freundeskreis" -- oh Gott: Diashows 2.0?
Peter will vielleicht für Sohn Alex UND SEINE FAMILIE was bewahren; so klingt es, als ob Helena außen vor ist. Den Text würde ich <in der Abfolge; AO > logischer gestalten: "Trotz Ruhestand.....hat er sich vorgenommen, alle seine Dokumente zu ordnen. Seine wichtigsten Dokumente.....vor. " Dann kommt die Diageschichte, dann der Beschluss, das alles zu ordnen, sichern, dann die Fachbegriffe.....
Bei der Einleitung zu Peter steht, dass er Dokumente in Schriftform sowie digitale Daten hat und Fotos/Dias digitalisieren möchte. Bei den folgenden Geschichten geht es aber dann nur um die Verwaltung der bereits digitalen Daten. Ich finde es etwas irritierend, dass in der Einleitung alles aufgezählt wird und auf die Digitalisierung dann nicht mehr eingegangen wird (besonders in der Geschichte "Peter räumt auf"). Ich würde mir entweder eine Info wünschen, dass er nur seine digitalen Dateien aufräumt. Oder noch den Punkt Digitalisierung von Fotos in der Geschichte einfügen (z.B. mit der Info auf welche Formate man bei der Erstellung achten sollte/Verweis auf Dateiformate) Es könnte sonst etwas irreführend sein für Leute, die auch so eine Mischung haben bzw. Fotos digitalisieren wollen und daher die Geschichten von Peter lesen.
- Peter: - Vor dem zweiten Satz ist glaubich eine Leerstelle zu viel. - Der Satz "Aber auch analoge Filme ..." ist etwas komplex für "schnelles Lesen". Vielleicht "Aber auch analoge Filme und Dias möchte er in digitale Form überführen, um sie einfacher nutzbar zu machen."? Oder ist das mit dem Inhalt und den "digitalen Informationen" [was soll das sein? Metadaten?] wichtig?
Martha: Können wir auch noch anpassen MZ
komisch, die will auch nichts mit Helena zu tun haben; sie könnte doch Peters Familie das mit der Familienforschung zeigen. Eigentlich ist sie (s.o.) die Bergtante; das will sie doch eher verarbeiten. (Achtung: wenn Anker gesetzt werden, immer wieder bedienen; so kommt jetzt Helena mit dem Berg-Thema, das passt dann nicht so ganz, auch wenn sie Tourismus lehrt).
Das gefällt mir nicht " Peters Partnerin Martha ist 63 Jahre alt. Sie ist dem Enkel Tom (11 Jahre alt) und der Enkelin Hannah (15 Jahre alt) von Peter eine liebe „Oma“.Das ändern wir oder ?mi
Ja, ich finden diesen Vorschlag gut : "Martha ist 63 Jahre alt und mit Peter seit 6 Jahren befreundet. WPK
Sie freut sich, dass die Enkel von Peter ihr so viel beigebracht haben, wenn sie mit dem Smartphone oder dem Computer Fragen hat. Die Enkel von Peter sind ......."
"Sie ist gern in den Bergen...." (s. Anker oben) "und beschäftigt sich auch mit Familienforschung. Dafür benutzt sie eine kostenlose Software....."
" engagiert sich in einem Fotoclub...." (Heimat klingt ein wenig abgedroschen und antiquiert)
Marta: - "Open Source Software" würde ich durchkoppeln (Open-Source-Software) - "Den Familienstammbaum will *sie* so speichern"
Dass Peter Lehrer war und Martha auf ihr "Oma"-Dasein reduziert wird, als hätte sie kein vorheriges Leben oder keine vorherige Familie, gefällt mir ebensowenig, wie Hannahs Text, der zur Hälfte in einem Vorgriff auf die Aktvitäten ihres Bruders besteht.
Diese Rückmeldung kann ich gut nachvollziehen, wir sollten Marthas und Helenas Geschichten noch anpasse. LZ
Bei speziell der Geschichte um Martha sollte der Lesende an das Thema 'Webseiten speichern' an manche Unterthemen anders herangeführt werden. Konzepte wie Crawler und Back-Ups könnten meiner Meinung nach ausführlicher erläutert werden.
Alex:
Die Geschichte um Alex bedarf einer Überarbeitung und ist ausbaufähig. Das Konzept der Harvester könnte hier auch ähnlich anders erklärt werden. Die grundlegende Möglichkeit Webseiten zu archivieren, ist durch die Geschichte selbst noch nicht ganz schlüssig, hier könnte mehr erläutert werden für Fachfremde oder Laien.Alex: - "Alex ist 35 Jahre alt und ist der Ehemann von Helena und Peters Sohn" › zumindest für einen Freitag mittag etwas komplex: ich hab nach dem ersten Lesen gedacht, er wäre der Mann von Peters Sohn › vielleicht "Alex, 35, ist Peters Sohn und Helenas Mann"? [weil Peter vor Helena kommt in der Auflistung] - "und *er* sucht für die Aufbewahrung"
Hannah: dito MZ
sie geht GANZ selbstverständlich.... und Enkelin VON PETER .....
"den sie darüber pflegt" klingt komisch
... gefällt mir ebensowenig, wie Hannahs Text, der zur Hälfte in einem Vorgriff auf die Aktvitäten ihres Bruders besteht.
Tom:
Er HAT ein GANZ modernes Tablet.... "ein hochmodernes Tablet" › hm, kann das auch Kaffee kochen? oder reicht "modernes"? - "was ihm" › das ihm - "er ist sehr aktiv in den sozialen Medien": n dem Alter schon??
Faiza: dito MZ
da würde ich tiefer stapeln mit Master, so klingt es fast ein wenig verzwungen. "Empirisch" verstehen nicht alle. Den letzten Satz <des Abschnitts; AO> weiter oben, damit sie erst mal vorgestellt wird.
Faiza - "möchte sich in diesem Fach mit einer empirischen Arbeit promovieren" › da man sich ja nicht selbst promovieren kann, "möchte promoviert werden" aber doof klingt, vielleicht "möchte eine empirische Dissertation schreiben"? und dann "die sie in ihrer Arbeit verwendet"
Zu Faiza: "ist sehr technikaffin" würde ich schlicht weglassen, da der folgende Text genau das sehr gut illustriert.
Moyenda: dito MZ
auch zu dick aufgetragen, unrealistisch. Da würde ich einen jüngeren Spanier oder so nehmen. Mit Aufenthaltserlaubnis darf man nicht automatisch arbeiten. Wäre schön, aber ist nur unter bestimmten Bedingungen so. Solche Reizthemen lenken ab. Da reicht doch ein Fall wie Faiza.
Bei Moyendas Geschichte könnten die Smartphone-Apps zur Auswahl und Sortierung wichtiger Fotos konkret benannt werden.
Moyenda - "die in einem bunt gemischten Stadtviertel leben." › das klingt, als müsste die Nachbarschaft begründet werden, was sie doch eigentlich nicht muss; würde ich weglassen - "Er hat sich als Flüchtling *nach* Deutschland durchgeschlagen und [hat streichen] eine Aufenthaltserlaubnis erhalten"
Zu Moyenda: Den Satz "weil er noch ein unstetes Leben ..." empfinde ich als Bewertung, die ersatzlos gestrichen werden kann - auch hier wird die Info m. E. besser und vor allem neutraler durch den folgenden Text transportiert.
Allgemein: Am besten sollten die Texte zu Figur x von Leuten korrigiert werden, die das gleiche Alter haben. <damit können wir nicht in allen Fällen dienen , AO
Barrierefreiheit (Kurztest mit Screenreader via Firefox und mit reinem Textbrowser)
"Bei den Bildern scheint in der Regel das Attribut alt="" (also leer) gesetzt zu sein. Deshalb liest mir der Screenreader den Inhlt des Attributs title vor. Da wurden aus unerfindlichen Gründen englischsprachige Texte eingetragen, also etwa: „close up of a female during trekking“ oder „Senior African Delivery Man Checking Mobile App For Delivery“.Bei Peter wird einfach der Dateiname vorgelesen, da wurde also vermutlich nicht einmal title gesetzt. Der alt-Text bzw. title sollte in derselben Sprache ausgegeben werden, wie der umgebende Text, hier also deutsch. Und das Ganze natürlich möglichst konsistent, also für alle Personen ein beschreibender Text."
"Direkt auf der Startseite finde ich die Aufteilung etwas unglücklich. Unter dem Menü (Home, Personen, Geschichten, etc.) folgt in meiner Darstellung eine Kurzeinführung der Personen mit Bild und etwas Text.
Dann kommt erst die Überschrift „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ mit der Frage, ob man sich in einer der Personen wiederfindet. Dann folgt erneut die komplette Liste der Personen, jetzt aber nur noch mit
Namen, Alter und Bild. Das finde ich ziemlich unintuitiv. „Willkommen ...“ kann doch gleich am Anfang stehen. Vor allem gehören die Kurzeinführungen der Personen mit Text und dem Link „Mehr erfahren“ doch
wohl hinter die Frage, ob man sich in einer wieerfindet, oder? " → Für Blinde verwirrend ist die Positionierung des Willkommenstextes unter dem Slider, weil bei Screenreadern der infomative Willkommenstext erst nach den Sliderinhalten ausgegeben wird.
"Beim Herumspielen mit dem mobilen Interface ist mir inzwischen aufgegangen, dass auf der Seite „Gesichten“ bzw. „Infos und Tools“ durch Klick auf eine Überschrift der dazugehörige Text darunter aufgeklappt werden kann. Wenn ich das weiß, kann ich das auch im Firefox am Rechner durch einen simulierten Klick, allerdings nicht durch Enter erreichen. Das ist also für die Benutzerführung nicht eben optimal."
→ nicht erkennbar, dass Überschriften aufklappbar sind.
"wenn ich „Geschichten“ als auch „Infos und Tools“ im Menü auswähle, erscheint im Textbrowser immer der gesamte Text, d.h. man muss nicht erst eine Überschrift anklicken. Das ist als Fallback für die Nutzung ohne Javascript m.E. genau die richtige Lösung. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Auf der Seite „Geschichten“ enden die Texte jeweils mit „Mehr erfahren“ als Link, den ich auch im Textbrowser aktivieren kann. Auf der „Infos und Tools“ Seite ist „Mehr erfahren“ jeweils als Javascript onclick Element realisiert, was bedeutet, dass es mir im Firefox als Link angesagt wird, im Textbrowser aber eben nicht als Link interpretiert und aktiviert werden kann". → Infoboxen sind bei Einsatz von Textbrowsern aus der Übersicht "Infos und Tools" nicht aufrufbar, da kein Link angezeigt wird.
Einige <strukturelle Inkonsistenzen>, ich versuche hierbei einen Überblick bzw. Verbesserungsvorschläge zu machen.
Auf der Startseite empfiehlt es sich unter die Aufführung der Geschichten generelle Themenblöcke zu schaffen, die die jeweilige Problemsituation (z.B. digitaler Nachlass) schnell benennt und ein Lösungskonzept mit dezidierten Schritten vorgibt. Es könnte ein kleinerer Beitrag zur Entlastung der Gemengelage an Informationen darstellen.
Außerdem kann hier gebündelt den Redundanzen in den Geschichten (viele Prozedere/ Problemstellungen wiederholen sich) etwas entgegengewirkt werden.
Ich glaube ein Problem könnte nämlich für manche Endnutzer der Webseite sein, dass sie sich durch die Personas eher weniger durchklicken wollen (obwohl das auch zweifellos eine gute Problemannäherung darstellt!), sondern auf schnellerem Wege Lösungen vorliegen haben möchten.
Bei dem Personenüberblick sollten für den besseren Lesefluss wichtige Stellen fett hervorgehoben werden.
Bei sämtlichen Geschichten könnte auch eine Zusammenfassung bzw. Kurzform angeboten werden und daneben eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Archivierungsschritten bzw. Methoden, v.a. diese kurz und prägnant bennenen.
Die Schritte auch fett markiert hervorheben.
„Home“: Auf dem Register „Home“ wird man direkt mit großen Bildern begrüßt, wobei man zu wenig Zeit hat die zugehörigen Texte zu lesen, da diese zu schnell durchlaufen. Der Abschnitt „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ wäre als oberster Punkt besser, da man diesen dann als erstes sieht. Auch fehlt es dort an Informationen, die erklären würden was diese Webseite bewirkt. Die findet man dann in „Über diese Website und nestor“. Eine kurze Zusammenfassung von dem Inhalt aus dem Register „Über diese Website und nestor“ würde auf „Home“ unter „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ vollkommen ausreichen.
24.12.: s.o. to-dos
„Personen und Geschichten“: Beide Register sind abhängig voneinander und beide leiten zum Gleichen weiter: zu den Geschichten von den einzelnen Personen. Unter „Personen“ werden die Personen vorgestellt, unter „Geschichten“ werden die einzelnen Geschichten in Themen untergeordnet. Es wäre übersichtlicher, wenn das Register „Geschichten“ umbenannt werden würde (z.B. in „Themen“) und im Register „Personen“ nur die Personen vorgestellt werden, mit dem Link zu den Themen. z.B.:
Register „Personen“ ↓
Vorstellung Peter ↓
„Peter beschäftigt sich mit folgenden Themen:“ Links zum Register „Themen“ ↓
Geschichten unterteilt in Themen „Infos und Tools“ „News“ „Über diese Website und nestor“: M.E. eine diskussionswürdige Anregung! LZ
Auf den Registern„Infos und Tools“ „News“ „Über diese Website und nestor“ irritiert der rechte graue Block mit Bildern von den Personen und den Links zu deren Geschichten.18.12.: Wir finden das nicht irritierend.
Sind die "Infos & Tools" als fachlich kompakte Faktenaufbereitung nutzbringend?
Soll die Verlinkungen zu den „Infos und Tools" an passender Stelle inmitten der Geschichten oder am Ende erfolgen?
Ich denke, dass diese Elemente vor allem in Form von Infoboxen wichtige Zusatzinformationen anreichern, daher ja.
Die Verlinkung inmitten der Geschichten seh ich als sinnvoll, denn so gerät man schneller an passende Erklärungen.
ja, sehr hilfreich, aber alle Infoboxen sollten direkt in der Übersicht angezeigt werden
in "Dateiformate" sollte eine Hinweis auf die Nutzung von verbreiteten Formaten doppelt erfolgen [redaktionell geändert; AO]
Wie wird sichergestellt, dass Links nach außen daueraft erreichbar sind?
Links auf Zeitungsseiten bringen extrem viel Werbung und könnten irritieren; wäre ein PDF als Ersatz möglich? [vermutlich rechtlich nicht möglich, oder? AO → WPK: PDF ist rechtlich tatsächlich nicht möglich, leider finde ich ohne weiteres auch keine andere Quelle, die das Thema so "schön" ausleuchtet ]
Ist die Navigation auf Portables intuitiv (genug)?
Was möchten Sie / möchtest Du uns noch sagen, auch wenn wir nicht
danach gefragt haben?
Bildübersicht am Anfang: sehr schön, wenn das bunt wird was man wählt. Bei Mouse-Over sollten nur Ersatztexte und keine Dateinamen erscheinen12.12.: sprechende Dateinamen dienen als Ersatztexte
gehe ich richtig in der Annahme, dass das wegkommt?: #Digitaler Nachlass, #Digitales Erbe, #Personal Digital Archiving, #Testament, #Vermächtnis;
auch in der Überschrift dann "Suche: #Digitaler Nachlass" ???
<offensichtlich wird nicht wirklich transparent, dass das Schlagwörter sind, AO>
Warum nicht einen Blog dazu einbauen?
- Ich würde auch ein Register / Glossar anlegen; manchmal kommen doch Fachausdrücke, und dann kann da jeder kurz schauen
- Einige Seiten mit tollen passenden Bildern bestücken
- Link auf nestor Handbuch, oder hab ich das übersehen?
- Wenn mal alles da ist: die Geschichten weitererzählen, wie es lief, was die Lösungen sind, Hürden etc.
- Ein Bild von Euch.
Viel Erfolg mit der website! Tolle Arbeit.
Slider auf Startseite läuft entschieden zu schnell
Was sind "Gedächtnisinstitutionen"? [ein schöner Hinweis auf unseren Fachjargon ; kann durch redaktionelle Ergänzung = Nennung von Bibliotheken, Archive und Museen geheilt werden; AO];
18.12.: kann über Glossarfunktion gelöst werden → WPK 7.1. Gedächtnisfunktion im Text gelöscht und umschrieben (Infobox Datenformate)
Startseite: Dass die Bilder nicht als Endlosschleife laufen, sondern von hinten wieder an den Anfang geschoben werden, finde ich unschön.
18.12.: bei Eintwickler angefragt
Ich finde das Konzept und die Umsetzung der Seiten wirklich super! Der Einstieg über die Geschichten ist toll, weil er den einzelnen Zielgruppen die Relevanz verdeutlicht.
Eine Sache möchte ich jedoch anmerken:
Ich habe mir die Seite durch die „Brille“ meines Vaters (73) angesehen, der zwar IT affin und aktiv ist, aber bestimmte (vor allem englischsprachige) Begriffe nicht unbedingt kennt. Auch ist älteren Leuten (ohne entsprechenden beruflichen Hintergrund) die Arbeit mit der Cloud oder Dropbox nicht zwingend geläufig. Auch den Begriff Internetaccount könnte mein Vater nicht zweifelsfrei zuordnen. Hier wären Erklärungen in Klammern nett.
Vorschläge für weitere Geschichten und Fragestellungen
Potentielle inhaltliche Ergänzungen (ggf. noch zu klären)
https://www.heise.de/download/product/md5-checksum-verifier-30783 nicht schlecht, man kann hier sogar mit drag und drop Daten reihziehen und man kann einfach vergleichen. md5 ist zwar nicht sehr, sehr sicher aber für den hausgebrauch tuts das . mi