Einwahl und Zeit

Datum: Dienstag, 03. Juli 2018
Uhrzeit: 15:00-16:30 Uhr
Einwahl: 030 200-97940876

Teilnehmer

NameInstitution
Cornelia DiebelDNB
André HohmannSLUB Dresden
Oliver GötzeLABW
Francesca SchulzeDDB

Reinhold Heuvelmann

DNB
Claudia EffenbergerDDB
Petra MaierZBW
Stefanie RühleSUB Göttingen
Jana HentschkeDNB
Friedrich SummannUB Bielefeld

Agenda und Protokoll

1. Datenformate und Zuständigkeiten

FormatTemplatezuständigerledigt seit dem letzten Treffen
DataciteLizenzen XMLFriedrichallgemeine Informationen über Datacite in Template eingetragen
EDMLizenzen LoDFrancescaInformationen in Template, noch keine Beispiele
ESELizenzen XML Cosminadcterms:rightsHolder im Template nachgetragen
JATSLizenzen XML ConnyBisher interne Diskussionen, Vorschläge folgen in den nächsten Wochen
KIM-Empfehlung RDF-TiteldatenLizenzen LoDJana3 Beispiele im Wiki in den Abschnitt Beispiele übernommen
MARC Lizenzen XML ReinholdTreffen MARC Advisory Committee im Rahmen der ALA Ende Juni. Deutschsprachige Community und OCLC werden gemeinsam zur Sitzung im Januar einen Antrag einreichen. U.a. Reduzierung der Vorschläge betreff Hybrid-Open-Access.
METSLizenzen XMLStefanieVorschläge aus dem Template in die Seite "Empfehlungen" übernommen. Beispiele dort sind noch "Fake".
MODSLizenzen XMLAndréSeite "Empfehlungen" mit Empfehlung und Beispielen
OAI_DCLizenzen XMLFriedrichVerwendung von dc:rights für Access-Status und Lizenzen in Template eingetragen
EADLizenzen XMLOliverTemplate und Seite "Empfehlungen" erarbeitet, die Beispiele sind nur ein "erster Aufschlag".

2. Struktur der Empfehlung

Die Endnutzersicht soll im Text stärker berücksichtigt werden, d.h. die Relevanz für den Endnutzer muss deutlich werden. "Open Access" sollte zu Beginn vorkommen, um Relevanz klarer zu machen. 

Das Wort "Lizenzen" wird aus dem Titel der Empfehlung entfernt, es wird nur noch "Empfehlung für Rechteinformationen in Metadaten" heißen.

Eine kurze und knappe Beschreibung der Formate/Standards (wofür ist der Standard gedacht, wer pflegt ihn). Die Beschreibung der Formate soll keine Erläuterungen zu einem bestimmten Anwendungskotext enthalten, allerdings sollte gesagt werden, auf welchen Teil von Daten sich die Empfehlung bezieht (z. B. bei JATS geht es nicht um die Daten im Volltext, sondern im Header)

Open Access Status -> Access Status: nach der Änderung des Namens in Access Status ist auch eine Änderung der Definition notwenig. Außerdem wird für jedes der Kernelemente eine Seite im Wiki erstellt, in der das Kernelement beschrieben und mit Definition versehen wird. Diese Seite wird dann in die jeweiligen Seiten für die Empfehlungen eingebunden, damit wir die Definitionen nur an einer Stelle pflegen müssen.

Vergleiche: Access Status (Empfehlung 1.0)Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0)Rechteinhaber (1.0) bezüglich Definitionen, beziehungsweise Metadatenstandards (Empfehlung 1.0) bezüglich Einbindung. 

Wenn die 1. Version der Empfehlung fertiggestellt wurde (1. Runde abgeschlossen ist), wird - in Zusammenarbeit mit der DINI Geschäftsstelle aus den Wiki-Seiten der Empfehlung ein pdf erstellt und bei DINI veröffentlicht. Auf Lizenz achten; in DNB mit Katalogisat versehen.

Um die Empfehlung übersichtlicher zu gestalten, sollen die einzelnen Seiten für die Empfehlung nach Abschluss der 1. Runde weiter hoch gezogen werden, die übrigen Seiten sollen in einem Arbeitsbereich belassen werden. Alles, was nicht in die 1. Version der Empfehlung eingeht, soll auf die Seiten der Soll-Analysen übertragen werden.

3. Sonstiges

Fragen/Hinweise (Hohmann)

Granularität der Empfehlungen

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Empfehlungen granular formuliert werden. Generelle Informationen zum Rechteinhaber sollen unter Rechteinhaber hinterlegt werden. Unter den jeweiligen Metadatenformaten sollten nur Informationen zur Feldbelegung, Attributverwendung et cetera hinterlegt werden. Grund dafür ist die Gefahr, dass Änderungen der Empfehlungen an mehreren Stellen umgesetzt werden müssen und dass die Änderungen gegebenenfalls nicht an allen Stellen korrekt übernommen werden. 

Ist das im Sinn aller Mitglieder der Gruppe Lizenzen? 

Es soll keine redundanten Informationen auf den Seiten geben. Daher sollen alle Informationen, die an mehr als einer Stelle gebraucht werden, eine eigene Seite bekommen, die dann an den benötigten Stellen eingebunden werden. Andre prüft, in welcher Form das möglich ist (s. dazu Aufgabe weiter oben zu den Kernelementen)

PREMIS oder METS

Durch die Vermengung von PREMIS und METS wurden zwei ähnliche Empfehlungen (03 Empfehlungen - METS03 Empfehlungen - PREMIS) erstellt. Auch hier sollten wir darauf achten, dass so wenig redundante Informationen wie möglich erstellt werden. Gegebenenfalls reicht es aus, in METS nur die jeweils notwendigen Felder wie <mdWrap> und Attribute wie  "MDTYPE="PREMIS:RIGHTS"" zu spezifizieren? 

Da PREMIS nicht als eigenes Format bearbeitet werden soll, sondern nur als Teil von METS, werden die beiden Formate in der Empfehlung unter dem Format METS angezeigt. Wir machen keine eigene Empfehlung für PREMIS, aber die PREMIS-Seiten bleiben im Arbeitsbereich erhalten.

Rechteinhaber

Sollte hier auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Rollen hingewiesen werden, oder soll eine konkrete Rollen empfohlen werden (Siehe Rechteinhaber)? 

Es soll eine konkrete Rolle empfohlen werden für den Namen einer Person oder Organisation, die genannt werden muss, wenn die Lizenz das verlangt. D.h. in den Fällen, in denen Rollen durch das Format notwendig werden (betrifft auf jeden Fall METS, MODS, MARC und EAD), wird der Wert für die Rolle vorgegeben. Für die Bibliotheksdaten muss dieser Wert aus den MARC Relator Codes kommen.

Weitere Rollen sollen ggf. in der 2. Runde diskutiert werden

Vergriffene Werke

Dieses Thema wurde zwar niedrig priorisiert, es wäre aber hilfreich, ein paar Meinungen zu den bisherigen Überlegungen Vergriffene Werke zu erfahren. Insbesondere zum Thema URL/Beschreibungstext. 

Das Thema wird aufgrund der Komplexität auf einen späteren Zeitpunkt verschoben (2. Runde). Abgrenzung und Bezug zu "Verwaiste Werke". Alle Informationen, die bisher im Wiki erfasst wurden, sollen in dem Arbeitsbereich bleiben. Wenn sich neue Informationen ergeben, können diese ebenfalls in den Arbeitsbereich aufgenommen werden.

Vokabular Access Status

Wurde das Vokabular für den Access Status festgelegt? Ansonsten müsste der bisherige Inhalt angepasst werden. 

Für den Access Status muss geklärt werden, welche Vokabulare wir empfehlen. Stefanie schuldet noch einen Vergleich der einzelnen Werte. Sie wird diesen Abgleich anhand der Liste von Andre machen. In der nächsten Telko wird dann abgestimmt, welche(s) Vokabular(e) wir empfehlen. Friedrich wird dafür noch weitere Informationen ins Wiki aufnehmen, z. B. wie "stabil" die Vokabulare sind, wer sie pflegt und welcher am häufigsten verwendet wird.

Offene Aufgaben/Fragen

Es gibt noch Fragen (Offene Aufgaben), die beantwortet werden sollten, bevor weitere Schritte möglich sind, wie zum Beispiel: 

5. Nächste Schritte