Wann: 30. und 31. März 2015  

Wo: Universität Mannheim, Fuchs-Petrolub-Festsaal (O 138), Anfahrt

Veranstalter: DINI AG KIM, UB Mannheim

Teilnahmegebühr: 30 Euro

Zahl der Teilnehmer: ist auf 60 Personen begrenzt

Abendprogramm:

Anmeldung:  http://dini.de/veranstaltungen/workshops/kim2015/anmeldeformular/

Anmeldeschluß: 26. März 2015

Programm

Montag, 30.03.2015

13:30 - 14:00 Begrüßung

14:00 - 15:00 Keynote: Linked Data in der Lehre (Magnus Pfeffer, HdM Stuttgart)

Die Anforderungen, die Informationseinrichtungen an die Absolventen von Bibliotheksstudiengängen der HAWs stellen, haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Große Bedeutung wird neben den pädagogischen Kompetenzen auch der Informationstechnik zugewiesen, da die Einrichtungen für die Bewältigung des digitalen Wandels dringend Fachkräfte mit technischen Kompetenzen suchen.

Im Vortrag soll hinterfragt werden, welche Kompetenzen eine moderne Studienordnung den Studierenden im weiten Bereich der Informationstechnik mitgeben kann - und welche nicht. Dabei soll auch auf die Frage eingegangen werden, in welchem Umfang Metadatenmanagement und insbesondere Linked Data Teil eines Curriculums sein kann und wie dies in der Praxis derzeit vermittelt wird.

In der Diskussion sind die Teilnehmer aufgefordert, dies kritisch zu hinterfragen und von den aus ihrer Sicht wichtigen Anforderungen aus der praktischen Arbeit mit Metadaten zu berichten.

15:00 - 15:30 Pause

15:30 - 17:00 Session I - OER-Metadaten (Moderation: Adrian Pohl, hbz)

Kurzbeschreibung folgt

17:00 - 17:30 Lightning Session

17:30 - 18:00 Führung durch das Learning Center der UB Mannheim (Philipp Zumstein, UB Mannheim)

Abendprogramm (Selbstzahler)

Dienstag, 31.03.2015

09:30 - 11:00 Session II - RDF APs und Validierung (Moderation: Stefanie Rühle, SUB Göttingen)

Kurzbeschreibung folgt

11:00 - 11:30 Pause

11:30 - 13:00 Session III RDA und Linked Data (Moderation: Jana Hentschke, DNB)

In diesem Jahr wird der internationale Standard RDA im deutschen Sprach- und Kulturraum eingeführt. Damit geht ein Projekt beachtlichen Ausmaßes und nicht unerheblicher Auswirkungen zu Ende. Wo hat es die Landschaft hingeführt, wieviel näher sind wir dadurch den Linked Library Data gekommen? Wie integrieren sich die Resultate in das Web of Data? Und was kann zukünftig noch erwartet, wo ausgebaut werden? Die Session soll ein Forum bieten für die Diskussion dieser Themen und anhand von Berichten besonders involvierter KollegInnen ein klareres Bild zeichnen helfen.

RDA – der neue Standard im deutschsprachigen Raum (Renate Behrens-Neumann, DNB)
Als Einstieg in das Thema soll dieser Bericht informieren über die Genese des Regelwerks, die Motivation des Umstiegs aus Perspektive der D-A-CH-Ländern und die Positionen anderer Länder. Es werden Einblicke in die jahrelange intensive Projektarbeit geben, dazu Rück- und Ausblicke.

RDA - Änderungen, Anwendung und Perspektive (Sarah Hartmann, DNB und Verena Schaffner, OBVSG)
Die beiden Kolleginnen werden über die praktische Umsetzung des Regelwerksumstiegs berichten. Änderungsthemenfelder sollen benannt und am Format illustriert werden. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf neue Relationen und deren technische Umsetzung in verschiedenen Systemen gelegt. In diesem Zusammenhang soll auch das Thema Altdaten nicht unter den Tisch fallen und das RDA Registry vorgestellt werden.

BIBFRAME - Wie geht es weiter?  (Reinhold Heuvelmann, DNB)
Seit drei Jahren zieht die Bibliographic Framework Initiative "BIBFRAME" Aufmerksamkeit und Hoffnungen auf sich. Wie verhalten sich die einstigen Early Experimenters und wie hat sich das Rahmenkonzept für künftige bibliographische Metadatenformate entwickelt? Welche Anwender und Ausprägungen gibt es? Wie gut passt es zu RDA-Daten aus dem deutschsprachigen Raum und wie verhalten sich BIBFRAME und andere existierende und neu entstehende Vokabularien zueinander?

13:00 - 13:30 Closing

13:30 - 15:30 Öffentliche Sitzung der DINI AG KIM (Moderation: Stefanie Rühle und Jana Hentschke)