Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Migrated to Confluence 5.3

Ort: Universität Mannheim, Fuchs-Petrolub-Festsaal (O 138), Anfahrt

Zeit: 10 - ca. 12 Uhr

Protokoll: Julia Hauser (DNB)

Teilnehmer:

BSB

Andreas Kahl

kahl@bsb-muenchen.de

Vertreter BSB

BSZ

Volker Conradt

volker.conradt@bsz-bw.de

Vertreter BSZ

BVB

Stefan Brecheisen

stefan.brecheisen@bsb-muenchen.de

Vertreter BVB

DNB

Sarah Hartmann

s.hartmann@dnb.de

 

DNB

Julia Hauser

j.hauser@dnb.de

Moderation

hbz

Adrian Pohl

pohl@hbz-nrw.de

Vertreter hbz

HeBIS

Dr. Thomas Striffler

striffler@hebis.uni-frankfurt.de

Vertreter HeBIS

SUB Göttingen

Stefanie Rühle

sruehle@sub.uni-goettingen.de

KIM

UB Mannheim

Kai Eckert

eckert@bib.uni-mannheim.de

 

Agenda

Inhalt
Angewandte Vokabulare
  • Grundlage der Besprechung war die gemeinsam erstellte Tabelle der angewandten Vokabulare
  • Die Tabelle beinhaltet unsortiert bisher die angewandten Ontologieelemente, sowohl für Klassen als auch für Eigenschaften. Die Propertyliste soll nun nach Blöcken strukturiert werden, angelehnt an die DC-Terms. Ziel ist es, zunächst zu definieren, welche Eigenschaften von Titeldaten in der RDF-Repräsentation enthalten sein sollten, um anschließend zu entscheiden, wie bzw. mit welchen RDF-Elementen dies umgesetzt werden soll.
    Bisher definierte Themenblöcke eines Titeldatensatzes (siehe Notizen im Etherpad):
    • Titel
    • Beteiligte Personen / Rollen / Organisationen
    • Medientypen
    • Format (Umfangsangaben)
    • Inhaltserschließung (SWD, DDC, LCSH, RVK, ...)
    • Datumsangaben (auch Auflage?)
    • Identifier
    • Sprache
    • Relationen (Hierarchien, vorher, nachher, ...)
    • Links
    • Ortsangaben
    • Bestands- und Exemplarangaben
  • Um eine einheitliche Basis für ein gemeinsames Mapping zu finden, wird vorgeschlagen, als gemeinsames Ausgangsformat für eine spätere Umsetzung MARC21 zu wählen.
  • Statistiken über das Vorkommen einzelner Felder könnten als zusätzliches Kriterium für die Relevanz in der RDF-Repräsentation dienen.
Offene Modellierungsfragen
  • Ziel der Modellierung ist es, die bibliothekarischen Daten für weitere (teilweise noch unbekannte) Nutzerkreise und Sparten zu öffnen. Ziel ist nicht eine 1:1-Abbildung der bibliothekarischen Formate in RDF.
  • Es werden einige Fragen der Datenmodellierung kurz angesprochen. Im weiteren Vorgehen sollen die offenen Fragen den oben genannten Themenblöcken zugeordnet und in diesem Kontext besprochen werden, ggf. in kleineren Arbeitsgruppen.
  • siehe Identifizierende Eigenschaften und Titelangaben
Organisatorisches
  • Es wird einstimmig im Beisein von Stefanie Rühle (KIM) beschlossen, die Arbeitsgruppe als KIM-Gruppe weiterzuführen. Thematisch ergänzt sich das Thema der AG sehr gut mit den anderen dort behandelten Themen (siehe Wiki). Julia Hauser (DNB) übernimmt die Moderation der Gruppe.
  • Sobald das KIM-Wiki um eine Unterseite für die AG Titeldaten erweitert und eine Mailingliste für die Gruppe eingerichtet wurde, ziehen die Inhalte der Seite "Modellierung der Titeldaten" dorthin um und die Mailingliste wird für die gruppeninterne Kommunikation genutzt.
  • Das nächste Arbeitstreffen wird voraussichtlich am Rande des Bibliothekartags in Hamburg stattfinden. Hierzu wird eine Doodle-Umfrage erstellt.
To Do
  • Neustrukturierung der Propertytabelle bis zum nächsten Arbeitstreffen (Striffler / Hauser)
  • Terminfindung für nächstes Arbeitstreffen via Doodle (Hauser)
  • Einrichtung der KIM-Mailingliste für die AG Titeldaten sowie der Gruppen-Wikiseite und Umzug der Inhalte (Hauser)