Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 23 Nächste Version anzeigen »

Ort: Congress Center Leipzig, Seminarraum 8
Zeit: 15.30-18.00 Uhr

Protokoll: Hauser

Teilnehmer:

DNB

Julia Hauser

OBVSG

Verena Schaffner

HeBIS

Dr. Thomas Striffler

DNB

Sarah Hartmann

hbz

Adrian Pohl

BSB

Andreas Kahl

BSZ

Cornelia Katz

ZDB

Carsten Klee

DNB

Reinhold Heuvelmann

Agenda:

Wie in der Telko am 8.2. besprochen, sollen folgende Fragen und ihre Lösungsoptionen von den genannten KollegInnen vorgestellt und dann von der Gruppe entschieden werden. Die Lösungsvorschläge sollen möglichst bis zum 1.3. auf den verlinkten Wikiseiten dargestellt werden, um beim Treffen in Leipzig nicht zu viel Zeit für die Darstellung der Problematik verwenden zu müssen.

Klassifikationsnotationen ohne URI und Datentypen (Pohl)

Entscheidung: Inhaltserschließende Informationen sollen nicht in das Kernelementset aufgenommen werden. Unabhängig davon muss z.B. aktuell in DNB eine Lösung gefunden werden, die ggf. als Vorschlag in eine erweiterte KIM-Empfehlung einfließen kann.

Hierzu zählen z.B. auch Abstracts.

ToDo Pohl: Ergänzung eines Beispiels unter 1).

Identifier (Kahl, Pohl)

  • Relationen zu Identifiern der gleichen Ressource in anderen Systemen: umbel:isLike (ist semantisch weicher als owl:sameAs und weniger folgenschwer als owl:sameAs)
  • Identifier für die keine property existiert, sollen mit dc:identifer + datatype modelliert werden. Anregung: Institutionen, die selbst Identifier herausgeben, sollten eine passende Property prägen (z.B. hbz-ID), als Subproperty von dc:identifier.

  • wichtige Identifier, zu denen spezifische URIs existieren, sollen verwendet werden (z.B. OCLC-Nummer); alle weiteren werden nicht ins Kernelementset aufgenommen (z.B. casalinilibri)

Medientyp und Format (Hartmann, Rühle)

  • IANA-URIs prüfen (todo: Hartmann, Rühle)
  • rdf:type soll mit Hilfe des Bibo- und ISBD-Vokabulars ausgewiesen werden (todo Hauser, Hartmann: Auswahl definieren)
  • Entscheidung: mimetypes für elektronische Ressourcen sind nicht Teil des Kernelementsets

Vorgänger/Nachfolger (Hartmann, Rühle)

  • Entscheidung: Das RDA-Vokabular soll wie vorgeschlagen angewandt werden.

Titel von mehrbändigen Werken (Hartmann, Rühle)

  • Vorschlag für MBW mit Stücktitel wird angenommen
  • Anwendung für komplexe Strukturen mit mehreren Ebenen soll nochmals geprüft werden  (todo Rühle, Hartmann, Hauser)

Umfangsangabe mit in das Kernelementset aufnehmen?

  • derzeit entsteht ein discussion paper dazu, wie mit Umfangsangaben in RDA umgegangen werden soll. Ggf. wird die Lösung in einer späteren Version berücksichtigt.
  • Da dc:extent einen URI erfordert, kommt es nicht in Frage.
  • Entscheidung: isbd:1053

Sonstiges

  • In die Empfehlungen sollten auch Best Practices zu URI-Syntax aufgenommen werden (todo Hauser)
  • Sollen für sämtliche angewandte Properties deutschsprachige Erläuterungen erarbeitet und im Rahmen des Best Practice veröffentlicht werden? --> In den Empfehlungen soll keine Übersetzung integriert werden, jedoch wird nochmals bei Bibo, Dublin Core und RDA angeregt, deutsche Übersetzungen der Properties zu integrieren.
  • Sollen Abstracts ins Kernelementset aufgenommen werden? --> nein, s.o.
  • Arbeitstreffen in Mannheim am 25. März erforderlich? --> nein.
  • Welche Kommunikationskanäle sollen für die Veröffentlichung der Empfehlungen und Meldungen über die Umsetzung genutzt werden?
    • versioniertes pdf wird über das Wiki bereitgestellt + Langzeitarchivierung im NP-Repository der DNB
  • Bibframe: Aktuelle Anmerkungen / Rückmeldungen
    • Nach Veröffentlichung der KIM-Empfehlungen soll die Begleitung der BIBFRAME-Initiative aktiv angegangen werden.
    • Die Einbindung weiterer Sparten außerhalb des Bibliothekswesens soll bei der LC angeregt werden (Verlage, Museen, Archive,...)
    • Derzeit ist nicht geplant, eine nationale BIBFRAME-Arbeitsgruppe zu gründen. Vielmehr soll die gemeinsame Arbeit über bestehende Strukturen weiter verfolgt werden (KIM Titeldatengruppe, AG KVA, EG Datenformate etc.)
  • Mailinglistenarchiv soll öffentlich zugänglich gemacht werden (todo Hauser)
  • Wo sollte die Modellierung von Exemplar-/Bestandsdaten besprochen werden? --> Thema wird auf der KIM-Sitzung am 26.3. in Mannheim besprochen.
  • Nächste Telko: Mitte April (todo Hauser: doodle-Umfrage)

Weiteres Vorgehen

  • Die Empfehlungen werden auf den heute besprochenen Stand gebracht (todo Hauser)
  • Noch ausstehende Fragen werden asap geklärt (s.u.) und in die Empfehlungen integriert
  • Telko Mitte April zur Abstimmung letzter Fragen
  • Mitte 2013: Veröffentlichung der Empfehlungen als DINI-Publikation, Implementierung in den Verbünden und DNB
  • Ab 3. Quartal 2013: BIBFRAME stärker fokussieren

ToDo

Wer?

Was?

Status

Hartmann, Rü

IANA-URIs prüfen (todo: Hartmann, Rühle)

 

Hartmann, Hauser

rdf:type soll mit Hilfe des Bibo- und ISBD-Vokabulars ausgewiesen werden –> Auswahl definieren

 

Rühle, Hartmann, Hauser

Titel von MBW: Anwendung für komplexe Strukturen mit mehreren Ebenen soll nochmals geprüft werden

 

Hauser

Mailinglistenarchiv öffnen

(Haken)


Hauser

Organisation der Telko Mitte April

 
PohlErgänzung eines Beispiels unter 1) auf Klassifikationsnotationen ohne URI und Datentypen 
HauserIn die Empfehlungen sollten auch Best Practices zu URI-Syntax aufgenommen werden 
HauserAktualisierung der Emfpehlungen 
  • Keine Stichwörter