Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Titel: Empfehlungen der DINI AG KIM für die Öffnung bibliothekarischer Daten

Präambel / Einleitung

Der Umgang mit Daten gehört zum alltäglichen Geschäft von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. Bibliothekarische Einrichtungen agieren als Datenproduzenten, als Datenlieferanten und als Datennutzer. Um den größtmöglichen Nutzen dieser durch öffentliche Einrichtungen produzierten Daten zu gewährleisten, ist es geboten, sie offen im Internet zu publizieren

Definitionen

"Offen"

"Offen" im Sinne dieser Empfehlungen umfasst drei Aspekte:

  1. den offenen Zugang zu den Daten, d.h. Daten müssen offen als Gesamtheit im Web zugänglich sein
  2. offene Standards, d.h. die Daten sollten in einem offen dokumentierten und nicht-proprietären Format vorliegen
  3. offene Lizenzen, d.h. die Daten sollten (als Einzeldatum und als Sammlung) unter einer offenen Lizenz publiziert werden.

Die von bibliothekarischen Einrichtungen

Gegenstand der Empfehlungen

Wir müssen auf jeden Fall klarmachen worüber wir reden:

  • Daten in lokalen Bibliothekskatalogen, in regionalen Verbundkatalogen und in nationalen Verbundkatalogen (Zeitschriftendatenbank, Sigelverzeichnis, GND)
  • Titeldaten, Normdaten, Klassifikationen, Thesauri
  • Ich (AP) denke, wir sollten auch Zirkulationsdaten, Erwerbungsdaten und andere für den Bestandsaufbau relevante statistische Daten mit einbeziehen. (Das könnte ein Alleinstellungsmerkmal der KIM-DINI-Empfehlungen im Vergleich zu bereits existierenden Prinzipien werden.)

Vorteile von Open Library Data

Zu klärende Fragen

  • AP: Sprechen wir nur über Open Data, ohne auf die Formatfrage einzugehen oder soll es explizit um Linked Open Data gehen?

Gliederung

1. Präambel / Einleitung

Bibliotheken agieren als Datennutzer, Datenproduzent und als Datenlieferant. Umgang mit Daten ist eine elementare bibliothekarische Tätigkeit. Die produzierten Daten können unterschieden werden in

  1. bibliographische Daten

...

  1. im weiteren Sinne und
  2. administrative Daten

...

  1. .
  • Titeldaten, Normdaten, Klassifikationen, Thesauri
  • Zirkulationsdaten, Erwerbungsdaten
  • tbc.

2. Definitionen (?)

...

3. Empfehlungen

  • Bibliographische Daten
  • Thesauri, Klassifikationen, etc.
  • Zirkulationsdaten, sonstige statistische Daten
  • Bibliothekspraktische Forschung?

"Bibliothekarische Daten"

In Informationseinrichtungen werden verschiedene Formen von Daten produziert, die Gegenstand einer Datenfreigabe sein können. Es ist zu betonen, dass folgende Voraussetzungen gelten müssen, damit eine Datenfreigabe durchgeführt werden kann:

  1. Es darf sich bei den jeweiligen Daten nicht um personenbezogene oder sonstwie sensible Daten handeln.
  2. Die jeweilige Einrichtung muss berechtigt sein, diese Daten freizugeben, d.h. sie muss bspw. im Besitz der Datenbankrechte sein.

Bibliographische Daten

Im Anschluss an die Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten werden bibliographische Daten wie folgt definiert:

  • Bibliographische Kerndaten sind bibliographische Beschreibungen zum Zwecke (1) der Identifikation der beschriebenen Ressource, d.h. des Zeigens auf eine bestimmte Ressource in der Gesamtheit aller bibliographischer Ressourcen und (2)
    der Lokalisierung der beschriebenen Ressource, d.h. eines Hinweises, wo die beschriebene Ressource aufzufinden ist.
  • Zu den sekundären bibliographische Daten zählen insbesondere Daten, die sich in Bibliothekskatalogen befinden und über die rudimentäre Beschreibung einer bibliographischen Ressource hinausgehen, wie z.B. Nicht-Web-Identifikatoren (ISBN, LCCN, OCLC etc.), Angaben zum Urheberrechtsstatus, administrative Daten und kontrollierte Vokabulare (Thesauri, Klassifikationen).

Administrative Daten

Zur Verwaltung der Dienstleistungen einer Bibliothek fällt eine Menge weiterer Daten an, die - insofern es sich um nicht personenbezogene oder sonstwie sensible Daten handelt - ebenfalls freigegeben werden können. Zu diesen Daten zählen: Exemplardaten, Erwerbungsdaten, Ausleihdaten, statistische Daten.

Empfehlungen

Die DINI AG KIM (oder wer?) empfiehlt bibliothekarischen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum und der gesamten Welt die Freigabe bibliothekarischer Daten unter Einhaltung der folgenden Prinzipien:

...

Lizenzen

Bei der Lizenzierung von Inhalten ist darauf zu achten, dass die Lizenz Offenheit im Sinne der Open Definition gewährleisten und für die Lizenzierung von Daten geeignet sind. Eine aktuelle Liste findet sich unter http://opendefinition.org/licenses/Image Removed#Data.

Relevante Materialien

Auszug einschließen
DINIAGKIM:Kickoff
DINIAGKIM:Kickoff
nopaneltrue

...

Gegenstand der Empfehlungen

Wir müssen auf jeden Fall klarmachen worüber wir reden:

  • Daten in lokalen Bibliothekskatalogen, in regionalen Verbundkatalogen und in nationalen Verbundkatalogen (Zeitschriftendatenbank, Sigelverzeichnis, GND)
  • Titeldaten, Normdaten, Klassifikationen, Thesauri
  • Ich (AP) denke, wir sollten auch Zirkulationsdaten, Erwerbungsdaten und andere für den Bestandsaufbau relevante statistische Daten mit einbeziehen. (Das könnte ein Alleinstellungsmerkmal der KIM-DINI-Empfehlungen im Vergleich zu bereits existierenden Prinzipien werden.)

Gliederung