Message-ID: <642110746.143085.1711691941343@prodfluence0> Subject: Exported From Confluence MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/related; boundary="----=_Part_143084_270866988.1711691941341" ------=_Part_143084_270866988.1711691941341 Content-Type: text/html; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Location: file:///C:/exported.html Ausf=C3=BChrliches Programm GNDCON

Ausf=C3=BChrliches Programm GNDCON

= Willkommen

Herzlich Willkommen zur ersten GNDCon. Es erwarten Sie zwei dicht gef=C3= =BCllte Tage mit einem umfangreichen Programm. Vierzig Programmpunkte auf f= =C3=BCnf Programmbl=C3=B6cke verteilt, von Authority Control bis Wikidata. = Ob Deep Dive Session, Talk, Workshop oder Freiraum f=C3=BCr das Au=C3=9Ferp= lanm=C3=A4=C3=9Fige, unterschiedliche Formate erm=C3=B6glichen unterschiedl= iche Perspektiven auf die GND und Normdaten. Die Convention l=C3=A4dt jeden= ein, sich selbst aktiv in die Debatte um die =C3=96ffnung der GND einzubri= ngen. Wir m=C3=B6chten mit Ihnen gemeinsam die GND weiter entwickeln, daher= haben wir uns gegen eine Reihung von Vortr=C3=A4gen im Saal und f=C3=BCr e= ine Vielzahl von parallelen kleinen Gespr=C3=A4chsrunden im ganzen Haus ent= schieden. F=C3=BCr Bewegung ist also gesorgt. F=C3=BCr den =C3=9Cberblick v= or Ort nutzen Sie bitte das Kurzprogramm im Innenteil Ihres Namensschildes.= Dies bekommen Sie bei Ihrer Ankunft. Das ausf=C3=BChrliche Programm hier e= rlaubt die Volltext-Suche.

Wir m=C3=B6chten Sie einladen, sich zu f=C3=BCr neue Themen und Sichtwei= sen zu =C3=B6ffnen, sich zu vernetzen und nach der GNDCon an den Themen-, F= rage- und Problemstellungen gemeinsam weiter zu arbeiten. Vielleicht klappt= es nicht immer, dass Sie genau die Session besuchen k=C3=B6nnen, f=C3=BCr = die Sie sich im Vorfeld interessierten. Lassen Sie sich auf den Conventionm= odus ein und entscheiden Sie sich spontan f=C3=BCr ein anderes Thema in ein= em anderen Raum, besuchen Sie die GND-Ausstellung "Die GND vor Augen", wand= ern Sie mit einer der angebotenen F=C3=BChrungen durch die Bibliothek, oder= genie=C3=9Fen Sie entspannt einen der Kurzvortr=C3=A4ge im Saal. Die n=C3= =A4chste Runde ist dann die Ihre. 

Viel Vergn=C3=BCgen w=C3=BCnscht Ihnen das GNDCon-Orga-Team

 

Das Kurzprogramm als PDF erhalten Sie auch bei der Anmeldung gedruckt.

 

Zeit

Raum

Art

Referentin/Referent

Vortragstitel; Kurzbiographie & A= bstract

Montag 3. Dezember 2018

09:30

Foyer

Kaffeepause


 

10:00

Vortragssaal

Gru=C3=9Fwort

Dr. Elisabeth Niggemann

Deutsch= e Nationalbibliothek

 

10:30 Vortragssaal Keynote

Harriet Aagaard

S= venska Kungliga Bibliotek

LibrisXL  

Kurzbiograp= hie ...

Harriet Aagaard is a senior librarian= , editor of the Swedish Dewey Classification Office at the National Library= of Sweden and a part of the Libris Linked data project.


abstract ..= .

Libris, the Swedish National Union Ca= talogue, has been available as open linked data since 2008 [1] (ten years a= go on the day of this keynote). This was a big step in enabling a wider aud= ience of developers and institutions to gain access to and utilize the conn= ections hidden within libraries on the wider web.

 

In June of 2018, we took another big = step towards using linked data in production when we replaced our MARC21-ba= sed system with a system that natively stores data as RDF (JSON-LD) [2]. Th= is system uses an application vocabulary with BIBFRAME (2) at its core.

 

While it has been possible to openly = access our data for many years, we do not have any ongoing qualitative meas= urements of its usage (who use it, for what and most interestingly why). Wi= th the transition to our new system, we've begun positioning ourselves incr= easingly as *consumers* of linked data as well.

 

So far we haven=E2=80=99t done many d= ata collaborations with other institutions outside of libraries. Our data i= s available, but the development of the Libris union catalogue is still our= main objective. We still have way too many unlinked, anonymous entities, a= nd continue to strive to reduce these unnecessary differences in order to m= ake data production comprehension and maintenance mor efficient. Linking to= other primary sources is now becoming a way for us to deal with this.

 

In doing so, we need to establish pri= nciples and workflows for such decentralized management. Tracking provenanc= e and dealing with both stale data and semantic drift becomes an operationa= l task. Intricate questions about identity, original data source, trust and= robustness are key to solving these tasks. Aggregates are one common appro= ach to managing decentralized data today, but as we've seen, such a conflat= ion between a (read-only) cache and a (writable) workspace becomes more a p= art of the problem than a solution to these questions.

 

[1]: http://libri= sbloggen.kb.se/2008/12/03/libris-available-as-linked-data/

[2]:https://www.m= ynewsdesk.com/se/kungliga_biblioteket/pressreleases/kb-becomes-the-first-na= tional-library-to-fully-transition-to-linked-data-2573975

10:50 Vortragssaal Keynote

Vincent Boulet

Bi= blioth=C3=A9que Nationale de France

Authority Control at the BnF

Kurzbiograp= hie ...

Head of controlled vocabularies= and authority control

abstract ..= .

For some years, BnF has b= een involved in putting its data forward in the Web by implementing new dis= seminating tools (data.bnf.fr).= Now, it is working on producing tools: how to adapt data production to an = entity-centric approach? We have simultaneously launched complementary proj= ects: building a =E2=80=9CNational Entity file=E2=80=9D based on Wikibase t= echnologies and on new standards emerging from the =E2=80=9Cbibliographic t= ransition=E2=80=9D national programme, refounding MARC format and subject h= eadings vocabularies.

11:10 Vortragssaal Keynote

Lydia Pintscher

W= ikimedia Deutschland e.V.

Wikidata and Libraries

Kurzbiograp= hie ...


 

Lydia Pint= scher is the product manager for Wikidata, Wikimedia=E2=80=99s knowledge ba= se and has been supporting the project since its beginning in 2012.<= /p>

abstract ..= .

Wikidata, Wikimedia=E2=80=99s knowled= ge base, is slowly but surely developing into a crucial piece of infrastruc= ture for the web. It powers Wikipedia=E2=80=99s infoboxes, quick search ans= wers in your search results and replies from your digital personal assistan= t to name just a few

How do you enable 18000 volunteers to= collect and maintain data about the world? How do we make it possible for = people from different backgrounds speaking different languages to work toge= ther? You will get answers to these questions and an overview of what makes= Wikidata work.

One of the key aspects of Wikidata th= at is seldom talked about is its strength as an identifier hub. But how can= you even do authority control in a large-scale project anyone can edit? I = will shed light on the opportunities and challenges we face here.

Last we will look at how that data is= actually used for amazing applications, visualisations and more inside and= outside Wikimedia and what=E2=80=99s ahead for Wikidata.


11:40 Vortragssaal Keynote

J=C3=BCrgen Kett

= Deutsche Nationalbibliothek

Die =C3=96ffnung der GND

Kurzbiograp= hie ...

J=C3=BCrgen Kett leitet die Arbeit= sstelle f=C3=BCr Standardisierung (AfS) an der Deutschen Nationalbibliothek= (DNB).

Die Schwerpunkte der AfS sind die = Fortf=C3=BChrung der nationalen und internationalen Regelwerksarbeit, die s= parten=C3=BCbergreifende =C3=96ffnung und Modernisierung der Gemeinsamen No= rmdatei (GND) sowie der Aufbau kooperativer Erschlie=C3=9Fungsprozesse im d= eutschsprachigen Bibliothekswesen.


abstract ..= .

In a nutshell:

The GND Initiative 2017-2021 wants= to transform the librarian authority control Gemeinsame Normdatei into an = effective tool in the hands both of libraries and the entire cultural herit= age sector in Germany, Austria and Switzerland. It links data collections f= urthering the retrieval, identifi= cation, contextualisation and attribution of data items. The challenge is a= s much a technical and systemic as it is creating new structures in the org= anisation, regulation and how to cooperate in a growing community of contri= butors. The talk aims to present an overview both on where we are and where= we are heading.

 

Die GND-Initiative 2017-2021: Entw= icklung eines R=C3=BCckgrats f=C3=BCr das Netz kultureller und wissenschaft= licher Daten. Die GND ist ein = ideales Werkzeug, um Kulturg=C3=BCter, Bibliotheksbest=C3=A4nde und Forschu= ngsdaten f=C3=A4cher- und sparten=C3=BCbergreifend mit einander zu verbinde= n. Aus dem bisher auf eine bibliothekarische Nutzung ausgerichteten Angebot= soll ein sparten=C3=BCbergreifendes Produkt werden, das sich leicht in die= eigenen, spezifischen Erschlie=C3=9Fungsprozesse integrieren l=C3=A4sst. E= s bleibt jedoch noch viel zu tun, um unsere Vision einer dom=C3=A4nen=C3=BC= bergreifenden Vernetzungsplattform f=C3=BCr den DACH-Raum umzusetzen. Organ= isation, Regeln, Dienste und Infrastruktur rund um die GND ben=C3=B6tigen e= ine umfassende =C3=9Cberarbeitung, um mit dem wachsenden Netzwerk umzugehen= und die Anforderungen der heterogenen Bereiche und Disziplinen in Einklang= zu bringen. Der =C3=9Cbergang zu anderen kulturaffinen Netzwerken und Stan= dards =E2=80=93 seien es Community-Projekte wie wikibase, Normdatennetzwerk= e anderer Sprachr=C3=A4ume oder fachspezifische Vokabulare =E2=80=93 ist da= bei flie=C3=9Fend. Umso wichtiger sind der Dialog und die Suche nach gemein= samen Konzepten. Der Vortrag bietet einen kurzen =C3=9Cberblick =C3=BCber d= en erreichten Stand, die aktuellen =C3=9Cberlegungen und stellt Fragen zu d= en M=C3=B6glichkeiten sprach- und system=C3=BCbergreifender Kooperationen.<= /span>


12:00

Vortragssaal

Podiumsdiskussion

Harriet Aagaard, Lydia Pintsch= er, Vincent Boulet & J=C3=BCrgen Kett

Authority Control deba= ted

Moderation: Renate Behrens (Deutsche Nati= onalbibliothek)

Kurzbiograp= hie ...

Renate Behrens ist seit vielen = Jahren in verschiedenen Bereichen der Deutschen Nationalbibliothek besch=C3= =A4ftigt. Ihre aktuellen T=C3=A4tigkeitsschwerpunkte sind die Vertretung de= s Standards Resource Description and Access (RDA) in nationalen und interna= tionalen Gremien. So ist sie die europ=C3=A4ische Vertretung im RDA Standin= g Committee (RSC), ist Mitglied der European RDA Interest Group (EURIG) und= in verschiedenen Arbeitsgruppen der International Federation of Libraries = Associations and Institutions (IFLA). In der Deutschen Nationalbibliothek a= rbeitet sie in der Arbeitsstelle f=C3=BCr Standardisierung und koordiniert = die Arbeiten im deutschsprachigen Raum zu Regelwerksfragen f=C3=BCr klassis= che Bibliotheksbest=C3=A4nde, aber auch f=C3=BCr Sondermaterialien wie Alte= Drucke und Handschriften und f=C3=BCr unikale Objekte wie Bilder und weite= re nichtpublizierte Ressourcen.

12:30 Vortragssaal Hinweise Barbara Fischer Organisatorisches
12:45

Foyer

Mit= tagspause


 

13:45

Vortragssaal

Teaser zu Block 1

Moderation

Die Sessions des ersten Blocks stellen = kurz (1 Minute) ihre Themen vor

14:15

variae

Sessions  Block 1

Je Session 45 Min Zeit, davon ca 15 Min (inkl= . Verst=C3=A4ndnisfragen) Pr=C3=A4sentation des zu bearbeitenden Themas

=

Die kleinen Gruppen in den Sessions erlauben = einen intensiven und auf Zusammenarbeit fokussierten Austausch. Das ist das= Besondere einer Convention. Wer mag, kann sich nat=C3=BCrlich schon im Vor= feld entscheiden, welche Session er/sie besuchen m=C3=B6chte. Zu Beginn der= Teaser zu jedem Block stehen die Hosts schon am hinteren Wandbogen f=C3=BC= r die Gruppen bereit. Wer sich schon f=C3=BCr eine Session entschieden hat,= kann sich daher direkt zu "seinem" host begeben oder f=C3=BCr die Talks im= Saal sich gleich einen sch=C3=B6nen Sitzplatz suchen. Wir freuen uns =C3= =BCber Ihre kooperative Spontanit=C3=A4t. So erleichtern Sie uns zudem die = Organisationsarbeit. Danke!

14:15

Raum 404 (50p)=

Lead: Katrin Bicher

Host: Jana Hentschke

 

Deep Dive Session

<= strong>Session A1

Kurztitel: Musik

Katrin Bicher

S=C3=A4chsichen Landesbibliothek - Staats- und Universit=C3=A4tsbibliothek= Dresden

FRBR-Ebenen und Normdaten zu W= erken der Musik f=C3=BCr Musikwissenschaft und Musikbibliotheken

Kurzbiograp= hie ...

Katrin Bicher, Studium der Musikwissenschaft, Neuen Deutschen Literatur = (Mag. Artium) und Bibliotheks- und Informationswissenschaft (M.A.), 2012-20= 14 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut f=C3=BCr Musikwissenschaft u= nd Medienwissenschaft der Humboldt-Universit=C3=A4t zu Berlin, seit 2015 wi= ssenschaftliche Mitarbeiterin (Fachreferentin) der Musikabteilung der S=C3= =A4chsichen Landesbibliothek - Staats- und Universit=C3=A4tsbibliothek (SLU= B) Dresden.

abstract ..= .
Normdaten zu Werken der Musik der GND sind nicht= nur f=C3=BCr bibliothekarische Zwecke, sondern zunehmend auch f=C3=BCr wis= senschaftliche Fragestellungen relevant. Die in ihnen zur Disambiguierung e= nthaltenen Informationen k=C3=B6nnen dabei sowohl f=C3=BCr bibliothekarisch= e Kontexte und musikologische Interessen nachgenutzt als auch eigens als Da= tenquelle / Untersuchungsgegenstand analysiert werden und Auskunft =C3=BCbe= r bestimmte Ph=C3=A4nomene der Musikgeschichte geben. Die GND als zentrale = Datenbank f=C3=BCr Normdaten zu musikalischen Werken kann so zu einem wicht= igen Knoten des semantischen Netzes mit gro=C3=9Fem Reiz f=C3=BCr vielf=C3= =A4ltige Fragen werden. Voraussetzung f=C3=BCr eine gute Anschlussf=C3=A4hi= gkeit der Daten ist dabei bekannterma=C3=9Fen ihre Konsistenz. Im Rahmen ve= rschiedener Stichproben und eines Forschungsprojektes, das sich mit der Ver= einheitlichung eines kleinen Korpus musikalischer Werk-Normdaten (zu Werken= der Bachfamilie innerhalb des DFG-gef=C3=B6rderten Projektes Quellenkorpus= Bach-S=C3=B6hne) besch=C3=A4ftigt, sind u.a. Fragen zum Modell der GND f= =C3=BCr musikalische Werke vor allem in ihrem Verh=C3=A4ltnis zur FRBR-Stru= ktur aufgetaucht, die wir gern in gr=C3=B6=C3=9Ferem Kontext diskutieren m= =C3=B6chten.
Musikphilosophische und =E2=80=93=C3=A4sthetische Fragen nach den Grenzen = eines musikalischen Werkes einmal ausgenommen: Was zeichnet ein musikalisch= es Werk im FRBR-Sinn aus? Welche Optionen erlaubt das FRBR-Modell, musikali= sche Werke und Expressionen zu beschreiben und wie k=C3=B6nnen diese Inform= ationen in der GND abgebildet werden? Wie k=C3=B6nnen Elemente der Manifest= ationsebene =E2=80=93 sollte das notwendig sein =E2=80=93 in die Normdatei = integriert werden? Als Beispiele k=C3=B6nnten Arien gr=C3=B6=C3=9Ferer Werk= e wie Kantaten / Opern, Jazz-=E2=80=9EWerke=E2=80=9C, aber auch zeitgen=C3= =B6ssische Musik gew=C3=A4hlt und aufbereitet werden.
Der Korpus musikalischer Werknormdaten ist insgesamt noch relativ klein un= d =E2=80=93 auf Grund seiner Geschichte =E2=80=93 heterogen. In ein Gespr= =C3=A4ch =C3=BCber Struktur und Anwendungsszenarien von musikalischen Werkn= ormdaten mit Vertretern verschiedener Nutzungsinteressen zu kommen, erschei= nt uns deshalb sehr vielversprechend.
Vgl. auch https://doi.org/10.18452/19146

Peter Stadler

M= usikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn

Die GND im Kontext musikwissen= schaftlicher Forschungsprojekte

Kurzbiograp= hie...
Peter Stadler, geb. 1976, studierte Musikwissens= chaft und Computerlinguistik an den Universit=C3=A4ten Kiel und Heidelberg.= 2007 schloss er das Studium mit =E2=80=9EStudien zu Davids Thronbesteigung= von J.W.C. von K=C3=B6nigsl=C3=B6w=E2=80=9C (Magisterarbeit) ab.
Nach Anstellungen als studentische Aushilfe bei einer Softwarefirma und al= s studentische Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universit= =C3=A4t Heidelberg war er von M=C3=A4rz 2007 - Februar 2008 als wissenschaf= tliche Hilfskraft und von M=C3=A4rz - Dezember 2008 als wissenschaftlicher = Mitarbeiter im DFG-Projekt =E2=80=9EDigitale Musikedition=E2=80=9C am Musik= wissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn besch=C3=A4ftigt. Seit Januar = 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Carl-Maria-von-Weber-Ges= amtausgabe. Er ist Mitinitiator und seit 2008 Leiter der TEI Special Intere= st Group =E2=80=9ECorrespondence=E2=80=9C. Seit 2014 ist er zudem gew=C3=A4= hltes Mitglied des TEI Councils.
abstract ..= .
In musikwissenschaftlichen Forschungsprojekten i= st die Arbeit mit Datens=C3=A4tzen der GND von hoher Relevanz. Es werden da= bei nicht nur bereits existierende Datens=C3=A4tze in hohem Ma=C3=9Fe nachg= enutzt, sondern es besteht auch das Potential, diese mit nachgewiesenen For= schungsdaten anzureichern. Dies funktioniert im Bereich der Personen bereit= s sehr gut, abgesehen von den =E2=80=93 besonders f=C3=BCr die Wissenschaft= =E2=80=93 problematischen Dubletten und nicht-individualisierten Datens=C3= =A4tzen. Im Bereich der Werkdatens=C3=A4tze sieht die Community dar=C3=BCbe= r hinaus noch Erweiterungspotential hinsichtlich der eindeutigen Referenzie= rbarkeit der Datens=C3=A4tze (Trennung zwischen Werken und Fassungen, Entst= ehungsdaten etc.).
Um langfristig den Datenaustausch zwischen musikwissenschaftlichen Forschu= ngsprojekten und Bibliotheken zu bef=C3=B6rdern, m=C3=BCssen Workflows gesc= haffen werden. Im Kontext musikwissenschaftlicher Forschungsprojekte hat si= ch das Datenformat der Music Encoding Initiative (MEI) seit einigen Jahren = als Standard etabliert. Es werden maschinelle Schnittstellen ben=C3=B6tigt,= um diese MEI-basierten Daten in die GND einbinden zu k=C3=B6nnen. Dar=C3= =BCber hinaus besteht der Bedarf einer Dokumentation f=C3=BCr die erforderl= ichen Metadaten Crosswalks.

Gesa zur Nieden

Institut f=C3=BCr Kunstgeschichte und Musik= wissenschaft (IKM), Universit=C3=A4t Mainz

 

Probleme und Chancen der GND f= =C3=BCr die fr=C3=BChneuzeitliche Opernforschung

Kurzbiograp= hie...
Gesa zur Nieden ist Juniorprofessorin f=C3=BCr M= usikwissenschaft an der JGU Mainz. Nach ihrer deutsch-franz=C3=B6sischen Pr= omotion in Paris und Bochum war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der = Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI Rom. Dort und in Mainz leitete sie z= wei Forschungsprojekte zur fr=C3=BChneuzeitlichen Musikermobilit=C3=A4t zus= ammen mit Kolleginnen aus Rom, Tours, Zagreb, Warschau und Ljubljana (ANR-D= FG-Projekt "Musici" und HERA-Projekt "MusMig"). In ihrem derzeitigen deutsc= h-polnischen DFG-NCN-Projekt "Pasticcio" werden drei Opernpasticci des begi= nnenden 18. Jahrhunderts digital ediert und mit einer Personendatenbank zur= Mobilit=C3=A4t von S=C3=A4ngerinnen und S=C3=A4nger und zur Verbreitung vo= n Musik verkn=C3=BCpft.
abstract...=
An den musikwissenschaftlichen Abteilungen der U= niversit=C3=A4ten Bayreuth und Mainz sind derzeit zwei von der DFG gef=C3= =B6rderte Projekte (Die Opera buffa als europ=C3=A4isches Ph=C3=A4nomen. Mi= gration, Mapping und Transformation einer neuen Gattung (Leitung: Prof. Dr.= Kordula Knaus) und PASTICCIO - Dimensionen des Arrangierens erfolgreicher = Opern (Leitung: Prof. Dr. Gesa zur Nieden)) angesiedelt, die aus unterschie= dlichen Perspektiven mobilit=C3=A4tsgeschichtliche (hier steht v.a. die eur= opaweite Mobilit=C3=A4t und Migration von italienischen S=C3=A4ngerinnen un= d S=C3=A4ngern im Fokus), prosopographische und netzwerktheoretische Frages= tellungen f=C3=BCr das Feld der Operngeschichte in der Fr=C3=BChen Neuzeit = bearbeiten. F=C3=BCr beide Projekte hat die GND hinsichtlich der Vernetzung= hohe Relevanz, da u.a. jeweils chronologische, geographische und biographi= sche Daten zu Personen, K=C3=B6rperschaften und Werktiteln erhoben und in d= ie jeweiligen Datenbanken verbunden mit GND-Nummern eingespeist werden. Im = Zuge der Inputsession sollen zum einen Probleme mit den derzeit bestehenden= GND-Nummern an Beispielen aus den beiden Projekten dargestellt werden. Pro= blematisiert werden sollen u.a. die Stabilit=C3=A4t, das Fehlen und die Meh= rfachvergabe von GND-Nummern. Zum anderen soll an einem projekt=C3=BCbergre= ifenden Beispiel gezeigt werden, wie die GND die Abstimmung und Vernetzung = zwischen den virtuellen Projektanteilen f=C3=B6rdert. Zuletzt Zukunftsmusik= : Am Beispiel der Oper Orazio werden erste Ergebnisse der Projekte vorgeste= llt und eine Geovisualisierung der Mobilit=C3=A4t des S=C3=A4ngerpersonals,= aber auch der europ=C3=A4ischen Verbreitung der Oper in der zweiten H=C3= =A4lfte des 18. Jahrhundert auf Basis der GND-Daten realisiert und diskutie= rt.

14:15

Raum 436= (20p)

Lead: Christian = Hauschke

host: Sarah Hartmann

 

Deep Dive Session

<= strong>Session B1

Kurztitel: Forschungsinformationssyst= eme

Christian Hauschke&nb= sp;

Technische Information= sbibliothek (TIB)

Anna Kasprzik

Zentralbibliothek f=C3=BCr Wirtschaftswissenschaften ZBW

<= span style=3D"color: rgb(0,0,0);">

 

GND und Forschungsinformations= systeme

Kurzbiograp= hie...
Christian Hauschke ist Bibliothekar mit Erfahrun= gen in verschiedenen Bereichen des wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Se= it 2016 koordiniert er im Open Science Lab der TIB die Aktivit=C3=A4ten run= d um das community-basierte Open-Source-Forschungsinformationssystem VIVO.<= /td>
abstract...=
Forschungsinformationen und deren Abbildung in F= orschungsinformationssystemen (FIS) sind eines der zur Zeit am hei=C3=9Fest= en diskutierten Themen im akademischen Sektor. Ob Hochschule oder au=C3=9Fe= runiversit=C3=A4re Forschungseinrichtung: Durch wachsende Anforderungen bez= =C3=BCglich der Forschungsberichterstattung oder des Wissenschaftsmarketing= s sehen sich viele Einrichtungen vor der Aufgabe, ein FIS zu implementieren= , in dem Informationen zur Beschreibung von Forschungsoutput (Publikationen= , Vortr=C3=A4ge, Patente, Projekte etc.) erfasst werden sollen. Unter den h= ierf=C3=BCr existierenden Erfassungsstandards gewinnt in Deutschland in den= letzten Jahren der Kerndatensatz Forschung (KDSF) an Bedeutung, der f=C3= =BCr die Erschlie=C3=9Fung der Forschungsinformationen verschiedene Klassif= ikationen vorschl=C3=A4gt, z.B. die F=C3=A4cherklassifikationen von Destati= s, der DFG, Thomson Reuters, Elsevier, die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC= ), die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und die Klassifikation der = Library of Congress (LCC). Eine weitere Aufgabe ist die Erfassung von Konfe= renzen, was aufgrund fehlender Konferenz-Identifier h=C3=A4ufig auch eine H= erausforderung darstellt.

Ziel der Session ist es, Anwendungspotentiale der GND als Wissensorganisat= ionssystem in Forschungsinformationssystemen zu diskutieren und Pfade aufzu= zeigen, wie der Informationsgehalt in FIS durch eine Unterf=C3=BCtterung mi= t der GND gesteigert und wie umgekehrt der GND durch eine Anwendung in FIS = zu mehr Vernetzung und mehr Wissenschaftsaktualit=C3=A4t verholfen werden k= ann.

14:15

Raum 308= (20p)

lead: Leander Se= ige

host: Petra Feilhauer

 <= /p>

Deep Dive Session

<= strong>Session C1

Kurztitel: Handschriften

=

Leander Seige

Universit=C3=A4tsbibli= othek Leipzig

Interoperabilit=C3=A4t des kom= menden Handschriftenportals f=C3=BCr Deutschland

Kurzbiograp= hie...

Leander Seige ist Bereichsleiter Digitale Dienste der Universit=C3=A4tsb= ibliothek Leipzig

abstract...=
Im Herbst 2018 startet die Entwicklung eines neu= en nationalen Web-Portals f=C3=BCr Buchhandschriften des Mittelalters und d= er Neuzeit aus deutschen Kultureinrichtungen. Seit dem fr=C3=BChen Mittelal= ter wurden handschriftliche Texte zunehmend als gebundene B=C3=BCcher =C3= =BCberliefert. Etwa 60.000 dieser Unikate allein aus der Zeit bis um 1500 n= .Chr. werden in deutschen Bibliotheken und Archiven aufbewahrt. Unter Proje= ktleitung der Staatsbibliothek zu Berlin wirken die Universit=C3=A4tsbiblio= thek Leipzig, die Bayerische Staatsbibliothek und die HAB Wolfenb=C3=BCttel= zusammen, um f=C3=BCr diese Werke ein neues digitales Portal zu schaffen. = Die DFG finanziert in den n=C3=A4chsten drei Jahren dessen technischen Aufb= au, Ziel ist ein modernes Instrument f=C3=BCr die internationale Forschung = der unterschiedlichsten Disziplinen.

Neben modernen Web- und Suchmaschinentechnologien zur Realisierung komfort= abler Pr=C3=A4sentations- und Arbeitsm=C3=B6glichkeiten ist die Implementie= rung interoperabler technischer Schnittstellen und Verkn=C3=BCpfungsm=C3=B6= glichkeiten ein wichtiger Teil des Projektes. Nicht nur werden selbstverst= =C3=A4ndlich GND-Identifier in den Metadaten =C3=BCberall dort verwendet, w= o die Anbindung zur GND m=C3=B6glich ist, vielmehr wird die fl=C3=A4chendec= kende Generierung von GND-Normdatens=C3=A4tzen der Kategorie =E2=80=9CSchri= ftdenkm=C3=A4ler=E2=80=9D f=C3=BCr die einzelnen Unikate angestrebt. Im Auf= gabenbereich der UB Leipzig befindet sich zudem die Realisierung von Schnit= tstellen nach dem International Image Interoperability Frameworks (IIIF), w= elches selbst auf Linked Data Technologien beruht und sich deshalb f=C3=BCr= die webbasierte Verkn=C3=BCpfung mit der GND nach LOD-Prinzipien anbietet.=

Zum Einstieg in die Session sollen Ziele und aktueller Stand des Projektes= sowie insbesondere die Vorhaben im Bereich interoperabler Identifier und M= etadaten vorgestellt werden, um danach mit den Teilnehmenden in die fachlic= he Diskussion einzusteigen.

Diana M=C3=BCller

Philipps-Universit=C3=A4t Marburg/Handschriftencensus - K= ompetenzzentrum deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters, Akademie = der Wissenschaften und der Literatur Mainz 

 

Deutschsprachige Literatur 750= -1500: Standardisierung und Vernetzung von Werken und Schriftdenkm=C3=A4ler= n im "Handschriftencensus"

Kurzbiograp= hie...
Dr. Daniel K=C3=B6nitz
seit 2017 an der Philipps-Universit=C3=A4t Marburg Arbeitsstellenleiter im= Mainzer Akademievorhaben 'Handschriftencensus - Kompetenzzentrum Deutschsp= rachige Handschriften des Mittelalters', von 2006-2017 wissenschaftlicher M= itarbeiter f=C3=BCr Forschung und Lehre an den Universit=C3=A4ten Marburg u= nd Paderborn, Promotion 2012 (=C3=84ltere deutsche Philologie), Studium der= Germanisitk, Anglistik, Medienwissenschaften

Dr. Diana M=C3=BCller
Wissenschaftliche Bibliothekarin und Mittelalter-Germanistin, seit 2009 an= der Universit=C3=A4tsbibliothek Marburg, dort Leiterin der Bibliothek Kuns= t- und Kulturwissenschaften und zust=C3=A4ndig f=C3=BCr Sacherschlie=C3=9Fu= ng, Normdaten sowie f=C3=BCr Forschungsdatenmanagement der Geistes- und Soz= ialwissenschaften, Promotion 2011 (=C3=84ltere deutsche Literatur), 2007-20= 08 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut f=C3=BCr Deutsche Sprache un= d Literatur der Goethe-Universit=C3=A4t Frankfurt, Studium der Germanistik,= Skandinavistik, Rechtsgeschichte
abstract...=
Der k=C3=BCrzlich zum Akademieprojekt gewordene = "Handschriftencensus" hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte deutschsprachi= ge =C3=9Cberlieferung des Mittelalters in einer Online-Datenbank systematis= ch zu erfassen. Im Zuge dieser Erfassung werden Normdaten zu s=C3=A4mtliche= n Autoren und Werken sowie Schriftdenkm=C3=A4lern angelegt. Die =C3=96ffnun= g der Gemeinsamen Normdatei f=C3=BCr die Forschung spielt bei diesem Vorhab= en eine zentrale Rolle, denn GND-Normdaten sind unentbehrlich f=C3=BCr eine= breite Vernetzung relevanter Ressourcen. Durch das Einbringen von Normdate= n in die GND und die Einbindung dieser Daten in die Projekt-Datenbank tr=C3= =A4gt der "Handschriftencensus" ma=C3=9Fgeblich dazu bei, die Interoperabil= it=C3=A4t von Kulturdaten zu erh=C3=B6hen und ein gr=C3=B6=C3=9Feres Ma=C3= =9F an Standardisierung bei der Zitationsweise von Buchhandschriften und be= i der Verwendung von Werktiteln in der Fachcommunity wie in der sonstigen = =C3=96ffentlichkeit zu erreichen.
Im Rahmen einer Projektvorstellung m=C3=B6chten wir nicht nur erl=C3=A4ute= rn, auf welchen Grundlagen wir die deutschsprachigen Buchhandschriften als = Schriftdenkm=C3=A4ler erfassen und Werks=C3=A4tze f=C3=BCr die gesamte deut= schsprachige Literatur von 750-1500 anlegen, sondern zugleich auch mit ande= ren Akteuren M=C3=B6glichkeiten  einer Vernetzung diskutieren, von der= nicht nur der "Handschriftencensus", sondern auch andere digitale Datenban= ken und Projekte profitieren k=C3=B6nnen.

14:15

Raum 037=
(20p)

Lead: LinaFranken

host: Stephan Bartholmei

 

Deep Dive Session

<= strong>Session D1

Kurztitel: Vokabulare

Lina Franken

Universit=C3=A4t Hambur= g

Andrea= Schenk

Landschaftsverband Rheinland, A= bteilung Digitales Kulturerbe LVR

 

Kontrollierte Vokabulare in de= r Automatisierung qualitativer Forschung

Kurzbiograp= hie...

Lina Franken ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Automatisie= rte Modellierung hermeneutischer Prozesse" an der Universit=C3=A4t Hamburg.= Zuvor war sie wissenschaftliche Referentin zur Koordination des DFG-Projek= tes "Portal Alltagskulturen im Rheinland" beim Landschaftsverband Rheinland= , an den Universit=C3=A4ten Bonn, Regensburg und Bamberg sowie bei der Deut= schen UNESCO-Kommission t=C3=A4tig. Promotion in der Vergleichenden Kulturw= issenschaft Regensburg zu Kulturen des Lehrens in der Schule; Studium der V= olkskunde, neueren Geschichte und Medienwissenschaft in Bonn.

 

Andrea Schenk ist wissenschaftliche Referentin und Redakteurin f=C3=BCr = Wortnetz Kultur in der Abteilung Digitales Kulturerbe des Landschaftsverban= ds Rheinland in Bonn und K=C3=B6ln. Nach dem Studium der vor- und fr=C3=BCh= geschichtlichen Arch=C3=A4ologie, Philosophie und Ethnologie an der Univers= it=C3=A4t Bonn und einem anschlie=C3=9Fenden arch=C3=A4ologischen Volontari= at am Amt f=C3=BCr Bodendenkmalpflege im Rheinland, arbeitete sie dort als = wissenschaftliche Redakteurin. Weitere Stationen waren Ausstellungsprojekte= f=C3=BCr das Rheinische Landesmuseum und das Mus=C3=A9e de la Cour d'Or in= Metz.

abstract...=
Qualitative Forschung arbeitet bisher nur in ein= igen Teilbereichen computergest=C3=BCtzt. Doch welche Potentiale liegen in = der Nutzung von kontrollierten Vokabularen vor allem im Schritt der Korpuse= rstellung? Im Forschungsprojekt hermA der Universit=C3=A4t Hamburg werden A= utomatisierungspotentiale f=C3=BCr die Annotation von qualitativen Daten er= forscht. Der Landschaftsverband Rheinland entwickelt mit Wortnetz Kultur (W= NK) einen polyhierarchischen, zweisprachigen Sachbegriffsthesaurus f=C3=BCr= den Kulturbereich, der mit seinen Facetten und zus=C3=A4tzlichen thematisc= hen Klassifikationen die Erschlie=C3=9Fung heterogener Daten f=C3=BCr eine = Langzeitarchivierung zum Ziel hat. K=C3=B6nnen die Strukturen von WNK und d= er GND genutzt werden, um systematischer zu suchen und gezielter digitale Q= uellen f=C3=BCr die Analyse zu finden? Welchen Hindernissen stehen gerade G= eisteswissenschaflerInnen in diesem Kontext gegen=C3=BCber und was kann get= an werden, um die Zug=C3=A4nge zu den strukturierten Informationen zu verei= nfachen?
Der Input wird aufzeigen, wie das Vokabular von WNK aufgebaut ist, welche = Bez=C3=BCge zur GND bestehen und wie beide genutzt werden k=C3=B6nnen, um S= uchstrategien im digitalen Raum zu strukturieren und zu systematisieren. Da= r=C3=BCberhinaus stehen die Ideen der Session-TeilnehmerInnen im Mittelpunk= t, denn ein fertiges Werkzeug f=C3=BCr hermA besteht noch nicht und Experim= ente sowie Ideen f=C3=BCr die Umsetzung sind mehr als willkommen.

Martin Fa=C3=9Fnacht

 

Universit=C3= =A4tsbibliothek T=C3=BCbingen


&nbs= p;

Multilingualit=C3=A4t in den GND Normdaten

Kurzbiograp= hie...
Studium der Katholischen Theologie in W=C3=BCrzb= urg, M=C3=BCnster und Jerusalem.
2005: Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakulta=C2=A8t der Westfa= =C2=A8lischen Wilhelms-Universita=C2=A8t Mu=C2=A8nster zum Doktor der Theol= ogie (Fach: Neues Testament).
2000-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fu=C2=A8r Zeit- und = Religionsgeschichte des Neuen Testaments
2007-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fu=C2=A8r Neutestame= ntliche Textforschung (INTF)
seit 2011: Leiter des Fachinformationsdienstes (FID) Theologie, Leitung de= r Abteilung Fachinformationsdienste (FID) an der UB T=C3=BCbingen 
abstract...=
Die Fachbibliographie Index Theologicus (IxTheo)= richtet sich an die internationale Fachcommunity.  Nutzer sollen dari= n in ihrer eigenen Muttersprache suchen und finden k=C3=B6nnen. Zu diesem Z= weck wurden mit professionellen Fach=C3=BCbersetzern ann=C3=A4hernd 28.000 = Sachschlagw=C3=B6rter in acht Sprachen =C3=BCbersetzt.
Die =C3=9Cbersetzungen sind momentan nicht in der =C3=BCberregionalen GND = der DNB (=C3=9CGND) vorhanden, die englischen =C3=9Cbersetzungen sind als V= erweisungen auf SWB Ebene in den GND Normdaten eingespielt. Geplant ist, al= le =C3=9Cbersetzungen zumindest in die SWB-GND einzuspielen.
Die Session pr=C3=A4sentiert den Workflow auf lokaler IxTheo-Ebene, die Ei= nbindung der =C3=9Cbersetzungen in das GND Derivat des SWB und =C3=9Cberleg= ungen zur Einspielung in die =C3=9CGND. Ideen zu einer Modularisierung der = =C3=9CGND, die es erm=C3=B6glichen w=C3=BCrden, =C3=9Cbersetzungen und weit= ere Informationen an einen GND Normdatensatz anzugliedern und nach Bedarf z= u nutzen, werden vorgestellt.

14:15

Raum 045 (20p)=

lead: Antje Theise

host: Sabrina Kistner= Hidalgo

 

Deep Dive Session

<= strong>Session E1

Kurztitel: Druckgrafik

Antje Theise

Staats- & Universit= =C3=A4tsbibliothek Hamburg

Was braucht die GND zur Sacher= schlie=C3=9Fung von Druckgraphik?

Kurzbiograp= hie...
M.A. of Latin Philology and Classical Archeology= (1999)andaM.A.of Library and Informations Science (2004). Beforejoiningthe= theHamburgStateand University Library in 2005 as a Rare Book Librarian I ha= ve worked at the University of Greifswald, the Regional Library of Mecklenb= urg-Vorpommern Schwerin, the Research Library of Gotha and at the Herzog Au= gust Bibliothek Wolfenb=C3=BCttel. She is interested in all about special c= ollections and Open Access to these,inadditionsheworksaboutLatin poetry of = the 16th/17th century, emblems, book history and possibilitiestocatalogingg= raphicprints, pictures, and art books.
abstract...=
In den Bibliotheken liegen oftmals Sammelsurien = von Bildmaterialien, insbesondere Graphikbl=C3=A4ttern und Photographien, v= or, die durch Nachl=C3=A4sse und Schenkungen historisch gewachsen sind, ohn= e in einer f=C3=BCr den Nutzer nachvollziehbaren Form als Sammlung erschlos= sen worden zu sein. An die Erschlie=C3=9Fung dieser Sondermaterialien werde= n mit der Einf=C3=BChrung des Regelwerks =E2=80=9ERessource Description and= Access=E2=80=9C (RDA) in den Bibliotheken neue Herausforderungen gestellt.= Die SUB Hamburg besch=C3=A4ftigt sich seit Jahren intensiv mit der Erschli= e=C3=9Fung ihrer Graphikbest=C3=A4nde, insbesondere der historisch gewachse= nen Portr=C3=A4t- und Kupferstichsammlung. Wie k=C3=B6nnen wir einen so spe= ziellen Bestand mit unseren Erschlie=C3=9Fungsstandards, in diesem Fall RDA= , beschreiben und katalogisieren, um zum einen ausreichende Informationen f= =C3=BCr die Forschung sichtbar zu machen (damit wir nicht mehr die gesamte = Sammlung per Hand nach thematisch passenden Bildern durchsuchen m=C3=BCssen= ), zum anderen qualit=C3=A4tsvolle, f=C3=BCr den Datenaustausch oder weiter= gehende Datenanalysen verwertbare Metadaten zu schaffen, mit denen auch die= digitalisierten Best=C3=A4nde angereichert werden k=C3=B6nnen.
Gerade in der Sacherschlie=C3=9Fung bieten die bibliothekarischen Instrume= nte nur unzureichende M=C3=B6glichkeiten der inhaltlichen Beschreibung von = Bildern. Welche Erg=C3=A4nzungen oder Zus=C3=A4tze sind gegebenenfalls notw= endig, um eine standardisierte und qualit=C3=A4tsvolle Bilddokumentation zu= gew=C3=A4hrleisten? Diese Fragen bearbeiten derzeit Kolleginnen und Kolleg= en aus Museen, Archiven und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum in der d= em Standardisierungsausschuss untergeordneten Arbeitsgruppe Bild (AG Bild),= an der sich die SUB Hamburg aktiv beteiligt.
Als Kuratorin der Druckgraphikbest=C3=A4nde der SUB Hamburg und Initiatori= n des im Oktober 2018 startenden Erschlie=C3=9Fungs- und Digitalisierungspr= ojektes der Kupferstichsammlung liegt mein besonderer Fokus auf den Bedarfe= n der inhaltlichen Erschlie=C3=9Fung mit Blick auf die Arbeiten der o.g. AG= Bild zur Entwicklung eines Konzeptes zur Sacherschlie=C3=9Fung (hier ist A= ngela Kailus vom Bildarchiv Marburg federf=C3=BChrend) von Bildern unter Be= r=C3=BCcksichtigung verschiedener Erschlie=C3=9Fungsebenen und -instrumente= (z.B. GND, Getty Vocabularies, Iconclass). Inwieweit k=C3=B6nnen hier vorh= andene Thesauri oder Klassifikationssysteme zu derartigen Best=C3=A4nden di= e GND bereichern. Dar=C3=BCber w=C3=BCrde ich gerne in einer Session diskut= ieren.

Gudrun Knaus

Deutsches Dokumentation= szentrum f=C3=BCr Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Un= iversit=C3=A4t Marburg

Maria Effinger =

Universit=C3=A4tsbibliothek Heidelberg

Anforderungen an Werknormdaten= f=C3=BCr druckgraphische Werke aus kunsthistorischer Perspektive

Kurzbiograp= hie...
Kurzbiografie Knaus:

=E2=80=A2 Seit Mai 2014 angestellt beim Deutschen Dokumentationszentrum f= =C3=BCr Kunstgeschichte =E2=80=93 Bildarchiv Foto Marburg und dort verantwo= rtlich f=C3=BCr den Aufbau des Graphikportals, zugleich Koordinatorin des A= rbeitskreises =E2=80=9EGraphik vernetzt=E2=80=9C
=E2=80=A2 2013 Projektkoordinatorin f=C3=BCr die Digitalisierung der Illus= trationen zu Goethes Werken am Frankfurter Goethe-Haus =E2=80=93 Freies Deu= tsches Hochstift
=E2=80=A2 2010 Promotion an der Universit=C3=A4t Bern: =E2=80=9EInvenit, i= ncisit, imitavit =E2=80=93 Die Kupferstiche von Marcantonio Raimondi als Sc= hl=C3=BCssel zur weltweiten Raffael-Rezeption 1510-1700, De Gruyter 2016 =E2=80=A2 2004-2007 angestellt bei der Galerie Kornfeld, Bern
=E2=80=A2 2003 Magistra Artium an der Freien Universit=C3=A4t Berlin in de= n F=C3=A4chern
Kunstgeschichte, Betriebswirtschaft und Publizistik

Kurzbiografie Ehrl:

=E2=80=A2 Seit 2017 wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt Die Graphiksammlung= Joseph Hellers (1798-1849) in der Staatsbibliothek Bamberg =E2=80=93 Visua= lisierung und Vernetzung einer Sammlungsstruktur
=E2=80=A2 2016=E2=80=932017 wiss. Mitarbeiterin im SAW-Projekt Jenseitsvor= sorge und St=C3=A4ndische Repr=C3=A4sentation am Germanischen Nationalmuseu= m N=C3=BCrnberg
=E2=80=A2 2016 Promotion an der Otto-Friedrich-Universit=C3=A4t Bamberg: = =E2=80=9Edes allgemeinsten Interesses sicher=E2=80=9C =E2=80=93 Druckgraphi= sche Totentanzfolgen im Sog des Ersten Weltkriegs, EOS Verlag 2018 (08/09)<= br> =E2=80=A2 2007-2016 Mitarbeit in unterschiedlichen Kunst- und Kultureinric= htungen
=E2=80=A2 2010 Magistra Artium an der Otto-Friedrich-Universit=C3=A4t Bamb= erg in den F=C3=A4chern Kunstgeschichte, Restaurierungswissenschaft und Arc= h=C3=A4ologie

Kurzbiografie Dr. Effinger:

=E2=80=A2 seit 2015 Open Access-Beauftragte der Universit=C3=A4t Heidelber= g
=E2=80=A2 seit 1998 Wissenschaftliche Bibliothekarin an der Universit=C3= =A4tsbibliothek Heidelberg: u.a. Fachreferentin f=C3=BCr Kunstgeschichte, L= eiterin der Abteilung Historische Sammlungen, Leiterin der Abteilung Publik= ationsdienste, Zentrales Projektmanagement
=E2=80=A2 1996-1998 Referendariat f=C3=BCr den h=C3=B6heren Bibliotheksdie= nst (Staatsexamen Bibliotheksschule Frankfurt a.M.)
=E2=80=A2 1995 Promotion mit einer Arbeit =C3=BCber =E2=80=9EMinoischen Sc= hmuck=E2=80=9C an der Universit=C3=A4t Freiburg i.Br.
=E2=80=A2 Studium der Klassischen Arch=C3=A4ologie, Kunstgeschichte und Al= ten Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universit=C3=A4t Freiburg i.Br.
abstract...=
Wie kaum ein anderes k=C3=BCnstlerisches Medium = bedingt es die Druckgraphik, dass das einzelne Werk in vielf=C3=A4ltigen Be= ziehungen zu anderen Werken stehen kann. Diese F=C3=BClle an m=C3=B6glichen= Bez=C3=BCgen durch Linked Open Data Szenarien darzustellen und damit eine = neue Datenlage als Basis f=C3=BCr die zuk=C3=BCnftige kunsthistorische Fors= chung zu schaffen, ist eine gro=C3=9Fe Chance. Grunds=C3=A4tzlich gilt es d= aher, eine strategische Entscheidung zu treffen, wie die GND als Verwalter = von eindeutigen Identifikationsnummern kultureller Objekte bei der semantis= chen Verkn=C3=BCpfung von Daten zielf=C3=BChrend eingesetzt werden kann.
Im Rahmen von arthistoricum.net, dem von der DFG-gef=C3=B6rderten "= Fachinformationsdienst Kunst - Fotografie - Design" werden seit 2014 an der= UB Heidelberg auf der Grundlage von Adam von Bartschs =E2=80=9ELe Peintre = Graveur=E2=80=9C (1802=E2=80=931821) Werknormdaten f=C3=BCr Graphik angeleg= t. Absprachen und Festlegungen f=C3=BCr die Erstellung sind vorab gemeinsam= von der UB Heidelberg, dem Deutschen Dokumentationszentrum f=C3=BCr Kunstg= eschichte =E2=80=93 Bildarchiv Foto Marburg und der Deutschen Nationalbibli= othek getroffen worden. Als Work in Progress entstanden in Heidelberg Arbei= tsdokumentationen, die seit Sommer 2017 im DFG-Projekt =E2=80=9EDie Graphik= sammlung Joseph Hellers (1798=E2=80=931849) in der Staatsbibliothek Bamberg= =E2=80=93 Visualisierung und Vernetzung einer Sammlungsstruktur=E2=80=9C a= m hauseigenen Graphikbestand angewandt und in Hinblick auf M=C3=B6glichkeit= en und Problemstellungen =C3=BCberpr=C3=BCft werden. Die von verschiedenen = Sammlungen referenzierten Werknormdaten k=C3=B6nnen anschlie=C3=9Fend im Gr= aphikportal des DDK daf=C3=BCr genutzt werden, alle Abz=C3=BCge derselben D= ruckform in einem Suchergebnis zusammenzuf=C3=BChren. Ebenfalls ist es mith= ilfe der Einbindung von URIs der Werknormdaten m=C3=B6glich, ein einzelnes = Exemplar in den Zusammenhang einer vom K=C3=BCnstler intendierten Serie zu = stellen.
Gemeinsam m=C3=B6chten wir anhand konkreter Beispiele die Ergebnisse aus d= en Projekten vorstellen und dazu einladen, allgemeine wie spezifische Frage= n zu er=C3=B6rtern, die sich im Rahmen der laufenden Arbeit stellen:
=E2=80=A2 Welche Informationen in welcher Erschlie=C3=9Fungstiefe sind not= wendig, um ein Werk eindeutig zu identifizieren? (z.B. undatierte Kopien un= bekannter K=C3=BCnstler, vgl. GND-Nr. 1152280589)
=E2=80=A2 Beim Anspruch eines dynamischen Forschungsstands - wer pflegt da= s? (z.B. ge=C3=A4nderte Zuschreibungen von Werken, vgl. GND-Nr. 1059844451)=
=E2=80=A2 Welche Aspekte m=C3=BCssen bei Kunstwerken zwingend abbildbar se= in? (z.B. unsichere Zuschreibungen, Vielfachrelationen, vgl. GND-Nr. 116220= 4133)
=E2=80=A2 Sollten Unterschiede bei Werknormdaten f=C3=BCr unikale Werke un= d f=C3=BCr Auflagenwerke gemacht werden und wenn ja, welche? (vgl. GND-Nr. = 4731334-1 und 4662064-3)
=E2=80=A2 Wo liegen die Vor- und Nachteile der Erfassung und Visualisierun= g von Relationen im Rahmen der GND anstelle von bzw. zus=C3=A4tzlich zu Fac= hanwendungen wie dem Graphikportal (https://www.graphikportal.org)?
=E2=80=A2 Sollten Werknormdaten digitale Abbildungen enthalten oder soll d= ies ausschlie=C3=9Flich in Fachportalen geleistet werden?
=E2=80=A2 Kann es Ressourcen schonen, wenn Kerninformationen zu Werken ein= mal innerhalb der GND erfasst werden und dann pro Exemplar in den Museen na= chgenutzt werden k=C3=B6nnen?
=E2=80=A2 Reicht es, Werknormdaten allein auf der Grundlage von Informatio= nen aus der Literatur zu erschlie=C3=9Fen oder ben=C3=B6tigt man zus=C3=A4t= zlich den Blick auf die Originale?

14:15

Tagungsraum

(20p)


Talk Session

<= strong>Session F1

Kurztitel: Werke

Arno Barnert

Herzogin Anna Amalia Bi= bliothek

Karin Schmid= gall

Deutsches Literaturarchiv Marbach<= /p>

 

Vom Nutzen vernetzter Werke

Kurzbiograp= hie...
Arno Barnert, Herzogin Anna Amalia Bibliothek We= imar, Leiter der Abteilung Medienbearbeitung, geb. 1973, stud. Dt. Philolog= ie, Rechtswiss., Volkswirtschaftsl., M.A. 1998, Prom. 2005, BRef SUB G=C3= =B6ttingen 2006-2008, DLA Marbach 2009-2015, HAAB Weimar 2015-

Karin Schmidgall, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek, Referenti= n Projektsteuerung, geb. 1966, Studium wiss. Bibliothekswesen an der FH Stu= ttgart 1987-1989, DLA-Marbach 1989-, Mitglied in div. regionalen und =C3=BC= berregionalen bibliothekarischen Arbeitsgruppen.
abstract...=
Die Session er=C3=B6rtert den Nutzen einer im Ra= hmen der GND systematisch aufgebauten und gepflegten Werktitelbasis (a) f= =C3=BCr die Literaturwissenschaft und (b) f=C3=BCr die Entwicklung eines ne= uen medien=C3=BCbergreifenden Online-Katalogs, der Normdaten f=C3=BCr die P= r=C3=A4sentation der Best=C3=A4nde nutzt. Werknorms=C3=A4tze erm=C3=B6glich= en eine B=C3=BCndelung von bibliographischen Informationen, eine Zusammenf= =C3=BChrung der Katalogeintr=C3=A4ge f=C3=BCr die verschiedenen Realisierun= gen und Ausgaben von Werken sowie die zugeh=C3=B6rige Forschungsliteratur. = Sie sind f=C3=BCr Archive, Bibliotheken und Museen gleicherma=C3=9Fen von B= edeutung. Mit der Werkebene kommt das Potential der RDA f=C3=BCr die Nutzer= und die Wissenschaft in vollem Umfang zum Tragen. Das Deutsche Literaturar= chiv Marbach und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar planen ein Koop= erationsprojekt zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Normdat= enerschlie=C3=9Fung. Datengrundlage sind die in den wichtigsten Chroniken u= nd Handb=C3=BCchern zur deutschen Literaturgeschichte f=C3=BCr den Zeitraum= ab 1700 aufgef=C3=BChrten Werke, aber auch die lokalen Norms=C3=A4tze aus = Marbach und Weimar. Dieser Kernkanon von ca. 5.000 Werktiteln mit Informati= onen zur Werkgenese, =C3=9Cberlieferungsgeschichte und mit Relationen zu in= Beziehung stehenden Werken soll in die GND eingebracht werden. Ein elektro= nisches Werklexikon, das auf Basis des GND-Bestands entsteht, ist die zeitg= em=C3=A4=C3=9Fe Form eines nicht mehr normativ-pr=C3=A4skriptiven Kanons, s= ondern einer offenen, dynamischen Kanonbildung. Daraus ergeben sich zahlrei= che Ankn=C3=BCpfungsm=C3=B6glichkeiten f=C3=BCr bibliographische Arbeiten, = Editions- und Forschungsprojekte sowie die Digital Humanities.
=

14:15

=

Foyer

=

Ausstellung

=

Expo1

=

Die GND vor Augen

14:15

Vortragssaal

host: Stephanie Glagla-Dietz

3 talks T 1 Kurztitel: Geografika

14:15

 

 

Talk

T1.1

Esther Scheven=

Deutsche Nationalbibliothek

Falk W=C3=BCrr= iehausen

Bundesamt f=C3=BCr Kartographie und Geod=C3=A4sie

Sabine Th=C3=A4= nert

Deutsches Arch=C3=A4ologisches Institut

&n= bsp;

Geografische Informationen .... werden =C3= =BCberall gebraucht

 

Kurzbiograp= hie...
Esther Scheven, Dipl. Geol., Dipl. Biol., Dipl. = Bibl.
arbeitet seit 1995 in der Deutschen Nationalbibliothek als Fachreferentin = f=C3=BCr Geowissenschaften in der Abteilung Inhaltserschlie=C3=9Fung und le= itet das naturwissenschaftliche Referat. Sie ist verantwortlich f=C3=BCr di= e geografischen Normdatens=C3=A4tze in der GND.

Dr. Andreas Illert
hat Vermessungswesen an der TU Darmstadt studiert und anschlie=C3=9Fend an= der Universit=C3=A4t Hannover promoviert. Im Bundesamt f=C3=BCr Kartograph= ie (BKG) war er als Referatsleiter in der  der Produktentwicklung von = Geodaten und Karten, in der Standardisierung und in der internationalen Zus= ammenarbeit t=C3=A4tig. Derzeit leitet er im BKG das Grundsatzreferat in de= r Abteilung Geoinformation.
abstract...=
 ... z.B. bei Personen in Form ihrer Geburt= s-, Wirkungs-und Sterbeorte. K=C3=B6rperschaften haben in der Regel einen g= eografischen Bezug ...

Wie lauten die Namen von St=C3=A4dten, L=C3=A4ndern oder naturr=C3=A4umlic= hen Einheiten? Wie kommt man an verl=C3=A4ssliches Namensgut? Was macht man= mit den vielen varianten Namen oder Formen in anderen Sprachen? Wo auf der= Welt liegen die geografischen Einheiten? Wer bietet Georeferenzierung zu d= en Namen an?

Koordinaten werden von den Vermessungs=C3=A4mtern erhoben. Von amtlichen V= ermessungs=C3=A4mtern wird auch geografisches Namensgut gepflegt und angebo= ten. Das Bundesamts f=C3=BCr Kartographie und Geod=C3=A4sie kooperiert dar= =C3=BCber hinaus international. Die GND ist in der Erschlie=C3=9Fung weitve= rbreitet und weist =C3=BCber 300.000 geografische Einheiten nach. Gibt es M= =C3=B6glichkeiten der Zusammenarbeit von amtlichen Vermessungseinrichtungen= und Dokumentationssprachen wie die GND?

Wir stellen die unterschiedlichen Angebote des Bundesamts f=C3=BCr Kartogr= aphie und Geod=C3=A4sie sowie der GND im Bereich Geografika als h=C3=A4ufig= verwendete Normdatei vor. Mit Ihnen wollen wir dar=C3=BCber ins Gespr=C3= =A4ch kommen, welche W=C3=BCnsche und Bed=C3=BCrfnisse Sie an geografische = Informationen haben. Diese lassen sich m=C3=B6glicherweise durch Kooperatio= nen mit dem amtlichen Vermessungswesen verwirklichen. Tragen Sie mit Ihren = Anregungen dazu bei!

14:45

 

Talk

T1.2 =

Landesarchiv Bad= en-W=C3=BCrttemberg


<= /td>

Alte und neue R=C3=A4ume. =C3=9Cberlegu= ngen zur Weiterentwicklung der Geografika in der GND

Kurzbiograp= hie...
Susanne Laux hat in Freiburg i. Br. Mittelalterl= iche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Biblische und Historis= che Theologie studiert. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin b= eim International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen, in einem DFG-Projek= t zur Digitalisierung von archivalischen Quellen beim S=C3=A4chsischen Staa= tsarchiv und anschlie=C3=9Fend in einem Forschungs- und Digitalisierungspro= jekt zur Weimarer Republik beim Landesarchiv Baden-W=C3=BCrttemberg. Von 20= 16 bis 2018 absolvierte sie das Referendariat f=C3=BCr den h=C3=B6heren Arc= hivdienst beim Landesarchiv Baden-W=C3=BCrttemberg und der Archivschule Mar= burg. Seit dem 1. Mai 2018 ist Susanne Laux als Projektbearbeiterin im DFG-= Projekt "GND4C - GND f=C3=BCr Kulturdaten" beim Landesarchiv Baden-W=C3=BCr= ttemberg t=C3=A4tig.
abstract ..= .
Das Landearchiv Baden-W=C3=BCrttemberg besch=C3= =A4ftigt sich innerhalb des DFG-Projekts "GND4C - GND f=C3=BCr Kulturdaten"= mit verschiedenen Fragestellungen zur Registrierung von Orten und anderer = Geografika in der GND. Im Fallbeispiel werden die Vollst=C3=A4ndigkeit der = Abdeckung der bereits vorhandenen Eintr=C3=A4ge dabei genauso adressiert wi= e ihre Granularit=C3=A4t, die Abbildung der historischen Dimension und die = Referenzierung durch Geokoordinaten. Auf der Grundlage von verschiedenen Ge= ografika-Referenzdatensets wird in einem iterativen Verfahren die Anreicher= ung der GND mit Quelldaten aus anderen Systemen getestet.
Die Pr=C3=A4sentation des aktuellen Sachstands zum Fallbeispiel sowie weit= erf=C3=BChrende =C3=9Cberlegungen sollen Impulsgeber sein, um das Thema in = der Session weiter zu vertiefen und sich mit den interessierten Teilnehmeri= nnen und Teilnehmern auszutauschen. Der daraus resultierende Input soll zur= kritischen =C3=9Cberpr=C3=BCfung der archivfachlichen Sichtweise auf die T= hematik dienen und in die weiteren =C3=9Cberlegungen zu den verschiedenen F= ragestellungen und den unterschiedlichen Anwendungskontexten einflie=C3=9Fe= n.

15:15

 

Talk

T1.3

Jesper Zedlitz=

MELUND Schleswig-Holstein

 

(Historische) Orts- und Verwaltungsinfo= rmationen

Kurzbiograp= hie ...
Dr. Jesper Zedlitz ist seit dem 1. August 2018 d= er =E2=80=9EOpen Data Manager=E2=80=9C des Landes
Schleswig-Holstein. Er studierte in Kiel Diplom-Informatik. Es folgten ver= schiedene universit=C3=A4re
wie auch au=C3=9Fer-universit=C3=A4re T=C3=A4tigkeiten, u.a. bei einem gro= =C3=9Fen deutschen Internetprovider und
der Deutschen Zentralbibliothek f=C3=BCr Wirtschaftswissenschaften. 2013 v= erfasste er seine
Dissertation zum Thema =E2=80=9EKonzeptuelle Modellierung mit UML und OWL= =E2=80=9C. Nach seiner Promotion war er an der Universit=C3=A4t Kiel angest= ellt und besch=C3=A4ftigte sich dort mit den Themen Semantic Web, Crowdsour= cing und Digital Humanities.
abstract ..= .
F=C3=BCr viele Forschungsbereiche ist es wichtig= , Orte zu identifizieren und zu referenzieren. Die GND
enth=C3=A4lt dazu bereits zahlreiche Eintr=C3=A4ge des Typs PlaceOrGeograp= hicName (bzw. seiner
Subtypen). Jedoch wurde die Modellierung nicht einheitlich vorgenommen, un= d der Umfang der in der GND enthaltenen Wohnpl=C3=A4tze und Verwaltungseinh= eiten ist in vielen F=C3=A4llen nicht ausreichend. Speziell wenn man nicht = mehr existierende Verwaltungseinheiten wie aufgel=C3=B6ste Landkreise refer= enzieren m=C3=B6chte, l=C3=A4uft man oft ins Leere. Es gibt dabei Ankn=C3= =BCpfungspunkte an existierende Systeme, die Informationen =C3=BCber heutig= e und historische Wohnpl=C3=A4tze und Verwaltungseinheiten beeinhalten. Die= se sind zum Teil auf einzelne Bundesl=C3=A4nder begrenzt, wie die Verzeichn= isse der Bayerische Landesbibliothek Online (BLO), Leo-BW oder das Historis= che Ortsverzeichnis von Sachsen. Dar=C3=BCber hinaus gibt auch =C3=BCberreg= ionale
Systeme, bei denen eine Anbindung oder Daten=C3=BCbernahme m=C3=B6glich is= t. Dazu z=C3=A4hlt auch das wohl umfangreichste Verzeichnis mit heutigen un= d historischen Wohnpl=C3=A4tzen und Verwaltungseinheiten f=C3=BCr Mitteleur= opa, das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins f=C3=BCr Computer= genealogie. In diese Session soll diskutiert werden, wie der aktuelle Stand= der GND im Bereich der Wohnpl=C3=A4tze und Verwaltungseinheiten ist und wi= e dieser Bereich verbessert werden kann. Dabei soll es sowohl um Fragen der= konzeptuellen Modellierung als auch um die Er=C3=B6rterung von M=C3=B6glic= hkeiten gehen, wie die Menge der verzeichneten Wohnpl=C3=A4tze und Verwaltu= ngseinheiten vergr=C3=B6=C3=9Fert werden kann.
15:45

Foyer

Kaf= feepause


  =E2=86=91 u p  

16:00

Vortragssaal

Teaser zu Block 2

Moderation

Die Sessions des zweiten Blocks stellen= kurz (1 Minute) ihre  Themen vor

16:15

variae

Session Block 2

Je Session 45 Min Zeit, davon ca 15 Min (inkl= . Verst=C3=A4ndnisfragen) Pr=C3=A4sentation des zu bearbeitenden Themas

=

Die kleinen Gruppen in den Sessions erl= auben einen intensiven und auf Zusammenarbeit fokussierten Austausch. Das ist das Besondere einer Convention. Wer mag, kann sich nat=C3= =BCrlich schon im Vorfeld entscheiden, welche Session er/sie besuchen m=C3= =B6chte. Zu Beginn der Teaser zu jedem Block stehen die Hosts schon am hint= eren Wandbogen f=C3=BCr die Gruppen bereit. Wer sich schon f=C3=BCr eine Se= ssion entschieden hat, kann sich daher direkt zu "seinem" host begeben oder= f=C3=BCr die Talks im Saal sich gleich einen sch=C3=B6nen Sitzplatz suchen= . Wir freuen uns =C3=BCber Ihre kooperative Spontanit=C3=A4t. So erleichter= n Sie uns zudem die Organisationsarbeit. Danke!

16:15

Raum 404 (50p)=

host: Petra Feilhauer

 

Talk Session

Session A2

Kurztitel: Innovation

Jens Ohlig

Wikimedia Deutschland e.V= .

Wikibase =E2=80=94 die Software hinter Wikida= ta f=C3=BCr eigene strukturierte Wisssensdatenbanken nutzen

Kurzbiograp= hie ...
Jens Ohlig begleitet das Projekt Wikidata und di= e Software Wikibase seit Anfang an. Er ist bei Wikimedia Deutschland, der O= rganisation hinter Projekten wie Wikipedia, in der Software-Entwicklung ang= estellt und besch=C3=A4ftigt sich dort unter anderem mit Datenpartnerschaft= en f=C3=BCr Inhalte von Institutionen und der Verkn=C3=BCpfung von Daten de= s Wikimedia-Angebots mit den Linked Open Data Web. 
abstract ..= .
Der Autor des Standardbuchs zuSPARQL, Bob DuChar= me, schreibt=C3=BCber Wikibase begeistert: "Many of us have waited years fo= r an open-source framework that makes the development of web-based RDF appl= ications as easy as Ruby on Rails does for web-based SQL applications. The = dockerizedversionofWikibase looks like a big step in this direction."
Wikibase wurde urspr=C3=BCnglich von Wikimedia Deutschland als Software f= =C3=BCr das Projekt Wikidata zur Verwaltung und kollaborativen Bearbeitung = von strukturierten Daten geschaffen. Neben Erweiterungen zur Software Media= Wiki, die die Eingabe von Daten und das Anlegen eigener Datenmodelle erlaub= en, bietet Wikibase auch einen SPARQL-Endpunkt zur Abfrage dieser Daten an.=

Da Wikibase Freie Software ist, w=C3=A4chst die Community derjenigen, die = Wikibase f=C3=BCr eigene Zwecke au=C3=9Ferhalb der Wikimedia-Projekte nutze= n, stetig. Wikibase wird heute unter anderem bei Sammlungen, Museen oder Wi= ssenschaftsprojekten eingesetzt. Der Einsatz von Wikibase f=C3=BCr Normdate= n und Kataloge von (National-)Bibliotheken soll Inhalt dieser Session sein.= Gemeinsam wollen wir uns mit der Installation und Anwendung von Wikibase b= esch=C3=A4ftigen, insbesondere mit Wikibase als Basis f=C3=BCr LOD und fede= rated queries.

Andreas He=C3=9F & Alexander Gerling

Hochs= chule Furtwangen

 

Maschinelles Lernen mit Titel- und Normdaten<= /p>

Kurzbiograp= hie ...
Andreas He=C3=9F hat einen Ph.D. vom University = College Dublin, ist seit 2011 Professor f=C3=BCr Wirtschaftsinformatik an d= er Hochschule Furtwangen im Schwarzwald und war davor an der Deutschen Nati= onalbibliothek Leiter des CONTENTUS-Projekts.
Alexander Gerling ist gerade dabei, sein Masterstudium an der Hochschule Fu= rtwangen abzuschlie=C3=9Fen und strebt danach eine Promotion an.
abstract ..= .
Betrachtet man Titel- und Normdaten vor dem Hint= ergrund der automatischen Inhaltserschlie=C3=9Fung als Datens=C3=A4tze f=C3= =BCr Textklassifikation, so haben diese vom Standpunkt des maschinellen Ler= nens interessante Eigenschaften: Es handelt sich um Multi-Label-Daten, da e= inem Titel mehrere Sachgruppen und Sachschlagw=C3=B6rter zugeordnet sein k= =C3=B6nnen. Die Sachgruppen stehen in einer Hierarchie und die Sachschlagw= =C3=B6rter stehen in Beziehungen zueinander, was f=C3=BCr die Klassifikatio= n ausgenutzt werden kann. Personennormdaten und die Verkn=C3=BCpfung mit ex= ternen Quellen wie z.B. Wikipedia liefern weitere Zusatzinformationen, so d= ass maschinelle Erschlie=C3=9Fung als ein relationales, hierarchisches mult= i-label-multi-view-Klassifikationsproblem betrachtet werden kann. In bisher= igen Experimenten haben wir erfolgreich rekurrente neuronale Netze als Stan= d der Technik f=C3=BCr die hierarchische Klassifikation von Titeldaten mit = Sachgruppen eingesetzt. Wir pr=C3=A4sentieren unsere Ergebnisse und aktuell= en Ans=C3=A4tze mit der Absicht, mit den Praktikern in einen Dialog zu tret= en und den Austausch zwischen Bibliothekaren und Informatikern zu f=C3=B6rd= ern.

16:15

Raum 436 (20p)=

host: Sylvia Th=C3=BCncher

 

Talk Session

Session B2

Kurztitel: K=C3=B6rperschaften

Ulf Preu=C3=9F

Fachhochschule Potsda= m

 

Informationsintegration durch = K=C3=B6rperschaftsnormdaten

Kurzbiograp= hie ...
Jahrgang 1974. Von 1996 bis 2008 Soldat der Bund= eswehr in den Bereichen Personal und Rechnungswesen, mit einer vierj=C3=A4h= rigen Verwendung in den USA. Ab 2007 Studium Bibliotheksmanagement (B. A.) = und 2011 Informationswissenschaften (M. A.) an der Fachhochschule Potsdam. = Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Potsdam und Lei= ter der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital; Schwerpunkt Beratung und = Unterst=C3=BCtzung f=C3=BCr die Digitalisierung und digitale Pr=C3=A4sentat= ion von Kulturgut im Land Brandenburg. Daneben engagiert in verschiedenen W= eiterbildungsprogrammen der Freien Universit=C3=A4t Berlin, der Fachhochsch= ule Potsdam und der Donau-Universit=C3=A4t Krems f=C3=BCr die Bereiche Best= andserhaltung, Digitalisierung und digitale Archivierung.
abstract ..= .
K=C3=B6rperschaften bilden ein wichtiges Element= f=C3=BCr die bibliographische Erschlie=C3=9Fung. Dar=C3=BCber hinaus sind = K=C3=B6rperschaften wesentliche Informationstr=C3=A4ger im Kontext der arch= ivalischen und musealen =C3=9Cberlieferungsbildung. Im Kontext des Semantic= -Web und der =C3=96ffnung der GND f=C3=BCr alle Kulturbereiche, sind K=C3= =B6rperschaften viel mehr als nur herausgebende Institutionen.

In der Session soll es um die Bedeutung von K=C3=B6rperschaften f=C3=BCr d= ie einzelnen Sparten gehen und um den Austausch zu Ideen der kooperativen Z= usammenf=C3=BChrung von Informationen zu K=C3=B6rperschaften. Hierzu stelle= n sich grunds=C3=A4tzliche Fragen, wie:
Was zeichnet ein K=C3=B6rperschaft aus (aus Sicht der verschiedenen Sparte= n)?
Wer nutzt K=C3=B6rperschaften wof=C3=BCr (Herausgeber, Provenienz, Inhaltl= iche Verkn=C3=BCpfung etc.)?
Wie sollte ein moderner universell nutzbarer K=C3=B6rperschaftsnormdatensa= tz aussehen?
Wer hat Informationen zu K=C3=B6rperschaften?
In welcher Form liegen diese Informationen vor?
Wie k=C3=B6nnte eine strukturierte Zusammenf=C3=BChrung erfolgen?

Zum Einstieg in die Thematik stelle ich ein Projekt zu milit=C3=A4rischen = K=C3=B6rperschaften beispielhaft vor.

16:15

Raum 308 (20p)=

lead: Katja Richter

host: Jens Lill

 

Dive Dive Session

Session C2

Kurztitel: Lexika

Katja Richter

Walter de Gruyter Verl= ag GmbH

AKL und GND

Kurzbiograp= hie ...
Studium der Kunstgeschichte, klassischen Arch=C3= =A4ologie und Vor- und Fr=C3=BChgeschichte in Heidelberg, Pisa und Berlin; = Promotion an der Freien Universit=C3=A4t Berlin; freiberufliche T=C3=A4tigk= eit als Lektorin und =C3=9Cbersetzerin; seit 2012 Redaktionsleitung Allgeme= ines K=C3=BCnstlerlexikon (AKL) und T=C3=A4tigkeit im Lektorat Arts, Walter= de Guyter Verlag, M=C3=BCnchen.
abstract ..= .
Das Allgemeine K=C3=BCnstlerlexikon (AKL) enth= =C3=A4lt Daten zu =C3=BCber 1,2 Millionen K=C3=BCnstlerInnen aus allen L=C3= =A4ndern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart und ist damit das umfang= reichste Nachschlagewerk zu K=C3=BCnstlerInnen weltweit. Die Datenbank umfa= sst strukturierte Daten zur Biographie der K=C3=BCnstlerInnen (Namen, Namen= svarianten, Geburtsdatum/Datum der ersten Erw=C3=A4hnung, Todesdatum/Datum = der letzten Erw=C3=A4hnung, Geburtsort, Sterbeort, Geschlecht, Beruf, geogr= aphische Indikatoren) sowie  weitere Informationen zum Werk und Litera= tur-, Quellen- und Ausstellungsverzeichnisse. Das AKL ist erste Referenz f= =C3=BCr die Verwendung kontrollierten Vokabulars im Bereich der Namensanset= zung von K=C3=BCnstlerInnen. Als lizenzpflichtiges Angebot ist das AKL alle= rdings bisher nicht Teil des Semantic Web. Die Datenbank enth=C3=A4lt nur z= u ca. 11.000 K=C3=BCnstlerInnen Verweise auf die GND.
Der Workshop soll die M=C3=B6glichkeiten der Vernetzung des AKLs mit der G= ND durch eine etwaige Bereitstellung der Strukturdaten des AKLs diskutieren= . Welche Prozesse sind notwendig, um eine Verkn=C3=BCpfung des AKLs mit der= GND zu realisieren? Welche M=C3=B6glichkeiten der Vernetzung des AKLs mit = anderen digitalen Ressourcen einerseits und der Anreicherung der Daten des = AKLs andererseits k=C3=B6nnten sich daraus ergeben? Wie k=C3=B6nnte eine fa= ire Zusammenarbeit zwischen Verlag und Kultur- und Wissenschaftscommunity d= ie Fortschreibung der AKL-Inhalte und damit eine kontinuierliche Mitwirkung= an der GND gew=C3=A4hrleisten?

Bernhardt Ebneth

Neue Deutsche Biogr= aphie - Historische Kommission bei der Bayer. Akademie d. Wissenschaften

Namen, Personen, Biographien | Quellen, Editi= onen, Lexika, Fachportale

Kurzbiograp= hie ...
geboren 1961 in N=C3=BCrnberg;
Historiker, Redakteur der Neuen Deutschen Biographie
1. Staatsexamen f=C3=BCr das Lehramt in Geschichte und Deutsch an der Frie= drich-Alexander-Univ. Erlangen-N=C3=BCrnberg

Promotion am Lehrstuhl f=C3=BCr bayerische Landesgeschichte an der Univ. B= ayreuth (Dissertation =C3=BCber =E2=80=9EStipendienstiftungen in N=C3=BCrnb= erg=E2=80=9C, 1992, gedruckt Bd. 52 der N=C3=BCrnberger Werkst=C3=BCcke zur= Stadtgeschichte, 1994)

seit 1992 wiss. Angestellter der Historischen Kommission bei der Bayerisch= en Akademie der Wissenschaften
Redakteur der Neuen Deutschen Biographie (ab Bd. 17)
Fachressorts u. a. Geschichte der Fr=C3=BChen Neuzeit, Archiv- und Bibliot= hekswesen, Genealogie,  Altertumswissenschaften, Arch=C3=A4ologie, Kla= ssische Philologie
Projektleitung f=C3=BCr die Deutsche Biographie im Internet sowie f=C3=BCr= das europ=C3=A4ische Biographie-Portal, beides in Kooperation mit der Baye= rischen Staatsbibliothek
Publikationen u. a. zu biographischen Lexika und Fachportalen im Internet = sowie zur Geschichte von Stipendien und Stiftungen; u. a. Mitarbeit am Stad= tlexikon N=C3=BCrnberg; Zusammenstellung von historisch-biographischen Info= rmationsmitteln f=C3=BCr die NDB
abstract ..= .
Qualit=C3=A4tssicherung, Erweiterung, Pr=C3=A4zi= sierung, Aktualisierung, Nachnutzung und Dynamisierung der GND sollten auch= f=C3=BCr historische Forschungseinrichtungen und =E2=80=93projekte ein zen= trales zukunftsweisendes Anliegen bilden.

Mittels geeigneter offener Schnittstellen und Austauschformate kann eine e= ffiziente und nachhaltige Einbindung der GND in neue Fachinformationsinfras= trukturen der Geschichtswissenschaften (z. B. historicum.net), des Arch= ivwesens (Archivportal-D) und Bibliothekswesens (DDB, Deutsche Historische = Bibliografie) sowie in den Kontext =E2=80=9EBiographical Data in a Digital = World=E2=80=9C erfolgen.

Dies soll an ausgew=C3=A4hlten Personen bzw. Namen exemplarisch dargestell= t werden:
F=C3=BCr Personen hat sich die eindeutige und stabile GND-basierte Erschli= e=C3=9Fung sowie die Vernetzung zwischen unterschiedlichen historisch-biogr= aphischen Online-Ressourcen wie Fachportalen, Lexika, Bibliothekskatalogen,= Bibliographien, Quellen(nachweisen), Editionen, Objektnachweisen und Portr= =C3=A4tdatenbanken seit etwa acht Jahren gut bew=C3=A4hrt.

Eine dom=C3=A4nen- und institutionen=C3=BCbergreifenden Integration von No= rmdaten war Ziel des DFG-Projekts IN2N (2012-2014) (http://in2n.de). Mit filmpo= rtal.de wurde zwar eine sehr umfassende und gut nachnutzbare GND-Versor= gung zu Personen der deutschen Filmgeschichte erreicht, aber die angestrebt= e kooperative Normdatennutzung durch weitere Kultur- und Wissenschaftseinri= chtungen (Forschungs- und Dokumentationsstellen, Archive, Museen, Regionalp= ortale etc.) ist bislang eher punktuell und steht noch aus.

Das seit Mai d. J. laufende neue DFG-Projekt: GND f=C3=BCr Kulturdaten (GN= D4C) sollte m=C3=B6glichst eine auch f=C3=BCr historische Forschungs- und D= okumentationseinrichtungen nachnutzbare Infrastruktur entwickeln.
Hierf=C3=BCr ist eine enge Abstimmung mit qualifizierten geschichts-wissen= schaftlichen Institutionen und deren Content empfehlenswert.
Es w=C3=A4re zu pr=C3=BCfen, ob auf Resultaten von IN2N aufgebaut werden k= ann.

Speziell f=C3=BCr (historische) Personen im deutschsprachigen Raum k=C3=B6= nnen die Deutsche Biographie als vernetztes historisch-biographisches Infor= mationssystem mit derzeit mehr als 756.000 Personeneintr=C3=A4gen und der F= achinformationsdienst Geschichtswissenschaft auch f=C3=BCr die Weiterentwic= klung und kooperative Nachnutzung der GND einen substantiellen Beitrag leis= ten. Gleichzeitig sollten j=C3=BCngste Entwicklungen in der Schweiz (histHu= b als Plattform f=C3=BCr vernetzte und normierte Daten f=C3=BCr die histori= schen Wissenschaften https://histhub.ch), =C3=96sterreich (Austrian Prosop= ographical Information System APIS https://apis.acdh.oeaw.ac.at)= , den Niederlanden (Biografisch Portaal van Nederland) und anderen europ=C3= =A4ischen L=C3=A4ndern sowie in den Regionen Beachtung finden. 
Es sollte evaluiert werden, ob bzw. wie weit =C3=A4hnliche Konzepte und Sc= hnittstellen wie das sehr einfache GND-Beacon-Format verfeinert und weitere= ntwickelt werden k=C3=B6nnen und auch auf Institutionen, Orte umd Ereigniss= e praktisch anwendbar sind. Dabei k=C3=B6nnte die GND-Versorgung neben Pers= onen mit ihren Relationen auch Literaturtitel, Institutionen, Orte umd Erei= gnisse umfassen.
Wie weit k=C3=B6nnen exakte, oft aus origin=C3=A4ren Quellen gewonnene neu= e Informationen aus thematisch spezialisierten Forschungseinrichtungen und = =E2=80=93projekten auch in die GND eingebracht werden?
Allerdings stellt sich gerade f=C3=BCr geschichtswissenschaftliche Projekt= e mit begrenzten Ressourcen (Laufzeit, technisches Know-how, personelle und= finanzielle Ausstattung) stets die Frage, wie bzw. mit wie viel (Zusatz )A= ufwand =E2=80=93 auch ohne bibliothekarische Spezialausbildung - eine m=C3= =B6glichst effiziente GND-Versorgung und Vernetzung mit geeigneten Online-A= ngeboten erreicht werden kann. Wie weit kann auf bibliothekarische Expertis= e und Fachkompetenz zur=C3=BCckgegriffen werden?
Wie kann ggf. der Kontakt zu den am besten geeigneten Bibliotheken f=C3=BC= r Beratung und ggf. auch eine Kooperation hergestellt werden? Wie weit ist = es sinnvoll und machbar, z. B. bei der Register- oder Indexerstellung zu On= line-Editionen, f=C3=BCr spezielle Personen(gruppen) einen GND-Abgleich ode= r eigenst=C3=A4ndige GND-Redaktionsarbeiten durchzuf=C3=BChren?

=C3=9Cber die Rolle der GND im Semantic Web sollte in den Geschichtswissen= schaften weitgehend Konsens bestehen. Allerdings gibt es gelegentlich syste= matische Differenzen zwischen normierten Ansetzungsformen und den in der ak= tuellen Fachliteratur und Registern gebr=C3=A4uchlichen Bezeichnungen. Wie = ist mit Pseudonymen, die nur zeitweise und nur in bestimmten Kontexten ange= wendet wurden, umzugehen? Wie weit k=C3=B6nnen in der GND Ortsbezeichnungen= in verschiedenen Funktionen (rein topographische Bezeichnung, politische o= der kirchliche Verwaltungseinheiten o. =C3=A4.) klar getrennt, aber doch au= feinander bezogen werden? Wie sind historische (lateinische) Bezeichnungen = mit ihren Schreibvarianten einzubringen? Kann bei Institutionen deren Gesch= ichte mit wechselnden (mehrsprachigen) Bezeichnungen, Vorg=C3=A4nger- und N= achfolgeinstitutionen, Zusammenlegungen und Abspaltungen, =C3=BCber- und = =E2=80=93untergeordneten Einheiten in der GND angemessen dargestellt werden= . Wie weit k=C3=B6nnen zu den Personen Relationen wie Verwandtschaften, wis= senschaftliche oder k=C3=BCnstlerische Genealogien erfasst und (ggf. auch v= isuell) dargestellt werden? In der Zusammenarbeit zwischen GND und Historik= ern sind noch etliche Fragen zu kl=C3=A4ren. Die meisten Entit=C3=A4ten in = der GND haben (auch) eine historische Dimension. Wie k=C3=B6nnen diese in g= eeigneter Weise dargestellt werden. Wie kann eine effiziente, eindeutige un= d stabile Vernetzung der GND mit den diversen historischen in- und ausl=C3= =A4ndischen Fachangeboten im Internet angeboten und umgesetzt werden?

16:15

Raum 037 (20p)=

lead: Julijana Nadj-Guttandin

host: Guido Bee

 

=

Deep Dive Session

Session D2

Kurztitel: Sachbegriffe

K= ontinuit=C3=A4t und Wandel =E2=80=93 Herausforderungen f=C3=BCr das Sachsch= lagwort in der GND

Julijana Nadj-Guttandin

Deutsche Nationalbiblioth= ek

Ding-Sprache, Nsansi, Fettmilc= h-Aufstand: Der Sache mal auf den Grund gehen

Kurzbiograp= hie ...
Dr. Julijana Nadj-Guttandin
1995-2002 Studium der Anglistik, Russistik und Politikwissenschaften an de= n Universit=C3=A4ten Gie=C3=9Fen und Loughborough (Gro=C3=9Fbritannien). 2006 Promotion in Anglistik an der Universit=C3=A4t Gie=C3=9Fen im Rahmen = des Internationalen Promotionsprogramms.
2006-2008 Bibliotheksreferendariat an der UB Marburg
2008 Statsexamen und Master of Library and Information Science an der Humb= oldt Universit=C3=A4t zu Berlin.
Seit 2008 Fachreferentin in der Abteilung Inhaltserschlie=C3=9Fung der Deu= tschen Nationalbibliothek. Verantwortlich f=C3=BCr die F=C3=A4cher Literatu= rwissenschaft, Linguistik, P=C3=A4dagogik und Journalismus.
abstract ..= .
Tiere =E2=80=93 Menschen =E2=80=93 Sensationen? = Aber auch Sprachen, Musikinstrumente und historische Einzelereignisse: Das = alles und viel mehr macht das Sachschlagwort in der GND aus. In unserer Dee= p Dive Session wollen wir den Fokus auf die Besonderheiten des Sachschlagwo= rts legen. Es handelt sich um ein f=C3=A4cher=C3=BCbergreifendes, universel= les Vokabular, dass durch seine Beziehungen innerhalb der Sachschlagw=C3=B6= rter und zu allen anderen Entit=C3=A4ten (Personen, Orte, K=C3=B6rperschaft= en etc.) der GND ein umfassendes semantisches Netz bildet. Folgende Fragen = sollen anhand von Beispielen illustriert und beantwortet werden: Wie erw=C3= =A4chst das Sachschlagwort aus der t=C3=A4glichen Arbeit mit Medien? Wie si= nd Aufbau und Struktur der Datens=C3=A4tze? Was bedeutet terminologische Ko= ntrolle? Welchen Regeln und Normen folgt die Erfassung von Datens=C3=A4tzen= ? Wir zeigen auf, dass die Sachschlagw=C3=B6rter alle Wissens- und Fachgebi= ete umfassen, und kl=C3=A4ren, wie das Verh=C3=A4ltnis von Alltags- zu Fach= sprache ist.

Anschlie=C3=9Fend soll gemeinsam =C3=BCber das Sachschlagwort und die M=C3= =B6glichkeiten einer Nutzung durch andere Anwender-Communities diskutiert w= erden. Dabei sollen folgende Fragen schwerpunktm=C3=A4=C3=9Fig aufgegriffen= werden: Wie k=C3=B6nnen unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen sinnv= oll koordiniert und im Datenmodell integriert werden? Sind neue Relationen = sinnvoll? Welche neuen Anwendungsm=C3=B6glichkeiten sind denkbar? In der Se= ssion k=C3=B6nnen erste Ideen und Ankn=C3=BCpfungspunkte f=C3=BCr die Arbei= t mit anwenderbezogenen Fachvokabularen diskutiert und erarbeitet werden.

Karin Aleksander

ZtG/Genderbibliothe= k an der Humboldt-Universit=C3=A4t zu Berlin

Welche Norm repr=C3=A4sentiert die GND?

Kurzbiograp= hie ...
Philosophiestudium, Dr. phil; Wissenschaftliche = Bibliothekarin, Master of Library Science;
Aufbau und Leitung der Genderbibliothek des Zentrums f=C3=BCr transdiszipl= in=C3=A4re Geschlechterstudien an der Humboldt-Universit=C3=A4t zu Berlin
abstract ..=
F=C3=BCr die Inhaltserschlie=C3=9Fung liefert di= e Gemeinsame Normdatei (GND) normierte Sachschlagw=C3=B6rter. Diese Suchw= =C3=B6rter sind Abbild der Wissensproduktion, orientiert an der Liste der f= achlichen Nachschlagewerke.
Welche Norm, jenseits von Regelwerken und Datenformaten, liegt den GND-Sch= lagworten selbst zugrunde? Als historisch gewachsenes System kontrollierten= Vokabulars ist die GND selbst Produkt der Wissensproduktion, die sie wider= spiegelt.
Wie bewusst wird diese Tatsache hinterfragt und umgesetzt?
Wie werden die Suchworte den st=C3=A4ndigen Wandlungsprozessen von Wissen = angepasst?
Wie k=C3=B6nnen androzentrische (eurozentrische, koloniale, rassistische = =E2=80=A6) Strukturen in der GND =C3=BCberwunden werden?
Wie kann eine Norm die Historizit=C3=A4t und Perspektivit=C3=A4t von Wisse= n ber=C3=BCcksichtigen, wie Vielfalt/Diversit=C3=A4t einschlie=C3=9Fen? Welche Kooperationen mit welchen Wissenschaften und Einrichtungen sind m= =C3=B6glich und notwendig?

Guido Bee

Deutsche Nationalbibliothek

Gef=C3=A4hrliche W=C3=B6rter. = Die GND und die problematischen Begriffe (Arbeitstitel)

Kurzbiograp= hie ...
geb. 1966; Abitur 1985; Studium Germanistik, Kat= h. Theologie, Philosophie in Bonn 1985-1992; 1. Staatsexamen Lehramt 1992; = Promotion 1997; Wiss. Mitarbeiter Universit=C3=A4t K=C3=B6ln 1998-2005; Fac= hreferent Deutsche Nationalbibliothek 2005-
Zahlreiche Ver=C3=B6ffentlichungen zu literaturwissenschaftlichen, theolog= ischen und bibliothekarischen Themen
abstract ..= .
Warum werden umstrittene Bezeichnungen wie =E2= =80=9EEskimo=E2=80=9C und =E2=80=9EIndianer=E2=80=9C in der GND als bevorzu= gte Benennungen verwendet? Reicht es aus, wenn =E2=80=9ENeger=E2=80=9C nur = als abweichende Benennung im GND-Datensatz auftaucht oder sollte dieser dis= kriminierende Ausdruck g=C3=A4nzlich eliminiert werden? Darf man auf das GN= D-Schlagwort =E2=80=9E=C3=9Cberfremdung=E2=80=9C eigentlich ohne weiteres z= ur=C3=BCckgreifen oder ist dieser Begriff politisch =E2=80=9Everbrannt=E2= =80=9C?

Viele GND-Schlagw=C3=B6rter, soviel wird deutlich, bergen ein erhebliches = Konfliktpotenzial und haben in der Vergangenheit schon viele Diskussionen p= rovoziert. Meistens handelt es sich dabei um Begriffe aus Themenkomplexen, = die auch gesamtgesellschaftlich Gegenstand heftiger Diskussionen sind, etwa= die Bezeichnungen f=C3=BCr Angeh=C3=B6rige ethnischer Gruppen.

Mit der =C3=96ffnung der GND d=C3=BCrfte sich der Einfluss der Fachcommuni= ties verst=C3=A4rken, was einen sensibleren Umgang mit den in diesem Kontex= t diskutierten Begrifflichkeiten zur Folge haben d=C3=BCrfte. Vor diesem Hi= ntergrund will dieser Beitrag Interesse f=C3=BCr die terminologische Arbeit= der GND-Redakteure wecken und durch das Aufzeigen einiger ungel=C3=B6ster = Probleme zur Mitarbeit einladen. Dabei soll verdeutlicht werden, dass GND-A= rbeit nicht im Elfenbeinturm stattfindet, sondern sich im Hier und Jetzt de= r sozialen Realit=C3=A4t abspielt.

Zu Beginn der =E2=80=9EDeep Dive Session=E2=80=9C sollen einige charakteri= stische Problemf=C3=A4lle n=C3=A4her vorgestellt werden. Bei der sich ansch= lie=C3=9Fenden Diskussion wird dann darauf zu achten sein, dass nicht der S= treit =C3=BCber einzelne Begriffe das Gespr=C3=A4ch dominiert, sondern allg= emeine Strategien des Umgangs mit =E2=80=9Eschwierigen Begriffen=E2=80=9C e= r=C3=B6rtert werden. Endg=C3=BCltige L=C3=B6sungen sind sicher nicht zu erw= arten, wohl aber eine Sensibilisierung f=C3=BCr ein Arbeitsfeld, auf dem es= noch einiges zu tun gibt.

 =E2=86=91= u p 

16:15

Raum 045 (20p)

Talk Session

Session E2

Kurztitel: Forschungsp= raxis

 

lead: Harald Lordick

host= : Reinhold Heuvelmann

 

Harald Lordick

Steinhe= im-Institut


Beata Mache

Staats- &am= p; Universit=C3=A4tsbibliothek G=C3=B6ttingen


<= /td>

Vernetzen mittels der Gem= einsamen Normdatei =E2=80=93 aus der Praxis eines Forschungsinstituts

Kurzbiograp= hie ...
Dr. Beata Mache. Studium der Psychologie an der = Universit=C3=A4t Warschau, der Germanistik und Erziehungswissenschaft an de= r Universit=C3=A4t Duisburg-Essen. Editionsphilologische Dissertation =C3= =BCber ein j=C3=BCdisch-christliches Periodikum aus dem Vorm=C3=A4rz. Forsc= hungsschwerpunkte: deutsch-j=C3=BCdische Geschichte des 19. und fr=C3=BChen= 20. Jahrhunderts, deutsch-j=C3=BCdische Publizistik, digitale Geisteswisse= nschaften. Seit 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sal. L. Steinheim-I= nstitut f=C3=BCr deutsch-j=C3=BCdische Geschichte an der Universit=C3=A4t D= uisburg-Essen; gleichzeitig seit 2017 in der Abteilung Forschung und Entwic= klung an der Nieders=C3=A4chsischen Staats- und Universit=C3=A4tsbibliothek= G=C3=B6ttingen. (GND 1046474146 =C2=B7 ORCID 0000-0001-5251-081X)

Harald Lordick. Diplom-Sozialwissenschaftler. Wissenschaftlicher Mitarbeit= er im Sal. L. Steinheim-Institut f=C3=BCr deutsch-j=C3=BCdische Geschichte = an der Universit=C3=A4t Duisburg-Essen. Redaktion der Institutszeitschrift = Kalonymos. Arbeitskreis j=C3=BCdische Wohlfahrt. Beitr=C3=A4ge zur deutsch-= j=C3=BCdischen (Sozial-)Geschichte und zu den Digital Humanities. Konzeptio= n und Entwicklung wissenschaftlicher Web-Apps wie =C2=BBJudaica-Suchmaschin= e=C2=AB, =C2=BBBibliografie deutsch-j=C3=BCdische Geschichte Nordrhein-West= falen=C2=AB, =C2=BBOrte j=C3=BCdischer Geschichte=C2=AB, =C2=BBSTI Linked D= ata Service a=C2=AB. Blog: =C2=BBDeutsch-j=C3=BCdische Geschichte digital= =C2=AB. (GND 1046473697 =C2=B7 ORCID 0000-0002-5070-4263)
abstract ..= .
Das Steinheim-Institut (STI) ist als Mitglied de= r Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft eine au=C3=9Feruniversit=C3=A4re Fors= chungseinrichtung, die Langzeitvorhaben und Einzelprojekte durchf=C3=BChrt = und sich auch durch einen Schwerpunkt in den Digital Humanities auszeichnet= . Es unterh=C3=A4lt eine umfangreiche Fachbibliothek und verschiedene Samml= ungen wie Bildarchive sowie Nachl=C3=A4sse und ver=C3=B6ffentlicht eine Zei= tschrift, Monografien, Handb=C3=BCcher, Online-Bibliografien und Datenbanke= n. Die Diversit=C3=A4t dieser Aktivit=C3=A4ten und die Vielschichtigkeit de= s Forschungsfeldes deutsch-j=C3=BCdische Geschichte f=C3=BChrte fr=C3=BCh d= azu, heterogene Daten innerhalb des Instituts zu aggregieren und zu integri= eren und mit weiteren fachspezifischen Angeboten zu vernetzen. Nach der ret= rospektiven GND-Annotation digitaler Angebote des STI, der Einbettung in di= e BEACON-Infrastruktur und der Entwicklung eines eigenen Linked Data Servic= e ist diese Technologie nun unverzichtbarer Standard f=C3=BCr neue Institut= sprojekte und auch zukunftsf=C3=A4hig (etwa hinsichtlich der Integration mi= t Wikidata).
Gute Praxis aus dieser Erfahrung heraus ist f=C3=BCr uns: Konsequent mit e= inem eigenem ID-System arbeiten, parallel dazu das Mapping auf die Gemeinsa= me Normdatei. Unverzichtbar und dank der Kooperation mit der Universit=C3= =A4tsbibliothek Duisburg-Essen auch m=C3=B6glich ist der schreibende Zugrif= f auf die Normdatei, um projektspezifisches ExpertInnenwissen einzubringen,= die Fachdom=C3=A4ne innerhalb der GND zu entwickeln und zu pflegen und die= zufriedenstellende inhaltliche Abdeckung f=C3=BCr die jeweilige erweiterte= Onlinepublikation zu erreichen. Mit eigenentwickelten Tools st=C3=A4rken w= ir dabei unsere fachspezifischen und nutzerzentrierten Perspektiven und Anf= orderungen.
Entscheidend ist die Kooperation mit der Fachcommunity. Vernetzung lebt vo= m Mitmachen weiterer Akteure, und wir nutzen Blogbeitr=C3=A4ge, Poster, Vor= tr=C3=A4ge, Konferenzen und Social-Media-Kan=C3=A4le mit erkennbarem Erfolg= , um weitere Mitwirkung an dieser verteilten Infrastruktur zu aktivieren.

16:15

Tagungsraum (2= 0p)

lead: Christian Aliverti

host: to be defined

 

Talk Session

Session F2

Kurztitel: Digital Hum= anities

Christian Aliverti

Schweizerische Na= tionalbibliothek

Chri= stiane Sibille

Diplomatische Dokumente der Schweiz

 

Occupy GND. Die GND in den dig= italen Geschichtswissenschaften

Kurzbiograp= hie ...
Christian Aliverti
Schweizerische Nationalbibliothek, Leiter Sektion Erschliessung, Mitglied = im Standardisierungsausschuss, Dozent an der Universit=C3=A4t Z=C3=BCrich u= nd HTW Chur.
E-Mail-Adresse: christian.aliverti@nb.admin.ch
Dr. Christiane Sibille
Diplomatische Dokumente der Schweiz, Leiterin Digitale Innovation; Lehrbea= uftrage an der Universit=C3=A4t Basel zum Thema =C2=ABDigital History=C2=BB= , Pr=C3=A4sidentin des Vereins =C2=ABGeschichte und Informatik=C2=BB
E-Mail-Adresse: christiane.sibille@dodis.ch 
abstract ..= .
Bibliothekarische Normdaten, wie sie etwa die GN= D enth=C3=A4lt, identifizieren Entit=C3=A4ten (Personen, K=C3=B6rperschafte= n, Orte, Werke, etc.). Bibliotheken ben=C3=B6tigen diese Normdatens=C3=A4tz= e zwecks Konsistenz in ihren Katalogen. Die GND erf=C3=BCllt f=C3=BCr Bibli= otheken weiterhin die klassischen Aufgaben f=C3=BCr den Katalog, wie =C2=AB= Zusammenf=C3=BChren, was zusammengeh=C3=B6rt=C2=BB, =C2=ABTrennen, was nich= t zusammengeh=C3=B6rt=C2=BB und stellt die einheitliche Verwendung von Name= n sicher.

Zunehmend werden GND-Datens=C3=A4tze auch ausserhalb der Bibliothekswelt v= on Onlinediensten nachgenutzt. In der Schweiz verwenden bereits verschieden= e Online-Lexika und Datenbanken aus dem Bereich der Geschichtswissenschafte= n vor allem den GND-Identifier. Metagrid verkn=C3=BCpft verschiedenste Dien= ste miteinander und nutzt dazu unter anderem die GND-Nummer. Metagrid Partn= er sind unter anderem die Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis), die= Schweizerische Nationalbibliothek (NB), das Historische Lexikon der Schwei= z (HLS) und die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins. = Und auch histHub, die Plattform f=C3=BCr vernetzte und normierte Daten f=C3= =BCr die historischen Wissenschaften in der Schweiz integriert die GND in i= hre Dienstleistungen.

Die =C2=ABDigital History=C2=BB stellt neue Anforderungen an die GND als d= ie gewohnte bibliothekarische Erschliessung. Regelwerke zur Bildung von ver= balen Sucheinstiegen treten zugunsten von maschinenlesbaren Identifikatoren= den Hintergrund. Services wie die lobid Open-Refine API kommen diesem auss= erbibliothekarischen Bed=C3=BCrfnis entgegen und er=C3=B6ffnen dar=C3=BCber= hinaus weitere M=C3=B6glichkeiten, insbesondere im Hinblick auf weitere Ve= rnetzungen und die automatisierte Anreicherung eigener Datenbest=C3=A4nde. = Wir gehen davon aus, dass an diesen neuen Schnittstellen in Zukunft der Dia= log zwischen Bibliotheken und Geschichtswissenschaften an Relevanz gewinnen= wird.

Nach einem Inputreferat sollen die folgenden Punkte diskutiert werden:
=
- =C2=ABOccupy GND=C2=BB: Die GND zwischen Erschliessung und geschichtswis= senschaftlicher Nachnutzung
o Bestehende Projekte zur au=C3=9Ferbibliothekarischen Nachnutzung der GND=
o Weitere Nutzungsszenarien der GND in digitalen geschichtswissenschaftlic= hen Projekten
- F=C3=BChrt die =C3=96ffnung und Nutzung der GND durch die =C2=ABdigital = history=C2=BB und die Digital Humanities zu Schwierigkeiten und Inkonsisten= zen f=C3=BCr die bibliothekarische Erschliessung? Oder im Gegenteil: profit= iert die bibliothekarische Erschliessung durch den Input der Digital Humani= ties?
- Wo bestehen M=C3=B6glichkeiten zur konstruktiven Weiterentwicklung

Sascha Grabsch, Andrea Notroff & Jonas M=C3=BCller-Laackman =

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

 

 

Die GND in den digitalen Geist= eswissenschaften: die n=C3=A4chsten Schritte

Kurzbiograp= hie ...
Sascha Grabsch studierte an der Universit=C3=A4t= Potsdam Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Philosophie (M. A.).= Von 2012 bis 2017 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der B= erlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) im Projekt =E2= =80=9EDigitaler Wissensspeicher=E2=80=9C an der Entwicklung einer Suchmasch= ine f=C3=BCr digitale geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Seit 2016 k= onzipiert und entwickelt er bei TELOTA, der DH-Arbeitsgruppe der BBAW, digi= tale Editionen. Seit 2017 ist er dar=C3=BCber hinaus wissenschaftlicher Mit= arbeiter im von der DFG-gef=C3=B6rderten Projekts =E2=80=9EcorrespSearch=E2= =80=9C.

Jonas M=C3=BCller-Laackman studierte Arabistik an der Freien Universit=C3= =A4t Berlin und an der Universiteit Leiden. Nach dem Abschluss seiner Maste= rarbeit =C3=BCber ein Gedicht des Dichters Ragab Bu .uway=C5=A1 al-Minifi z= u den faschistischen Konzentrationslagern in Libyen promoviert er jetzt zum= Thema libysch-arabischer Konzentrationslagerdichtung an der Freien Univers= it=C3=A4t Berlin. Nach verschiedenen Editionsarbeiten zu arabischen Bibel= =C3=BCbersetzungen arbeitet er seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter= im Projekt =E2=80=9EcorrespSearch=E2=80=9C an der Berlin-Brandenburgischen= Akademie der Wissenschaften (BBAW).
abstract ..=
Beim Umgang mit textbasierten Informationen in d= en Digital Humanities hat sich in den letzten Jahren =E2=80=93 insbesondere= bei digitalen Editionen =E2=80=93 die Verwendung von Normdaten als grundle= gender Bestandteil der Arbeit etabliert. F=C3=BCr eine eindeutige projekt- = und editions=C3=BCbergreifende Identifizierung von Personen und Orten wird = im deutschsprachigen Raum zum gro=C3=9Fen Teil die Gemeinsame Normdatei (GN= D) verwendet. Die GND ist daher die =C3=BCbergreifende Aggregation und Vern= etzung von wissenschaftlichen, genuin digitalen Publikationen unerl=C3=A4ss= lich geworden.

Basierend auf den Erfahrungen aus zahlreichen digitalen Editionen und der = Entwicklung normdatenbasierter Aggregationssysteme (wie z.B. correspSearch = oder der Digitale Wissensspeicher) m=C3=B6chten wir im Austausch mit weiter= en Interessierten einige Anforderungen und Desiderata f=C3=BCr Normdaten im= Bereich digitaler Editionen, also geisteswissenschaftlicher Grundlagenfors= chung, diskutieren und nach L=C3=B6sungsm=C3=B6glichkeiten suchen. Beispiel= haft sind dabei zu nennen:

* Desiderata weiterer Normdatenbereiche: Neben Personen und Orten w=C3=A4r= en weitere eindeutige gemeinsame Identifikatoren (z. B. f=C3=BCr literarisc= he oder k=C3=BCnstlerische Werke) sehr hilfreich, um Texte und Textsammlung= en besser erschlie=C3=9Fen zu k=C3=B6nnen. Auch einfache, dom=C3=A4nen=C3= =BCbergreifende Verschlagwortungssysteme mit klaren Mappings zu anderen Kat= alogen tauchen in den von uns betreuten Projekten oft auf.
* Die Gestaltung von APIs und effizienten Abfragem=C3=B6glichkeiten f=C3= =BCr die z. T. gro=C3=9Fen Datenmengen der GND oder den Abgleich von Normda= ten zwischen verschiedenen Normdatensystemen (z.B. VIAF). Mit der GND-API v= on lo= bid.org ist hier k=C3=BCrzlich ein gro=C3=9Fer Schritt getan worden. Da= APIs aber in den digitalen Geisteswissenschaften eine immer gr=C3=B6=C3=9F= ere Rolle spielen werden, muss dar=C3=BCber hinaus gedacht werden - insbeso= ndere im Kontext von =E2=80=9CLinked Open Data=E2=80=9D.
* Die Erfassung neu erhobener Daten und ihre Integration in die GND: In ge= isteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben, insbesondere auch bei der Grund= lagenforschung an den Wissenschaftsakademien, entsteht oft der Bedarf, neu = identifizierte Entit=C3=A4ten der GND hinzuzuf=C3=BCgen. Ein effizienter Wo= rkflow f=C3=BCr die Integration in die GND w=C3=A4re hier w=C3=BCnschenswer= t um projekt=C3=BCbergreifende Identifizierungen zu erm=C3=B6glichen.
Vom Austausch auf der GNDCon mit weiteren Akteuren aus dem Bereich der Gei= steswissenschaften und der Digital Humanities versprechen wir uns wichtige = Impulse f=C3=BCr die Weiterentwicklung der GND und deren Verwendung im geis= teswissenschaftlichen Kontext.

16:15

IT-Schulungsraum

(15p)=

 

Workshop

W2

Johann Rolschewski

Staatsbibliothek zu Berlin

 

Kurztitel: Web-Interfaces

Normdaten mit HDT & LDF praktisch nutzen

Kurzbiograp= hie ...
Johann Rolschewski arbeitet seit 2006 in der Sta= atsbibliothek zu Berlin, Abteilung "=C3=9Cberregionale Dienste". Er ist ste= llvertretender Leiter der Zeitschriftendatenbank mit einen Arbeitsschwerpun= kt auf Datenselektionen, Metadaten und Schnittstellen. Studiert hat er Biol= ogie an der FU Berlin und einen Master in Computer Science an der TFH Berli= n erlangt. Er beteiligt sich seit Jahren an der Entwicklung der Open Source= Software "Catmandu", ein "Data Toolkit" f=C3=BCr Bibliotheken, Archive und= Museen.
abstract ..= .
Kein SPARQL-Interface [1] f=C3=BCr die Gemeinsam= e Normdatei (GND) verf=C3=BCgbar? Kein Problem, mittels HDT [2] und LDF [3]= k=C3=B6nnen wir in wenigen Schritten unsere eigene technische Infrastruktu= r aufbauen. Im Rahmen der Session wird gezeigt, wie wir aus RDF-Daten kompr= imierte, durchsuchbare HDT-Dateien erzeugen bzw. bereits verf=C3=BCgbare HD= T-Dateien [4] nutzen k=C3=B6nnen. F=C3=BCr diese Dateien werden wir anschli= e=C3=9Fend mittels eines LDF-Servers [5] ein Webinterface erstellen. Mittel= s Kommandozeile [6] und Browser [7] k=C3=B6nnen wir dann (SPARQL-)Anfragen = an unseren eigenen Server stellen. Zuletzt werden wir zeigen, wie mittels d= ieser Techniken auch "verteilte Suchen" =C3=BCber mehrere Datenbest=C3=A4nd= e ausgef=C3=BChrt werden k=C3=B6nnen. Im Rahmen der Session m=C3=B6chten wi= r mit den Teilnehmer*innen =C3=BCber m=C3=B6gliche Einsatzszenarien diskuti= eren.
[1] https://www.w3.org/TR/sparql11-overview/
[2] http://www.rdfhdt.org/
[3] http://linkeddatafragments.org/
[4] https://data.dnb.de/opendata/
[5] https://github.com/LinkedDataFragments/Serv= er.js
[6] https://metacpan.org/pod/Catmandu::Importer= ::RDF
[7] https://github.com/LinkedDataFragments/Clie= nt.js

 =E2=86=91= u p 

16:15 Foyer Ausstellung Expo 2 Die GND vor Augen

16:15

= Treffpunkt vor dem Vortragssaal

Rundgang f=C3=BCr 15 Personen

R 2.1

=E2=80=9EAmerican Guild for German Cult= ural Freedom=E2=80=9C & Dauerausstellung

Was erwarte= t Sie ...

F=C3=BChrung durch die Dauerausstellung =E2=80=9EExil. Erfahrung und Zeu= gnis=E2=80=9C des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 und =C3=9Cberlegungen zur= Visualisierung von Netzwerken durch Normdaten am Beispiel des Archivs der = Hilfsorganisation =E2=80=9EAmerican Guild for German Cultural Freedom=E2=80= =9C

Was bedeutet es, ins Exil gehen zu m=C3=BCssen? Was erlebt man dort? Wer= unterst=C3=BCtzt Fl=C3=BCchtende und Gefl=C3=BCchtete? Antworten auf diese= Fragen finden sich in der Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933= =E2=80=931945 der Deutschen Nationalbibliothek. Dr. Sylvia Asmus und Dr. J= =C3=B6rn Hasenclever m=C3=B6chten w=C3=A4hrend der einst=C3=BCndigen F=C3= =BChrung mit Ihnen ins Gespr=C3=A4ch kommen =C3=BCber Netzwerke im Exil und= deren Visualisierung mittels Normdaten. Am Beispiel des Archivs der =E2=80= =9EAmerican Guild for German Cultural Freedom=E2=80=9C, einer Hilfsorganisa= tion an der viele namhafte Exilierte in unterschiedlichen Rollen beteiligt = waren, l=C3=A4sst sich erl=C3=A4utern, welche Kategorien f=C3=BCr die Darst= ellung von Netzwerken wichtig sind und welche Aussagen sich daraus ableiten= lassen. Stipendiaten wie Unterst=C3=BCtzer der Organisation kommunizierten= zwischen 1935 und 1940 =C3=BCber Landes- und Kontinentgrenzen hinweg mitei= nander. Mehr als 900 Personenakten sind in dem Archiv =C3=BCberliefert, die= Originaldokumente werden im Deutschen Exilarchiv aufbewahrt.


16:15

Treffpunkt vor dem Vortragssaal<= /p>

Rundgang

R 2.2

F=C3=BChrung durch die Deutsche Nationa= lbibliothek

Was erwarte= t Sie ...

Sie erhalten bei den F=C3=BChrungen E= inblick in Arbeit und Aufgaben der Bibliothek und werden durch die Leses=C3= =A4le und unterirdischen Magazine gef=C3=BChrt. Es f=C3=BChrt. Sie Frau Heydweiller.


16:15 Vortragssaal open Space   Freiraum f=C3=BCr das Au=C3=9Ferpl= anm=C3=A4=C3=9Fige

17:15

 

break

=

 

 

17:30

Vortragssaal

Res=C3=BCmee

Block  1 & 2

<= /td>

Moderation

Aus beiden Session Bl=C3=B6cken werden = wichtige Punkte im Plenum pr=C3=A4sentiert und dokumentiert.

18:30

Cafeteria

Meet & Greet

 

Cafeteria wird zur Lounge mit Creative Commons Loungemusik

19:00

Kantine

Abendessen

 

Gemeinsames Essen in der DNB Kantine f=C3=BCr Selbstzahler, Verlosung der Gewinne aus dem Spiel =E2=80=9EGN= D & Du=E2=80=9C

22:00

=C3=BCberall

Ende Tag 1

 

verbindlich; Garderobe schli= e=C3=9Ft um 22.00 Uhr; Parkhaus um 22.15

 

=E2=86=91 u p<= /span>

Zeit

Raum

Art

Referentin/Referent

Vortragstitel; Kurzbiographie & A= bstract

Dienstag 4. Dezember 2018

09:30

Vortragssaal

Begr=C3=BC=C3=9Fung

Moderation

Wir starten wieder.

09:45

 

Teaser zu Block 3

Moderation

Die Sessions des dritten Blocks stellen= kurz (1 Minute) ihre Themen vor

10:00

variae

Sessions Block 3

Je Session 45 Min Zeit, davon ca 15 Min (inkl= . Verst=C3=A4ndnisfragen) Pr=C3=A4sentation des zu bearbeitenden Themas

=

Die kleinen Gruppen in den Sessions erl= auben einen intensiven und auf Zusammenarbeit fokussierten Austausch. Das ist das Besondere einer Convention. Wer mag, kann sich nat=C3= =BCrlich schon im Vorfeld entscheiden, welche Session er/sie besuchen m=C3= =B6chte. Zu Beginn der Teaser zu jedem Block stehen die Hosts schon am hint= eren Wandbogen f=C3=BCr die Gruppen bereit. Wer sich schon f=C3=BCr eine Se= ssion entschieden hat, kann sich daher direkt zu "seinem" host begeben oder= f=C3=BCr die Talks im Saal sich gleich einen sch=C3=B6nen Sitzplatz suchen= . Wir freuen uns =C3=BCber Ihre kooperative Spontanit=C3=A4t. So erleichter= n Sie uns zudem die Organisationsarbeit. Danke!  <= /p>

10:00

Raum 404 (50p)=

host: Stephanie Glagla Dietz

Talk Session

<= strong>Session A3

Kurztitel: Wikipedia

Raimond Spekking

11 Jahre Zusammenarbeit zwisch= en der Wikipedia und der Deutsche Nationalbibliothek

Kurzbiograp= hie ...
Seit 2003 durchgehend aktiv in der Wikipedia, zu= Beginn mehr als
ehrenamtlicher Textautor mit Schwerpunkt Industriegeschichte des
Ruhrgebietes, seit vielen Jahren hat sich der Schwerpunkt verlagert zur Fotografie mit den Themen Architektur, Baudenkm=C3=A4ler, Stadtgeschichte,=
kulturelles Leben, Museums- und Ausstellungsfotografie in K=C3=B6ln. Seit<= br> 2014 Mitbegr=C3=BCnder und -betreiber des K=C3=B6lner Wikipedia-St=C3=BCtz= punkte "Lokal
K", in dem neben den Wikipedianern auch Gruppen aus dem OpenData-Umfeld sich treffen und Projekte besprechen, Workshops abhalten k=C3=B6nnen.
<= br> Neben der vorgenannten sachlichen Arbeit investiere ich viel Zeit in die Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen. Seit 2007 Kontaktperson der Wikipe= dia zur DNB.
Au=C3=9Ferdem: Planung und Durchf=C3=BChrung von Bildspenden (Bundesarchiv= ), Schreibwerkst=C3=A4tten, Workshops, u.a. mit der Bundeskunsthalle Bonn o= der dem Landschaftsverband Rheinland zum
"MiQua. LVR-J=C3=BCdisches Museum im Arch=C3=A4ologischen Quartier K=C3=B6= ln", das sich
noch im Bau befindet.

Um Geld zu verdienen, arbeite ich als freiberuflicher Softwareberater
f=C3=BCr Firmen und Instutionen, die eine eigene Wissensdatenbank, ein
eigenes Wiki, mit "MediaWiki", der Software hinter Wikipedia, aufbauen
und betreiben m=C3=B6chten.
abstract ..= .
Die Session zeichnet =C3=BCber 11 Jahre der Zusa= mmenarbeit zwischen der Wikipedia und der DNB nach, zeigt den aktuellen Sta= nd auf und denkt =C3=BCber weitere Projekte nach.

Die deutschsprachige Wikipedia verlinkt fast von Anfang an via der PND, he= ute GND, von Personenartikel zum Katalog der DNB.
Dabei fiel den ehrenamtlichen Wikipedianern immer mal wieder auf, dass es = doppelte PNDs gab oder andere (vermeintliche) Fehler im Datenbestand der DN= B. Es wurde 2005 eine Projektseite aufgesetzt [1], um die Fehler zu sammeln= .
Seit 2007 betreut ein eigens f=C3=BCr diese Fehlerbearbeitung abgestellter= Mitarbeiter der DNB die Fehlerlisten der Wikipedia-Community.

Auch andere Wikipedia-Sprachausgaben nutzen mittlerweile die GND und mit L= ivegang von Wikidata wird die Verkn=C3=BCpfung zwischen den Wikimedia-Proje= kten und der GND dort zentral verwaltet.

Seit 2017 haben von der DNB geschulte Wikipedianer zudem die M=C3=B6glichk= eit, =C3=BCber das GND-Webformular neue GNDs zu erfassen und GNDs (eingesch= r=C3=A4nkt) zu bearbeiten.



[1] https://de.wikipedia.org/wi= ki/Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Archiv

10:00

Raum 436= (20p)

host: Edith R=C3=B6schlau

 =

Talk Session

<= strong>Session B3

Kurztitel: Film

Anna Bohn

Zentral- u Landesbibliothek Berlin

<= /td>

Werktitel Film in der GND: Vor= aussetzungen f=C3=BCr den dom=C3=A4nen=C3=BCbergreifenden Datenaustausch

Kurzbiograp= hie ...
Dr. Anna Bohn, M.A. LIS leitet seit 2014 das Ref= erat Filmbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und ist Lehrbe= auftragte f=C3=BCr Film in der Bibliothekspraxis am Institut f=C3=BCr Bibli= otheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit=C3=A4t zu Berli= n.  Sie ist Mitglied im Arbeitskreis Filmbibliotheken und in der IFLA = Audiovisual and Multimedia Section. 
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin war sie u.a. = f=C3=BCr die Stiftung Deutsche Kinemathek, das Filminstitut der Universit= =C3=A4t der K=C3=BCnste Berlin, die Kinemathek des Deutschen Historischen M= useums Berlin und die Freie Universit=C3=A4t Berlin t=C3=A4tig.

Publikationen (in Auswahl):
- Denkmal Film. Band 1: Der Film als Kulturerbe. Band 2: Kulturlexikon Fil= merbe. K=C3=B6ln, Weimar, Wien: B=C3=B6hlau, 2013; 
-  =E2=80=9EAgent 007 im Visier von FRBR und RDA.=E2=80=9C In:  = Strategien f=C3=BCr die Bibliothek als Ort. Festschrift f=C3=BCr Petra Hauk= e zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Konrad Umlauf, Klaus Ulrich Werner, Andrea K= aufmann. Berlin: De Gruyter, 2016, S. 317-340.  DOI (Chapter): https://doi.org/10.1515/9783110481037-021
- Film-Metadaten : Standards der Erschlie=C3=9Fung von Filmen mit RDA und = FRBR im internationalen Vergleich und Perspektiven des Datenaustauschs / vo= n Anna Bohn. =E2=80=93 Berlin : Institut f=C3=BCr Bibliotheks- und Informat= ionswissenschaft der HumboldtUniversit=C3=A4t zu Berlin, 2018. =E2=80=93 11= 1 S. : graph. Darst. =E2=80=93 (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- un= d Informationswissenschaft ; 431 ). DOI: 10.18452/1922
abstract ..= .
Filme stellen einen bedeutenden Teil der Best=C3= =A4nde in =C3=B6ffentlichen Bibliotheken dar. Sie sind auch f=C3=BCr wissen= schaftliche Bibliotheken von wachsender Bedeutung. Aktuell sind Werktitel z= u Filmen in der GND allerdings unterrepr=C3=A4sentiert; zu zahlreichen Film= en sind keine Normdaten in der GND vorhanden. Die vorhandenen Daten zu Werk= titeln Film sind dar=C3=BCber hinaus sehr reduziert.

Der Beitrag pl=C3=A4diert daf=C3=BCr, die GND Erfassungshilfe f=C3=BCr Wer= knormdatensatz Filme, H=C3=B6rfunk- und Fernsehsendungen zu =C3=BCberpr=C3= =BCfen und erg=C3=A4nzen, um Voraussetzungen f=C3=BCr eine eindeutige Ident= ifizierung von Werken und Interoperabilit=C3=A4t zu schaffen. Orientierung = bieten hierbei die Standards der Filmindustrie. Das Ziel ist, den Datenaust= ausch mit anderen audiovisuellen Communities, darunter der Filmindustrie, z= u erm=C3=B6glichen und Metadaten der Erschlie=C3=9Fung von Filmen in Biblio= theken und Archiven zu nutzen, um Werktitel Film in der GND zu generieren. = Filmwerke eignen sich aufgrund der Tatsache, dass eine Vielzahl von Persone= n, K=C3=B6rperschaften und sch=C3=B6pferischer Gewerke an der Herstellung b= eteiligt sind, in herausragender Weise f=C3=BCr die Verkn=C3=BCpfung und Ve= rnetzung von Informationen und bieten ein gro=C3=9Fes Potential f=C3=BCr di= e sparten=C3=BCbergreifende =C3=96ffnung der GND.

Der Beitrag baut auf dem Vortrag "GND - EIDR - ISAN. Normdaten audiovisuel= ler Werke und Perspektiven des Datenaustauschs" im Rahmen des Panels "Schni= ttstellen zu Normdaten" auf dem Deutschen Bibliothekartag in Berlin 2018 au= f.

10:00

Raum 308= (20p)

lead: J=C3=BCrgen Kett

host: Reinhold Heuvelman= n

Deep Dive Session

<= strong>Session C3

Kurztitel: Tools

Anna Kasprzik

Zentralbibliothek f=C3=BCr Wirtschaftswissenschaften ZBW

J=C3=BCrgen Kett

Deutsche Nationalbibliothek

Adrian Pohl & Fabian Steeg

Hochs= chulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen

 

 

Too= ls zur Visualisierung und Qualit=C3=A4tssicherung


Kurzbiograp= hien ...

Anna Kasprzik hat Formale Linguistik, Informa= tik und Kognitionspsychologie studiert und in der Theoretischen Informatik = promoviert. Danach hat sie das Referendariat f=C3=BCr die vierte Qualifikat= ionsebene in wissenschaftlichen Bibliotheken abgelegt und eine Weile f=C3= =BCr den Bibliotheksverbund Bayern gearbeitet. Ab 2016 war sie als wissensc= haftliche Mitarbeiterin an der TIB Hannover t=C3=A4tig, und seit November 2= 018 an der ZBW, als Koordinatorin des Projektes "Automatisierte Sacherschli= e=C3=9Fung". Ihre Schwerpunkte sind Wissensorganisationssysteme aller Art, = also Fachvokabulare, Thesauri und Ontologien f=C3=BCr spezifische Dom=C3=A4= nen, f=C3=BCr interdisziplin=C3=A4re Kontexte und f=C3=BCr semantische Ersc= hlie=C3=9Fung in Bibliotheken. Ihre Interessen umfassen alles, was sich als= formale Struktur abbilden l=C3=A4sst.

Adrian Pohl ist speziali= siert auf den Bereich Datenmodellierung und RDF-Vokabulare und verantwortli= ch f=C3=BCr das Projekt- und Produktmanagement des Linked-Open-Data-Teams (= https://lobid.org/team ) am Hochschulbibliothekszentrum = des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz). Er ist Co-Vorsitzender des Programmko= mitees der SWIB-Konferenz ("Semantic Web in Bibliotheken"). Adrian hat Absc= hl=C3=BCsse in Kommunikationswissenschaft und Philosophie von der RWTH Aach= en sowie in Bibliotheks- und Informationswissenschaft von der TH K=C3=B6ln.=
 
Fabian Steeg ist Softwareentwickl= er mit Schwerpunkt Informationssysteme und Open-Source-Software und verantw= ortlich f=C3=BCr  Webentwicklung und Datenverarbeitung im Linked-Open-= Data-Team ( https://lobid.org/team ) am Hochschulbiblioth= ekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz). Er ist Mitwirkender in wei= teren Open-Source-Projekten wie Eclipse, Metafacture und der JSON-LD-Java-I= mplementierung. Fabian hat einen Abschluss in Informationsverarbeitung, All= gemeiner Sprachwissenschaft und Geographie von der Universit=C3=A4t zu K=C3= =B6ln.

abstract ..= .

Die Oberfl=C3=A4chen und Umgebungen, die heute f=C3=BCr die = Nutzung und Pflege der GND zur Verf=C3=BCgung stehen, sind in vielerlei Hin= sicht nicht mehr ausreichend. Insbesondere dem Charakter der GND als semant= ische Struktur werden klassische Erschlie=C3=9Fungswerkzeuge wie die WinIBW= nicht gerecht: Es fehlen geeignete Visualisierungen f=C3=BCr das durch die= einzelnen Normdaten und die Beziehungen zwischen ihnen gebildete Geflecht,= und Werkzeuge, die das Hinzuf=C3=BCgen neuer Beziehungen und Entit=C3=A4te= n zu diesem Netzwerk angemessen unterst=C3=BCtzen.

In dieser Sitzung wollen = wir mit einer m=C3=B6glichst diversen Gruppe von Anwendern diskutieren, wie= eine intuitive GND-Umgebung aussehen m=C3=BCsste, und welche F=C3=A4lle un= d Probleme bei der Entwicklung einer neuen Umgebung vorrangig zu ber=C3=BCc= ksichtigen w=C3=A4ren. Dabei werden wir uns an praktischen und ergonomische= n Aspekten der Sacherschlie=C3=9Fung im bibliothekarischen Arbeitsalltag or= ientieren.

Als Impuls f=C3=BCr die Diskussion wird die neue Rechercheanwendu= ng lobi= d-gnd d= es Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) vorgest= ellt, um beispielhaft zu zeigen, wie eine solche Umgebung mit heutigen tech= nischen M=C3=B6glichkeiten umgesetzt werden k=C3=B6nnte.

Unser Ziel ist es, = Anforderungen, Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der GND-Umgebung = im Allgemeinen und von lobid-gnd im Speziellen einzusammeln.

10:00

Raum 037= (20p)

lead: Ruth von dem Bussche

host: Jana Hentschke=

Deep Dive Session

<= strong>Session D3

Kurztitel: Provenienzforschung

Ruth von dem Bussche

Fotostoria

<= /td>

Entit=C3=A4ten insbesondere Pe= rsonendaten in der Provenienzforschung

Kurzbiograp= hie ...
Studium an den Unversit=C3=A4ten M=C3=BCnster, B= onn und London.

2001 Dissertation zu einem Zeichnungsbuch des 15. Jahrhunderts in der Samm= lung des Castello del Buonconsiglio in Trient
2002 wurde die Arbeit mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis des Zentralinstituts f= =C3=BCr Kunstgeschichte in M=C3=BCnchen ausgezeichnet

Beruflicher Werdegang:

Seit 1997 T=C3=A4tigkeit f=C3=BCr verschiedene Fotoarchive: Fototeca der B= ibliotheca Hertziana, Rom; Fotothek des Kunsthistorischen Instituts in Flor= enz; Westf=C3=A4lisches Bildarchiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe,= M=C3=BCnster

Seit 2004 selbstst=C3=A4ndige T=C3=A4tigkeit in verschiedenen Digital Huma= nities Projekten: Datenbankpublikationen, online Publishing, kollaborative = Forschungsumgebungen, semantische Suchmaschinen

Mitgliedschaften:
Mitglied im Arbeitskreis Provenienzforschung
abstract ..= .
Die Provenienzforschung und Forschung zum NS-ver= folgunsbedingten Kulturgutverlust kann sich auf eine relativ gro=C3=9Fe Zah= l an Datenbanken und Webangeboten st=C3=BCtzen, die Informationen verschied= ener Art (Kunstwerke, Personen, Geoinformationen, Institutionen) zur Verf= =C3=BCgung stellen. Teils sind diese Informationen so strukturiert, dass ei= ne weitere Nutzung ohne allzu gro=C3=9Fen Aufwand m=C3=B6glich ist, teils m= =C3=BCssen diese Daten ausgelesen, redaktionell =C3=BCberarbeitet, vereinhe= itlicht und normalisiert werden, um am Ende projekt=C3=BCbergreifend nutzba= r zu sein.

Personen bilden eine wichtigen inhaltlichen Link zwischen historischen Ere= ignissen wie auch institutionellen Verflechtungen und sind damit ein Dreh- = Angelpunkt f=C3=BCr viele Projekte. F=C3=BCr die technische Umsetzung sind = dabei klare Ids eine wesentliche Voraussetzung.

Derzeit setze ich Personenentit=C3=A4ten in einem HERA-gef=C3=B6rderten Pr= ojekt (www.transcultaa.eu) ein. Aufbereitete Personendaten werden dabei in = einer semantischen Suchmaschine (OpenSemanticSearch) genutzt. Dabei verfolg= t die Arbeit mit Personendaten zwei Ziele: Wo finde ich Datenbest=C3=A4nde,= die f=C3=BCr das Projekt relevant sind und nachgenutzt werden k=C3=B6nnen?= Wie kann das Projekt am Ende seine Daten anderen zur Nachnutzung zug=C3=A4= nglich machen?

=C3=9Cber dieses Projekt hinaus ist es mein Ziel =C3=BCber den Austausch m= it Fachkollegen sowie das maschinelle Verarbeiten von Webseiten eine Person= endatenbank zu Beteiligten und Betroffenen von Kunstraub und Kulturgutverlu= sten zu erstellen und die notwendige Verlinkung =C3=BCber GND und Wikidata = zu realisieren. Dabei stehen GND und Wikidata derzeit in einem gewissen Kon= kurrenzverh=C3=A4ltnis. In der praktischen Arbeit ist Wikidata sehr viel be= sser API-ansprechbar und inhaltlich umfangreicher. Gleichwohl weiss ich dur= ch praktische Anwendung die M=C3=B6glichkeiten des BEACON-Service sehr zu s= ch=C3=A4tzen.

Sabrina Werner

Stiftung Deutsches Zentrum K= ulturgutverluste

 

Die Bedeutung von Normdaten f= =C3=BCr die =E2=80=9EForschungsdatenbank Provenienzrecherche=E2=80=9C

Kurzbiograp= hie ...

Sabrina Werner: Bachelorstudium der Europ=C3= =A4ischen Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Geschichte der Fr=C3=BChen = Neuzeit in Augsburg und Pisa, sowie Masterstudium der Kunst- und Kulturverm= ittlung in Bremen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Historis= che Museen Hamburg/Museum f=C3=BCr Hamburgische Geschichte, u.a. in der dig= italen Sammlungserschlie=C3=9Fung 2009-2016, sowie T=C3=A4tigkeiten im priv= atwirtschaftlichen Sektor u.a. f=C3=BCr Firmenarchive und im E-Commerce.&nb= sp;

abstract ..= .
Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste= ist national und international der zentrale Ansprechpartner  zu Frage= n unrechtm=C3=A4=C3=9Figer Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20.= Jahrhundert. Sie f=C3=B6rdert durch Zuwendungen Provenienzforschung in deu= tschen Kultureinrichtungen und setzt dadurch die Prinzipien der 1998 verabs= chiedeten Washingtoner Erkl=C3=A4rung um, zu der sich Deutschland in der "G= emeinsamen Erkl=C3=A4rung" von 1999 bekannt hat. Die Ergebnisse aus den gef= =C3=B6rderten Projekten werden der Wissenschaftscommunity derzeit =C3=BCber= ein Webportal wieder zug=C3=A4nglich gemacht. Sie sollen k=C3=BCnftig mit = weiteren wichtigen, vom Zentrum erarbeiteten Informationsbest=C3=A4nden zur= Provenienzrecherche in einer Forschungsdatenbank zusammen gef=C3=BChrt und= inhaltlich wesentlich optimiert erschlossen werden. Eine gro=C3=9Fe Heraus= forderung stellt hierbei die Normierung heterogener Datenbest=C3=A4nde dar.= Da die Provenienzforschung in erster Linie als eine prosopografische Forsc= hung verstanden werden kann, spielen insbesondere Personendaten und deren V= erifizierung eine sehr wichtige Rolle. Hier bietet sich ein gro=C3=9Fes Pot= ential f=C3=BCr eine kooperative Zusammenarbeit und beidseitige Information= sanreicherung in der GND, die bereits jetzt als Verifizierungsinstanz in de= r inhaltlichen Erschlie=C3=9Fung genutzt wird. Potential und Grenzen einer = kooperativen Zusammenarbeit werden in diesem Beitrag er=C3=B6rtert und zur = Diskussion gestellt.

10:00

Raum 045 (20p)=

lead: Renate Behrens

host: Barbara Fischer

Deep Dive Session

<= strong>Session E3

Kurztitel: Relevanzkri= terien

Renate Behrens

Deutsche Nationalbibliothek

= Simone Bleuler

Schweizerische Nationalbibliothek

Deep Dive Session "Regelwerk u= nd Normdaten"

Kurzbiograp= hie ...
Renate Behrens leitet die f=C3=BCr den D-A-CH-Ra= um zust=C3=A4ndige Fachgruppe Erschlie=C3=9Fung, ist die Europ=C3=A4ische V= ertretung im RDA Steering Committee (RSC), Vertreterin der DNB in der Europ= ean RDA Interest Group (EURIG) und Mitglied im Committee on Standards und d= er Cataloguing Section der IFLA
E-Mail: r.behrens@dnb.de

Simone Bleuler ist in der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) stellver= tretende Leiterin der Sektion Erschlie=C3=9Fung und Leiterin des Dienstes S= acherschlie=C3=9Fung. Sie vertritt die NB im GND-Ausschuss.
E-Mail: simone.bleuler@nb.admin.ch
abstract ..= .
Normdaten sind das Bindeglied zwischen kulturbew= ahrenden Einrichtungen. Sie bringen unterschiedlichste Ressourcen verschied= ener Provenienz zusammen und k=C3=B6nnen international verwendet werden. We= ltweit gibt es zahlreiche Datenbanken f=C3=BCr Normdaten und zunehmend wird= hier auf Interoperabilit=C3=A4t geachtet. Die Erstellung solcher Daten ist= aufw=C3=A4ndig in der Produktion, jedoch nachhaltig in der Weiterverwendun= g.
Standards und Regelwerke besch=C3=A4ftigen sich wesentlich mit der Erstell= ung von Normdaten und mit der Austauschbarkeit dieser Daten. Dabei sollten = sie regelm=C3=A4=C3=9Fig aktualisiert und =C3=BCberarbeitet werden. Dies ge= schieht zurzeit z. B. auf der internationalen Ebene bei den RDA durch das 3= R-Projekt und im deutschsprachigen Raum mit der =C3=9Cberarbeitung der RSWK= . 
Im Zuge solcher =C3=9Cberarbeitungen m=C3=BCssen sie sich an die ver=C3=A4= nderten Gegebenheiten in den Bereichen, in denen sie eingesetzt werden anpa= ssen bzw. sollten offen sein f=C3=BCr neue Partner. Besondere Herausforderu= ngen sind hierbei unter anderem: Digitaliserung (digital humanites, e-scien= ce) und Multilingualit=C3=A4t sowie verschiedene Erschlie=C3=9Fungstraditio= nen und =E2=80=93kulturen.
Um diese Weiterentwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken, sollten Frag= en gestellt werden:
=E2=80=A2 Wie aktuell sind die bestehenden Standards f=C3=BCr Normdaten? =E2=80=A2 Werden sie den ver=C3=A4nderten Anforderungen noch gerecht?
=E2=80=A2 Ist das Erfassen von Normdaten mit diesen Standards und Regelwer= ken wirtschaftlich noch vertretbar?
=E2=80=A2 Wie m=C3=BCssen sich die Standards f=C3=BCr Normdaten ver=C3=A4n= dern, um den Anforderungen einer zunehmend internationalen und damit multil= ingualen und multikulturellen Umgebung gerecht zu werden?
In der geplanten Deep Dive Session m=C3=B6chten Simone Bleuler und Renate = Behrens erste Impulse f=C3=BCr eine Diskussion zu den oben angerissenen The= men geben und gemeinsam mit den Teilnehmenden eine Liste von Anforderungen = an die Arbeit mit Normdaten erstellen. Sie werden dabei von Mitgliedern des= GND-Ausschusses unterst=C3=BCtzt.

Susanne Laux

Landesarchiv Baden-W=C3=BCrttemberg<= /p>

Eine Frage der Relevanz. Archi= vische Perspektiven zur Aufnahme neuer Datens=C3=A4tze in die GND

Kurzbiograp= hie ...
Susanne Laux hat in Freiburg i. Br. Mittelalterl= iche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Biblische und Historis= che Theologie studiert. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin b= eim International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen, in einem DFG-Projek= t zur Digitalisierung von archivalischen Quellen beim S=C3=A4chsischen Staa= tsarchiv und anschlie=C3=9Fend in einem Forschungs- und Digitalisierungspro= jekt zur Weimarer Republik beim Landesarchiv Baden-W=C3=BCrttemberg. Von 20= 16 bis 2018 absolvierte sie das Referendariat f=C3=BCr den h=C3=B6heren Arc= hivdienst beim Landesarchiv Baden-W=C3=BCrttemberg und der Archivschule Mar= burg. Seit dem 1. Mai 2018 ist Susanne Laux als Projektbearbeiterin im DFG-= Projekt "GND4C - GND f=C3=BCr Kulturdaten" beim Landesarchiv Baden-W=C3=BCr= ttemberg t=C3=A4tig.
abstract ..= .
Der Datenbestand der Gemeinsamen Normdatei w=C3= =A4chst erfreulicherweise kontinuierlich. Vor dem Hintergrund der sparten= =C3=BCbergreifenden =C3=96ffnung wird die Menge der zu verwaltenden Datens= =C3=A4tze weiter zunehmen. Doch wer oder was soll, muss oder kann eigentlic= h in die GND aufgenommen werden und wer oder was nicht?
Am Beispiel der Entit=C3=A4t Person und von den Erfahrungswerten des Lande= sarchivs Baden-W=C3=BCrttemberg ausgehend soll in der Session die Relevanzf= rage zur Diskussion gestellt werden. Aus archivischer Sicht lassen sich bes= timmte Personengruppen als einschl=C3=A4gig identifizieren, die bislang noc= h nicht oder noch nicht umf=C3=A4nglich in der GND erfasst sind. Diese L=C3= =BCcken zu verkleinern ist eine Voraussetzung f=C3=BCr eine gesteigerte Akz= eptanz und den gro=C3=9Ffl=C3=A4chigeren Einsatz der GND in der archivische= n Erschlie=C3=9Fung. Allerdings rechtfertigen auch nicht alle in den Archiv= best=C3=A4nden genannten Personen einen eigenen Eintrag in der GND. Eine Gr= enzziehung erscheint erforderlich. Es ist jedoch offen, wo diese Grenze ver= laufen soll und wer letztendlich dar=C3=BCber entscheidet, welche Personen = als ausreichend relevant erachtet werden. Verl=C3=A4sst man den Kreis der b= er=C3=BChmten und ber=C3=BCchtigten Pers=C3=B6nlichkeiten, fallen die Einsc= h=C3=A4tzungen zur Relevanz einer Person oftmals recht individuell aus. Das= w=C3=BCrde daf=C3=BCr sprechen nach geeigneten Kriterien zu suchen, mit de= ren Hilfe die Ermittlung der Relevanz von Personen objektiviert werden kann= . Die Bed=C3=BCrfnisse der einzelnen Sparten m=C3=BCssten hierf=C3=BCr anal= ysiert und ber=C3=BCcksichtigt werden.

10:00

Tagungsraum (2= 0p)

lead / host: Yvonne Jahns

 

Deep Dive Session

<= strong>Session F3

Kurztitel: GND-Mapping=

Yvonne Jahns

Deutsche Nationalbibliothek

GND gemappt

Kurzbiograp= hie ...
Yvonne Jahns ist Dipl-Juristin und seit 1993 als= Fachreferentin an der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig besch=C3=A4f= tigt. Sie ist Referatsleiterin in der Inhaltserschlie=C3=9Fung. Neben Digit= alisierungsprojekten galt ihr Interesse in den vergangenen Jahren vor allem= Aktivit=C3=A4ten rund um die GND und Konkordanzen zu anderen Thesauri wie = z.B. STW, TheSoz, Agrovoc, LCSH, RAMEAU. Derzeit besch=C3=A4ftigt sie sich = mit dem Ausbau des Mappings zwischen GND und LCSH und der Implementierung e= ines Updateverfahrens f=C3=BCr Konkordanzen zur GND.
abstract ..= .
Ob Mappings, Crosswalks, Konkordanzen, Thesaurus= f=C3=B6derationen -  zwischen der GND und anderen Thesauri bzw. Vokabu= laren sind in den vergangenen Jahren eine Reihe von Br=C3=BCcken gebaut wor= den. =C3=9Cber die durchgef=C3=BChrten Konkordanzprojekte zu Fachthesauri w= ie dem STW, TheSoz, MeSH, AAT oder AGROVOC, aber auch zu den Universalthesa= uri in englischer und franz=C3=B6sischer Sprache LCSH und RAMEAU soll infor= miert werden. Die nationale und internationale Vernetzung der GND mit Norm-= und Katalogdaten wurde vorangetrieben, die Zusammenarbeit zwischen Kultur-= und Informationseinrichtungen bef=C3=B6rdert und die Rechercheangebote und= Nachweissysteme bereichert. Das Potenzial dieser Datennetze und die derzei= tigen Anwendungsf=C3=A4lle werden aufgezeigt. Welche sind das derzeit und w= elche k=C3=B6nnten es noch sein? Welche Br=C3=BCcken zwischen den Fach- und= Sprachcommunities werden gebraucht? Welche Daten sind nachnutzbar? Welche = Mapping-Tools k=C3=B6nnen genutzt werden? Was k=C3=B6nnen wir voneinander = =C3=BCber Prozesse und Regelungen zur kooperativen Pflege und Nutzung von K= onkordanzdaten lernen? Die laufenden Vorhaben der DNB, um die Verwaltung, P= flege und Nutzung von GND-Mappings zu verbessern, werden pr=C3=A4sentiert (= Projekt GND-mul). Es gilt, Konkordanzdaten nachhaltig in die Strukturen und= Organisation der GND zu integrieren. 

Jakob Vo=C3=9F

Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes der L=C3=A4nder Breme= n, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswi= g-Holstein, Th=C3=BCringen und der Stiftung Preu=C3=9Fischer Kulturbesitz

 

Ein =C3=9Cberblick von GND-Mappings

Kurzbiograp= hie ...
Jakob Vo=C3=9F arbeitet an der Stabstelle Forsch= ung und Entwicklung der Verbundzentrale des GBV in G=C3=B6ttingen. Dar=C3= =BCber hinaus kann er auf eine Lange T=C3=A4tigkeit in Wikimedia-Projekten = zur=C3=BCckblicken, aktuell Wikidata und WikiCite. Zu seinen Schwerpunkten = z=C3=A4hlen Fragen der Datenmodellierung, Wissensorganisation, und Schnitts= tellen.
abstract ..= .
Im Rahmen des Projekt Coli-conc werden an der VZ= G Mappings zwischen Wissensorganisationssystemen gesammelt und erstellt, da= runter auch Mappings mit der GND. Die Mappings unterschieden sich unter And= erem in Herkunft, Umfang, Qualit=C3=A4t und Format. Wir m=C3=B6chten zun=C3= =A4chst einen =C3=9Cberblick =C3=BCber vorhandene GND-Mappings geben und an= schlie=C3=9Fend diskutieren, wie und mit welchen Methoden die GND-Mappings = in Zukunft sinnvoll erstellt und gepflegt und genutzt werden k=C3=B6nnen. D= ie Teilneher*innen sind dazu aufgefordert, gemeinsam in Kleingruppen Fragen= und Ideen f=C3=BCr das Mapping von und nach GND sowie f=C3=BCr die Verwend= ung von GND-Mappings zu sammeln. Aus diesen Ergebnissen wollen wir im Ansch= luss eine Handreichung erstellen.

10:00

ITSchulungsraum

(15p)<= /p>

Workshop

W3

Julijana Nadj-Guttadin

= Deutsche Nationalbibliothek

GND Hands-on Lab: Mal zur Sache kommen <= /p>

  

Kurzbiograp= hie ...
Dr. Julijana Nadj-Guttandin
1995-2002 Studium der Anglistik, Russistik und Politikwissenschaften an de= n Universit=C3=A4ten Gie=C3=9Fen und Loughborough (Gro=C3=9Fbritannien). 2006 Promotion in Anglistik an der Universit=C3=A4t Gie=C3=9Fen im Rahmen = des Internationalen Promotionsprogramms.
2006-2008 Bibliotheksreferendariat an der UB Marburg
2008 Statsexamen und Master of Library and Information Science an der Humb= oldt Universit=C3=A4t zu Berlin.
Seit 2008 Fachreferentin in der Abteilung Inhaltserschlie=C3=9Fung der Deu= tschen Nationalbibliothek. Verantwortlich f=C3=BCr die F=C3=A4cher Literatu= rwissenschaft, Linguistik, P=C3=A4dagogik und Journalismus.
abstract ..= .
Am Beispiel der Entit=C3=A4t Sachschlagwort soll= en (unter Anleitung) neue Datens=C3=A4tze in die GND eingebracht bzw. beste= hende Datens=C3=A4tze aufgearbeitet werden. Ziel ist es zum einen, einen Ei= nblick in die allt=C3=A4gliche, konkrete Arbeit mit der GND und der WinIBW = als zugeh=C3=B6riger Datenbank zu geben. Zum anderen soll veranschaulicht w= erden, wie Normdatenpflege in der GND betrieben wird. Die neuen Datens=C3= =A4tze werden semantisch sinnvoll relationiert und in die bestehende Hierar= chie eingef=C3=BCgt. Die verschiedenen Elemente des Datensatzes und ihre Be= deutung f=C3=BCr die Recherche k=C3=B6nnen so gut herausgearbeitet und verd= eutlicht werden.
Die Zielgruppe: Teilnehmende der GNDCon ohne nennenswerte GND-Kenntnisse. = Geplant sind 2 Stunden mit max. 20 Teilnehmern. Die =C3=9Cbung wird angelei= tet und moderiert von Kolleginnen / Kollegen aus der Abteilung Inhaltsersch= lie=C3=9Fung der DNB. 
=

10:00

=

Foyer

=

Ausstellung

=

Expo3

=

GND vor Augen

10:00 Treffpunkt vor dem Vortragss= aal Rundgang f=C3=BCr 15 Personen R 3.1.

=E2=80=9EAmerican Guild f= or German Cultural Freedom=E2=80=9C & Dauerausstellung Exilarchiv

Was erwarte= t Sie ...

F=C3=BChrung durch die Dauerausstellung =E2=80=9EExil. Erfahrung und Zeu= gnis=E2=80=9C des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 und =C3=9Cberlegungen zur= Visualisierung von Netzwerken durch Normdaten am Beispiel des Archivs der = Hilfsorganisation =E2=80=9EAmerican Guild for German Cultural Freedom=E2=80= =9C

 

Was bedeutet es, ins Exil gehen zu m=C3=BCssen? Was erlebt man dort? Wer= unterst=C3=BCtzt Fl=C3=BCchtende und Gefl=C3=BCchtete? Antworten auf diese= Fragen finden sich in der Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933= =E2=80=931945 der Deutschen Nationalbibliothek. Dr. Sylvia Asmus und Dr. J= =C3=B6rn Hasenclever m=C3=B6chten w=C3=A4hrend der einst=C3=BCndigen F=C3= =BChrung mit Ihnen ins Gespr=C3=A4ch kommen =C3=BCber Netzwerke im Exil und= deren Visualisierung mittels Normdaten. Am Beispiel des Archivs der =E2=80= =9EAmerican Guild for German Cultural Freedom=E2=80=9C, einer Hilfsorganisa= tion an der viele namhafte Exilierte in unterschiedlichen Rollen beteiligt = waren, l=C3=A4sst sich erl=C3=A4utern, welche Kategorien f=C3=BCr die Darst= ellung von Netzwerken wichtig sind und welche Aussagen sich daraus ableiten= lassen. Stipendiaten wie Unterst=C3=BCtzer der Organisation kommunizierten= zwischen 1935 und 1940 =C3=BCber Landes- und Kontinentgrenzen hinweg mitei= nander. Mehr als 900 Personenakten sind in dem Archiv =C3=BCberliefert, die= Originaldokumente werden im Deutschen Exilarchiv aufbewahrt.


10:00 Treffpunkt vor dem Vortragss= aal Rundgang R 3.2. F=C3=BChrung durch die Deuts= che Nationalbibliothek

 

Was erwarte= t Sie ...

Sie erhalten bei den F=C3=BChrungen E= inblick in Arbeit und Aufgaben der Bibliothek und werden durch die Leses=C3= =A4le und unterirdischen Magazine gef=C3=BChrt. Es f=C3=BChrt Sie Frau= Schimpf.


10:00

Vortragssaal

Talk

T 3.1 =

MVB GmbH


GND f=C3=BCr Verlage - Synergien und He= rausforderungen

Kurzbiograp= hie ...
Alexander Haffner besch=C3=A4ftigte sich nach de= m Studium der Informatik f=C3=BCr die Deutsche Nationalbibliothek mit der S= tandardisierung von Metadaten und Normdaten im Semantic Web. Seit 2014 ist = er f=C3=BCr die MVB als Metadatenspezialist f=C3=BCr die Datenmodellierung = und Qualit=C3=A4tssicherung (u. a. f=C3=BCr ONIX 3.0) sowie f=C3=BCr Datenf= ormatabstimmungen in der Buchbranche zust=C3=A4ndig.
abstract ..= .
Erste Online-Shops zeigen erfolgreich, welche M= =C3=B6glichkeiten eindeutige Zuordnungen von Titeln zu einem Urheber sowie = dessen Biografie f=C3=BCr den Buchhandel bieten =E2=80=93 Autorenseite list= et Produkte verlags=C3=BCbergreifend, Autor wird dem K=C3=A4ufer als Person= vorgestellt oder =E2=80=9EAutor folgen=E2=80=9C um keine Neuerscheinung zu= verpassen.

Dass der Buchhandel die Millionen von gut gepflegten GND-Urhebern f=C3=BCr= die Anzeige von Autorenseiten nachnutzen kann, liegt nah. Aber auch Verlag= e sollen mit ihrem Wissen =C3=BCber den Urheber dazu beitragen noch bessere= GND-Eintr=C3=A4ge zu erzeugen.

Die Session soll die notwendigen Prozesse f=C3=BCr die Kooperation von Ver= lagen und der GND-Community diskutieren und den Ist- und Soll-Stand festhal= ten. Wie kann ein Verlag in GND-Eintr=C3=A4ge erzeugen oder anpassen? Was d= arf ein Verlag? Welche Aktionen d=C3=BCrfen nur von  einem Bibliotheka= r ausgef=C3=BChrt werden? Welche Instrumente k=C3=B6nnen die Zusammenarbeit= unterst=C3=BCtzen? Welche neuen Anforderungen werden durch ein kommerziell= es Umfeld an die GND gestellt?


10:30

Vortragssaal

Talk

T 3.2

Angela Kailu= s & Ma= rtha Rosenk=C3=B6tter

Deutsches Dokumentationszentrum f=C3=BCr Kunstgeschicht= e - Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universit=C3=A4t Marburg

GND f=C3=BCr Bauwerke: Ausbau zum Knotenpunkt= im semantischen Kulturdatennetz

Kurzbiograp= hie ...
Angela Kailus M.A., stellvertretende Direktorin = am Deutschen Dokumentationszentrum f=C3=BCr Kunstgeschichte - Bildarchiv Fo= to Marburg der Philipps-Universit=C3=A4t Marburg (DDK)
Studium der Anglistik und Germanistik an der Philipps-Universit=C3=A4t Mar= burg. Seit 1990 am DDK als wissenschaftliche Mitarbeiterin t=C3=A4tig. Arbe= itsschwerpunkte: Dokumentationsstandards, Informationsstrukturierung und -r= etrieval, Datenmanagement, Publizieren von Sammlungsbestandsdaten im Intern= et, Betreuung der Web-Fachdatenbanken des DDK Bildindex der Kunst und Archi= tektur, Digitaler Portraitindex, Graphikportal mit Best=C3=A4nden von ca. 1= 20 Institutionen (Museen, Denkmal=C3=A4mter, Forschungsinstitute, Bibliothe= ken, Bildarchive).

Martha Rosenk=C3=B6tter
=E2=80=A2 Seit Aug. 2018 Mitarbeiterin f=C3=BCr das GND4C-Projekt am DDK =E2=80=A2 Seit 2018 Studium Bibliotheks- und Informationswissenschaften an= der TH K=C3=B6ln
=E2=80=A2 2015-2018 Datenredaktion am DDK  =E2=80=93 Schwerpunkt: Pr= =C3=BCfung und den Ausbau der Fachterminologie & Datenpflege
=E2=80=A2 2007-2011 Katalogisierung am DDK =E2=80=93 Schwerpunkt: EDV-gest= =C3=BCtzte Dokumentation von Kunst und Bauwerken
=E2=80=A2 2010 Magistra Artium in Kunstgeschichte und Keltologie an der Ph= ilipps-Universit=C3=A4t Marburg
abstract ..= .
Bauwerke gelten als zentrale Zeugnisse des kultu= rellen Erbes. Als solche stellen sie keinesfalls isolierte, statische Objek= te dar, sondern sie lassen sich als materielle Knotenpunkte in einem sich k= ontinuierlich wandelnden Netz vielf=C3=A4ltiger Beziehungen auffassen. = ; Diese umfassen Verbindungen zu Personen, K=C3=B6rperschaften, Orten, ande= ren Materialien und Objekten (Ausstattungsst=C3=BCcke, Bauensembles, Forsch= ungsdaten, u.v.m.), die Gegenstand des Diskurses der Kunstgeschichte und ve= rwandter Disziplinen sind.
Die Denkmalpflege engagiert sich f=C3=BCr die Erhaltung und Vermittlung ih= rer Bedeutung und h=C3=A4lt aktuelle, umfassende und gut strukturierte Date= n vor. Doch auch die Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitutio= nen bieten hochwertige, mit Bauwerken verbundene Ressourcen. F=C3=BCr den N= utzer sind diese verteilten Best=C3=A4nde jedoch bislang schwer auffindbar.=
Es liegt nahe, das Potential von Linked Data-Technologien auch f=C3=BCr di= e Entit=C3=A4t der Bauwerke zu =C3=B6ffnen und sie =C3=BCber die Referenzie= rung mit normdatenbasierten URIs zu einem Knoten im maschinenlesbaren, sema= ntischen Netz der Kultur und Wissenschaft auszubilden. =C3=9Cber Koreferenz= ierung ist die GND die Eintrittskarte zur Einbindung weiterer Hubs wie Wiki= data.
Die GND-Klasse der Bauwerk-Geografika und der Werke bieten hierf=C3=BCr gu= te Voraussetzungen. Im Projekt GND f=C3=BCr Kulturdaten (GND4C) sollen nun = verst=C3=A4rkt die Fachcommunities zu diesem Thema eingebunden und ihre Bed= arfe sondiert werden, um die Nutzung und das quantitative Wachstum dieser G= ND-Daten zu f=C3=B6rdern.

In der GNDCon-Session m=C3=B6chten wir unter anderem folgende Themen mit I= hnen diskutieren:
=E2=80=A2 Strategischer Mehrwert einer Normdatenreferenzierung f=C3=BCr Ba= uwerke
=E2=80=A2 Welche Mindestkriterien zur Identifizierung und Beschreibung ein= es Bauwerks in der GND sind notwendig?
=E2=80=A2 Wie detailliert m=C3=BCssen Teile komplexer Bauwerke und Ensembl= es erfasst werden, um eine angemessene Referenzierung zu erlauben?

11:00

Vortragssaal

 

T= 3.3

= Martin L=C3=BCpold & Esther Ernst-Mombelli
<= /p>

Universit=C3=A4tsbibliothek Basel - Schweizerisches Wirt= schaftsarchiv

Umfangreiche Kulturdaten auf dem Weg in die G= ND - sind Importe und Massenkorrekturen eine realistische Option?

Kurzbiograp= hie ...
Studium der Geschichte in Z=C3=BCrich, Forschung= en zur Schweizer Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte (bis 2008).
Fachreferent f=C3=BCr Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsinformation an = der UB Wirtschaft und Archivar im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv in Base= l ab 2008.
Master of Advanced Science in Archival, Library and Information Sciences, = Universit=C3=A4ten Bern und Lausanne (2010-2012).
Mitglied Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer = Archivarinnen und Archivare (VSA).
Besch=C3=A4ftigung mit informationswissenschftlichen Themen, unter anderem= mit Regelwerken (Records in Context vs. RDA, Normdaten in Bibliothek und A= rchiv etc.), u.a. am Normdatenanwendertreffen am DBT 2017 in Frankfurt.
abstract ..= .
Wie kann eine Institution oder ein Projekt gr=C3= =B6ssere Mengen von Normdaten in die GND einspielen bzw. importieren? K=C3= =B6nnen Informationen zu bestehenden Normdaten (z.B. Relationen oder Affili= ationen) automatisiert in die GND eingespielt werden?
Archive, Museen, Editionen und Forschungsprojekte k=C3=B6nnen heute sehr e= infach ihre Metadaten oder Forschungsdaten mit GND-Normdaten verkn=C3=BCpfe= n. Was aber, wenn z.B. gr=C3=B6ssere Mengen von Personen noch nicht in der = GND erfasst sind und trotzdem mit der GND gearbeitet werden soll? Oder wenn= die Institution =C3=BCber Zusatzinformationen zu zahlreichen schon bestehe= nden Normdatens=C3=A4tzen verf=C3=BCgt?
Neue Normdaten und Informationen einzeln eintippen kann schnell sehr aufwe= ndig werden. Dies scheint =C3=BCberdies eine wenig sinnvolle Arbeit, wenn a= lle n=C3=B6tigen Informationen bereits in strukturierter Form z.B. als Exce= l-Tabelle vorliegen. Gerade bei Forschungsprojekten ist wichtig, dass neue = Normdaten zeitnah nutzbar sind.
Basierend auf mehreren Beispielen (einer Edition der Uni Basel, einem Fors= chungsprojekt =C3=BCber Politiker-Karrieren und der Personen-Dokumentation = des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs) wird ein Workflow zur Diskussion vo= rgeschlagen, der automatische Verfahren (Matching) mit intellektueller Qual= it=C3=A4tskontrolle verbindet. Es soll sichergestellt sein, dass neue Normd= aten schnell und Dubletten-frei in die GND integriert werden k=C3=B6nnen. S= o k=C3=B6nnen GND-Anwender von Routinearbeiten entlastet werden, um ihre En= ergie in inhaltliche Verbesserungen der Daten stecken zu k=C3=B6nnen.
In der Session soll auch die Rolle der GND (Hilfsmittel zur Vernetzung ode= r Hub f=C3=BCr Informationen?) zur Sprache kommen.

Das Thema liefert einen praxisbezogenen Input f=C3=BCr das Projekt GND4C.<= br> Das Thema ist sowohl bez=C3=BCglich Vernetzung (Archive, Forschungsdaten) = relevant als auch bez=C3=BCglich Werkzeuge/Experimente.
11:30

Foyer

Kaf= feepause

 

 =E2=86=91 u p 

<= /td>

11:45

Vortragssaal

Teaser zu Block 4

Moderation

Die Sessions des vierten Blocks stellen= kurz (1 Minute) ihre  Themen vor

12:00

variae

Sessions Block 4

Je Session 45 Min Zeit, davon ca 15 Min (inkl= . Verst=C3=A4ndnisfragen) Pr=C3=A4sentation des zu bearbeitenden Themas

=

Die kleinen Gruppen in den Sessions erl= auben einen intensiven und auf Zusammenarbeit fokussierten Austausch. Das ist das Besondere einer Convention. Wer mag, kann sich nat=C3= =BCrlich schon im Vorfeld entscheiden, welche Session er/sie besuchen m=C3= =B6chte. Zu Beginn der Teaser zu jedem Block stehen die Hosts schon am hint= eren Wandbogen f=C3=BCr die Gruppen bereit. Wer sich schon f=C3=BCr eine Se= ssion entschieden hat, kann sich daher direkt zu "seinem" host begeben oder= f=C3=BCr die Talks im Saal sich gleich einen sch=C3=B6nen Sitzplatz suchen= . Wir freuen uns =C3=BCber Ihre kooperative Spontanit=C3=A4t. So erleichter= n Sie uns zudem die Organisationsarbeit. Danke!  <= /p>

12:00

Raum 404 (50p)=

Lead: Andreas Dan

host: Sabrina Kistner Hidalgo

 

Talk Session

Session A4

Kurztitel: Erfassungssysteme=

Andreas Dan

ARD-Normdatenbank

Die Bedeutung der ARD-Normdatenbank f=C3=BCr = die Metadatendistribution in der ARD

Kurzbiograp= hie ...
Studium Geschichte und Soziologie an der Univers= it=C3=A4t Heidelberg, Weiterbildung zum "Wissenschaftlichen Dokumentar" am = Institut f=C3=BCr Information und Dokumentation in Potsdam. Seit 2008 im De= utschen Rundfunkarchiv t=C3=A4tig, zun=C3=A4chst als Fachbereichsleiter und= IT-Projekt- und -Anforderungsmanager, prim=C3=A4r in ARD-=C3=BCbergreifend= en IT-Datenbankprojekten. Seit 2015 Leiter der standort=C3=BCbergreifenden = Abteilung "Datendienste, IT und Technik" (Standorte Frankfurt und Babelsber= g). Zudem seit 2011 Produktmanager der ARD-Normdatenbank.
abstracts .= ..
Die Bedeutung von Metadaten und ihrer Distributi= on ist in der ARD in den vergangenen Jahren immens gewachsen. Denn durch di= e Zunahme des Online-Medienkonsums gilt es f=C3=BCr die ARD die Auffindbark= eit von Sendungen und Beitr=C3=A4gen durch gute maschienenlesbare Metadaten= im Internet und den Mediatheken zu verbessern. Zudem sind gute und zuverl= =C3=A4ssige Metadaten auch eine wichtige Grundlage f=C3=BCr Empfehlungssyst= eme und Personalisierung von Mediatheks-Angeboten. Die in den Archiv- und D= okumentationsabteilungen der ARD-Rundfunkanstalten erzeugten Metadaten zu S= endungen und Beitr=C3=A4gen spielen vor diesem Hintergrund eine immer wicht= igere Rolle, zumal hier seit Jahren mit der ARD-Normdatenbank ein zentrales= Repository f=C3=BCr Entit=C3=A4ten und Vokabulare genutzt wird.

In dem Vortrag werden die vielf=C3=A4ltigen Nutzungsm=C3=B6glichkeiten der= ARD-Normdatenbank pr=C3=A4sentiert sowie deren Einbindung in die Metadaten= distribution der ARD. Zudem wird gezeigt, wie die Normdatenbank durch masch= inelle Algorithmen automatisiert mit Drittquellen verlinkt wird, wodurch we= itere Mehrwerte f=C3=BCr die nutzenden ARD-Systeme geschaffen werden. In ei= nem Ausblick werden aktuelle Normdaten-Projekte, wie z.B. die Vernetzung vo= n Mining-Systemen der ARD mit der Normdatenbank sowie die verst=C3=A4rkte N= utzung von Normdaten im Redaktionsumfeld thematisiert.

Gilles B=C3=BClow

Stegmann Systems GmbH

 

 

Normdatengeber-neutrales Repository f=C3=BCr = sammlungsorientierte Erfassungssysteme

Kurzbiograp= hie ...
Gilles B=C3=BClow, geboren am 15.09.1981 in Dort= mund, ist seit 2016 bei der Stegmann Systems GmbH t=C3=A4tig. Als Applikati= onsspezialist f=C3=BCr die Sammlungssoftware APS betreut Gilles B=C3=BClow = die Entwicklung und Implementierung von Kundenprojekten.
Nach einer Lehre im kaufm=C3=A4nnischen Bereich in einer Dortmunder Werbea= gentur, hat Gilles B=C3=BClow 2005 angefangen an der Bergischen Universit= =C3=A4t Wuppertal zu studieren und erlangte in 2011 den Master of Science i= n Druck- und Medientechnologie. Seine durch Studienarbeiten und durch Praxi= sprojekte mit verschiedenen Medienunternehmen aufgebaute Expertise in der m= edienneutralen Herstellung von Publikationen nutzte er danach als wissensch= aftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Elektronische Medien der Bergischen Un= iversit=C3=A4t Wuppertal, wo er u.a. an einer Dissertation zur intermediale= n Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihrer Realisierung in Hybr= ideditionen arbeitete. Seit 2017 ist er promoviert.
Gilles B=C3=BClow ist neben seiner Hauptt=C3=A4tigkeit bei Stegmann System= s GmbH noch in Editionsprojekten von B=C3=BClow & Schlupkothen XML Dien= stleistungen und als Lehrbeauftragter an der Bergischen Universit=C3=A4t Wu= ppertal t=C3=A4tig.
Gilles B=C3=BClow ist verheiratet und wohnt mit seiner Frau und seinen zwe= i Kindern in Rodgau.
abstract ..= .
Bei der Erfassung von Sammlungsobjekte und Archi= valien mit Sammlungssoftware ist die Verkn=C3=BCpfung mit Normdaten essenti= ell. GND-Personen oder -Schlagworte sind beispielsweise h=C3=A4ufig genutzt= e Vokabulare zur Katalogisierung von Objektdatens=C3=A4tzen oder f=C3=BCr S= uchanwendungen in Bildarchiven.
Insbesondere in sehr gro=C3=9Fen Anwendungssystemen ist eine effiziente No= rmdatenverarbeitung zwingend erforderlich, um einerseits eine sehr schnelle= Verarbeitung zu erm=C3=B6glichen, was die Aktualit=C3=A4t der Datenbest=C3= =A4nde gew=C3=A4hrleistet, und andererseits gleichzeitig die Anzahl der Zug= riffe auf die Systeme der Normdatengeber auf das notwendige Minimum zu besc= hr=C3=A4nken.
In Recherche-Anwendungen m=C3=BCssen rechercherelevante Normdaten in die l= okalen Datenbest=C3=A4nde aufgenommen werden, um kombinierte Suchen aus lok= alen Daten und Normdaten zu erm=C3=B6glichen. Aktualisierungen der Normdate= n m=C3=BCssen dementsprechend eine Aktualisierung der lokalen Datenbest=C3= =A4nde ausl=C3=B6sen. Die Anzahl der notwendigen Zugriffe auf die Normdaten= kann so leicht ein Vielfaches der gespeicherten Dokumente ausmachen.
Ein lokales Normdaten-Repository kann als Cache der Normdaten die hohe Anz= ahl notwendiger Zugriffe auf das unerl=C3=A4ssliche Minimum reduzieren, die= Verarbeitungsgeschwindigkeit steigern und konsekutive Aktualisierung der g= espeicherten Daten aufgrund von Aktualisierungen der relevanten Normdaten z= ielgerichtet und effizient ausl=C3=B6sen.
Ein Normdatengeber-neutrales Repository wird vorgestellt, dessen verschied= ene Normdatenquellen sich =C3=BCber die verf=C3=BCgbaren APIs (z.B. OAI-PMH= 2.0) automatisch aktualisieren und das die entsprechenden Aktualisierungsp= rozesse in den angeschlossenen Erfassungssystemen ausl=C3=B6st.

12:00

Raum 436= (20p)

lead: Lars Svensson

host: Jana Hentschke

Deep Dive Session

Session B4

Kurztitel: GND-Ontologie

=

Jutta Lindenthal , Detlev Balzer & Axel Vitzthum

digiCULT e.G.

Francesca Schulze

Deutsche Digitale Bibliothek

GNDO-gest=C3=BCtzte Erschlie=C3=9Fungshilfen = f=C3=BCr Museumsobjekte

Kurzbiograp= hie ...
Jutta Lindenthal. Wissenschaftliche Dokumentarin= seit 1996

Beratung von Kulturinstitutionen bei Vokabularentwicklung und Erschlie=C3= =9Fungsrichtlinien, u.a.
=E2=80=93 Deutsche Digitale Bibliothek: "LIDO-Terminologie" seit 2015
=E2=80=93 Deutsche Digitale Bibliothek: "DDB Glossar"  2013-2015
=E2=80=93 Landesverband Rheinland: "Wortnetz Kultur"  seit 2009
=E2=80=93 Deutsche Kinemathek Berlin: Projekt  "1989"  2007-2014=
=E2=80=93 J=C3=BCdisches Museum Berlin: JMB-Thesaurus  2004-2013
            &n= bsp;            = ; 
Fortlaufende T=C3=A4tigkeiten
=E2=80=93 Externe Beratung f=C3=BCr AAT Linked Open Data
=E2=80=93 Entwicklung des Schemas "vocnet" f=C3=BCr den Vokabularaustausch=
=E2=80=93 Mitarbeit an ISO 25964 SKOS-Erweiterung
=E2=80=93 Mitarbeit in der ISO 25964 Working Group (WG8) bis 2013
=E2=80=93 Mitglied der CIDOC CRM (ISO 21127) Special Interest Group
Interessen: Semiotik, formale Ontologien, Bioinformatik
abstract ..= .
Diskutiert werden soll, wie die semantischen Res= triktionen der GND-Ontologie zur Pr=C3=A4zisierung von identifizierenden un= d beschreibenden Metadaten f=C3=BCr die Erschlie=C3=9Fung von Museumsobjekt= en herangezogen werden k=C3=B6nnen. Au=C3=9Ferdem soll die Beziehung zu kon= trollierten Vokabularen (KOS) als Wertevorrat beleuchtet und ausgelotet wer= den, welche Rolle der Verlinkung der GND mit anderen KOS zukommen kann.

Anna Kasprzik

Zentralbibliothek f=C3=BCr Wirtscha= ftswissenschaften ZBW

Lars Svensson  

= Deutsche Nationalbibliothek

Weiterentwicklungs- und Anwendungspotentiale = der GND-Ontologie

Kurzbiograp= hie ...
Anna Kasprzik hat Formale Linguistik, Informatik= und Kognitionspsychologie studiert und in der Theoretischen Informatik pro= moviert. Danach hat sie das Referendariat f=C3=BCr die vierte Qualifikation= sebene in wissenschaftlichen Bibliotheken abgelegt und eine Weile f=C3=BCr = den Bibliotheksverbund Bayern gearbeitet. Ab 2016 war sie als wissenschaftl= iche Mitarbeiterin an der TIB Hannover t=C3=A4tig, und seit November 2018 a= n der ZBW, als Koordinatorin des Projektes "Automatisierte Sacherschlie=C3= =9Fung". Ihre Schwerpunkte sind Wissensorganisationssysteme aller Art, also= Fachvokabulare, Thesauri und Ontologien f=C3=BCr spezifische Dom=C3=A4nen,= f=C3=BCr interdisziplin=C3=A4re Kontexte und f=C3=BCr semantische Erschlie= =C3=9Fung in Bibliotheken. Ihre Interessen umfassen alles, was sich als for= male Struktur abbilden l=C3=A4sst.
abstract ..= .
Die GND-Ontologie (GNDO) wurde 2012 zusammen mit= weiteren "Satellitenvokabularen" im Zuge der Zusammenf=C3=BChrung der GND = auf Grundlage des GND-Datenmodells geschaffen, um f=C3=BCr mehr Interoperab= ilit=C3=A4t mit anderen Wissensorganisationssystemen im Sinne des Semantic = Web zu sorgen. Eine Darstellung der Inhalte der GND auf der Basis des RDF-M= odells mit Hilfe der Beschreibungssprache OWL er=C3=B6ffnet ganz neue M=C3= =B6glichkeiten der Datenpflege und Informationsextraktion.

In dieser Sitzung wollen wir durch ein m=C3=B6glichst breit gestreutes Tei= lnehmerfeld langj=C3=A4hrige Erfahrung mit den diversen Regelwerken und kla= ssischen Bibliotheksformaten zusammenbringen mit Expertise zu Themen aus de= m Semantic Web, semantischen Technologien und maschineninterpretierbaren Wi= ssensorganisationssystemen, um Fragen zu beantworten wie:

- Welche Arten von Inkonsistenzen lassen sich mit Hilfe der GNDO und eines= Reasoners aufdecken?
  * in Bezug auf die Umsetzung des Datenmodells? (Zusatzfrage: M=C3= =BCssen wir ggf. auch gewisse Toleranzmechanismen implementieren, um die di= versen Interpretationen des Modells in der Praxis abzubilden?)
  * in Bezug auf das in der GND abgebildete (explizite und implizite)= Weltwissen?

- Wie kann die GND-Ontologie weiterentwickelt werden, um verschiedene Anwe= ndungskontexte abzudecken? Welche Anwendungen lassen sich damit verbessern?=
  * im Bibliothekswesen: z.B. die automatisierte Sacherschlie=C3=9Fun= g?
  * auch f=C3=BCr andere Fachcommunities: Ableitung von implizitem Wi= ssen =C3=BCber kulturelles Erbe/Weltwissen?

12:00

Raum 308= (20p)

lead: Ramon Voges

host: Martha Rosenk=C3=B6tter=

Deep Dive Session

Session C4

Kurztitel: Museum

Ramon Voges

Deutsches Buch und Schriftmuseum

<= p class=3D"p1"> Michael Step= han

Stadtgeschichtliches Musem Leipzig<= /p>

Kerstin = Wallbach

Deutsches Technikmuseum Berlin=

Objekte =E2=80=93 Daten =E2=80= =93 Standards: Die GND im Museum

Kurzbiograp= hie ...
Dr. Ramon Voges studierte von 2001 bis 2008 an d= er Humboldt-Universit=C3=A4t zu Berlin Neuere, Neueste Geschichte und Kultu= rwissenschaft. Anschlie=C3=9Fend wurde er mit der Arbeit =E2=80=9EDas Auge = der Geschichte. Die Bildberichte Franz Hogenbergs zu den Franz=C3=B6sischen= Religionskriegen und dem Aufstand der Niederlande=E2=80=9C promoviert. Von= 2008 bis 2018 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter t=C3=A4tig, zun=C3= =A4chst an der Humboldt-Universit=C3=A4t zu Berlin, dann an der Universit= =C3=A4t Paderborn. W=C3=A4hrenddessen =C3=BCbernahm er f=C3=BCr zwei Jahre = die Gesch=C3=A4ftsf=C3=BChrung des Historischen Instituts in Paderborn. Er = geh=C3=B6rt zu den Mitgliedern der AG Digitale Geschichtswissenschaft des V= erbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands und leitete u.a. ei= n TEI Lab. Seit 2018 ist er stellvertretender Leiter des Deutschen Buch- un= d Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.
abstract ..= .
Neben dem Sammeln, Bewahren, Ausstellen und Verm= itteln geh=C3=B6rt das Erschlie=C3=9Fen und Forschen seit jeher zu der Kern= aufgabe der Museumsarbeit. F=C3=BCr das damit verbundene Systematisieren, K= lassifizieren und Dokumentieren der Objekte bedarf es einheitlicher, kontro= llierter Vokabulare. Ziel der geplanten Deep Dive Session ist es deshalb, g= emeinsam mit Partnern aus der Museumspraxis und der Museumsforschung zu erg= r=C3=BCnden, welchen konkreten Nutzen die Gemeinsame Normdatei (GND) bei de= r standardisierten Erhebung, Aufzeichnung und Weiterverarbeitung von Daten = verspricht. Um folgende Fragen soll es w=C3=A4hrend der Gespr=C3=A4chsrunde= im Einzelnen gehen: Was bietet die GND der Museumswelt? Wie hilft sie bei = der Erschlie=C3=9Fungsarbeit? Was bringt sie hinsichtlich Linked Open Data?= Welche Angebote k=C3=B6nnen Museum wiederum mit ihren Thesauri der GND mac= hen? Warum und inwiefern kann also auch die GND von den Museen profitieren?= Und schlie=C3=9Flich: Wie l=C3=A4sst sich ein Austausch zwischen der Museu= mswelt und der GND vorantreiben? Welche technischen, infrastrukturellen und= organisatorischen Bedingungen m=C3=BCssen daf=C3=BCr erf=C3=BCllt sein? Gemeinsam mit ausgew=C3=A4hlten Pionieren aus der musealen Praxis und Fors= chung m=C3=B6chte das Deutsche Buch- und Schriftmuseum, das seit nun 12 Jah= ren systematisch mit Normdaten arbeitet, dazu beitragen, die GND als Erschl= ie=C3=9Fungsinstrument st=C3=A4rker in der Museumswelt zu verankern. Daf=C3= =BCr wirbt es f=C3=BCr die Standardisierung mithilfe von Normdaten in einem= Feld der Ged=C3=A4chtniseinrichtungen, das aufgrund der zahlreichen museal= en Material- und Objektgattungen sp=C3=A4ter als die Bibliotheken mit normi= ertem Vokabular zu arbeiten begonnen hat.

Josef Focht

Musikinstrumentenmuseum der Uni= versit=C3=A4t Leipzig

 

Die GND in Wissenschaftsmuseen= und ihren Wissensressourcen

Kurzbiograp= hie ...
Professor f=C3=BCr Instrumentenkunde am Institut= f=C3=BCr Musikwissenschaft
Direktor des Musikinstrumentenmuseums der Universit=C3=A4t Leipzig
In Projekten der Digital Humanities, der Lexikographie und der wissenschaf= tlichen
Universit=C3=A4tssammlungen aktiv
Seit 2004 Betreiber des BMLO (Bayerisches Musiker-Lexikon Online) an der U= niversit=C3=A4t M=C3=BCnchen,
seit 2014 Betreiber des musiXplora am Musikinstrumentenmuseums der Univers= it=C3=A4t Leipzig (i.V.)
abstract ..= .
Das Musikinstrumentenmuseum der Universit=C3=A4t= Leipzig erschlie=C3=9Ft nicht nur seine eigenen
Objektsammlungen (historische Musikinstrumenten, Notenrollen, Sondersammlu= ngen), sondern
auch deren organologische, musik- und kulturhistorische Wissenskontexte in= genuin digitalen
Repositorien (f=C3=BCr Personen, K=C3=B6rperschaften, Werke/Objekte, Sache= n, Geographika, Ereignisse,
Titel).
Im Sinne einer persistenten maschinellen Referenzierbarkeit ist die Erweit= erung der GND an zwei
Stellen w=C3=BCnschenswert:
1. Zur Individualisierung von musealen Objekten
2. Zum Nachweis lexikalischer Entit=C3=A4ten etablierter GND-Bereiche (Per= sonen, K=C3=B6rperschaften,
Geographika, Sachen etc.), deren Datens=C3=A4tze in Lexika oder Repositori= en aber in einem
unbefristeten Redaktionsprozess verbleiben

Alexander Herschung

startext GmbH

 

 

Erschlie=C3=9Fung von Archiv- = oder Museumsbest=C3=A4nden mit Blick =C3=BCber den Tellerrand

Kurzbiograp= hie ...
Herschung, Alexander, Gesch=C3=A4ftsf=C3=BChrer = startext GmbH
Geboren: 01. Februar 1970
10/1991 =E2=80=93  01/1997 Studium der Mathematik und der Psychologie=
an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit=C3=A4t in Bonn

A. Herschung war bis 2014 in der startext Unternehmensberatung GmbH zust= =C3=A4ndig f=C3=BCr  Projektleitung, sowie f=C3=BCr die Bereichsleitun= g Archivsoftware

Im August 2014 erfolgte nach dem Tod des Firmengr=C3=BCnders die Neugr=C3= =BCndung der startext GmbH (im Rahmen der Nachfolgeregelung)
Seither f=C3=BChrt A. Herschung das Unternehmen als gesch=C3=A4ftsf=C3=BCh= render Gesellschafter
abstract ..= .
startext ist als Hersteller von Museums- und Arc= hivsoftware, unsere Module zur Erschlie=C3=9Fung sowohl f=C3=BCr Museen (Hi= DA) als auch f=C3=BCr Archive (ACTApro) bieten bereits heute die Option,&nb= sp; Normdaten aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) nahezu automatisiert zu = =C3=BCbernehmen. Wir haben die Anbindung initiativ entwickelt, da aus unser= er Sicht die Erschlie=C3=9Fung unter Nutzung von Normdaten durch die Option= der Weitergabe an Portale oder der gemeinsamen =C3=BCbergreifenden Pr=C3= =A4sentation zunehmend wichtiger wird.
Wir w=C3=BCrden gerne unsere bisherigen Ans=C3=A4tze vorstellen und haben = im Kreise unserer Anwender bereits angefragt, ob Interesse an der Mitgestal= tung der Session best=C3=BCnde. Weiter m=C3=B6chten wir =C3=BCber die Entwi= cklungsperspektiven aus unserer Sicht berichten, Anforderungen aus Nutzersi= cht an die GND formulieren (u.a. f=C3=BCr das Zur=C3=BCckschreiben von Date= n in die GND) und weitere Anregungen sammeln.

12:00

Raum 037= (20p)

lead: Nils Meyer

host: Cinzia Bufalino

Talk Session

 

Session D4

Kurztitel: Klassifikat= ionen

Nils Meyer

Landesarchiv Baden-W=C3=BCrttemberg

 

Sachklassifikation und automat= ische Datenanreicherung. Thematische Zug=C3=A4nge im Archivportal-D

Kurzbiograp= hie ...
2009-2014 Studium Germanistik und Geschichte an = der Universit=C3=A4t W=C3=BCrzburg
seit 2014 Promotionstudium im Fach Neueste Geschichte an der Universit=C3= =A4t W=C3=BCrzburg
2016-2018 Archivreferendariat am Landesarchiv Baden-W=C3=BCrttemberg
seit 2018 Projektbearbeiter am Landesarchiv Baden-W=C3=BCrttemberg
abstract ..= .
Das Archivportal-D als Teilprojekt der Deutschen= Digitalen Bibliothek (DDB), erg=C3=A4nzt den Service der DDB um eine spezi= fisch archivische Sicht. Im Portal k=C3=B6nnen Nutzende derzeit Archivgut = =C3=BCber die Volltextsuche recherchieren und nach archivfachlichen und inh= altlichen Kontextinformationen filtern. Daneben k=C3=B6nnen =C3=BCber die A= rchivsuche die Best=C3=A4nde der teilnehmenden Archive nach Institutionen g= eordnet durchsucht werden.
Diese Funktionen sollen um einen themenbezogenen Zugang erweitert werden. = Als erstes Beispiel hierf=C3=BCr wird anhand zweier Digitalisierungsprojekt= e des Bundesarchivs und des Landesarchivs Baden- W=C3=BCrttemberg ein Zugan= g zum Thema =E2=80=9EWeimarer Republik=E2=80=9C erarbeitet. Hierzu wird ein= e flexible, auch auf andere Themenbereiche =C3=BCbertragbare Klassifikation= informationswissenschaftlich konzipiert und gemeinsam mit Schl=C3=BCsselco= mmunitys (Archive, Geschichtswissenschaft) inhaltlich ausgearbeitet. Es wir= d ein Tool erarbeitet, mit denen die einzelnen Objekte aus dem Portal den j= eweils passenden Klassifikationspunkten zugewiesen werden k=C3=B6nnen. Gege= benenfalls werden auch andere Metadaten mit dem Tool zugewiesen werden k=C3= =B6nnen. Dieses Tool soll sp=C3=A4ter auch den Nutzenden zur Verf=C3=BCgung= gestellt werden, um die Datenbasis kollaborativ zu verbessern. Klassifikat= ion und weitere Metadaten werden mittels Cross-Konkordanzen mit der GND und= anderen Normdaten verkn=C3=BCpft. Auch eine R=C3=BCckspielung der Angereic= herten Daten an die Datengeber ist vorgesehen.
In einem eigenen Arbeitspaket wird dar=C3=BCber hinaus anhand der Daten au= s den Digitalisierungsprojekten ein Algorithmus entwickelt, der die Erschli= e=C3=9Fungsmetadaten und den archivischen Kontext der einzelnen Objekte unt= ersucht und daraus automatisiert Vorschl=C3=A4ge f=C3=BCr die Zuordnung von= Objekten zu Klassifikationspunkten und zur Anreicherung von Metadaten gene= riert.

Louise Rumpf

Universit=C3=A4tsbibliothek Ba= mberg

 

GND und RVK

Kurzbiograp= hie ...
Louise Rumpf leitet die Teilbibliothek 3 (Sozial= - und Wirtschaftswissenschaften) der Universit=C3=A4tsbibliothek Bamberg. S= ie ist dort Fachreferentin f=C3=BCr Politikwissenschaft und Soziologie und = Mitglied der entsprechenden Expertengruppen f=C3=BCr die Regensburger Verbu= ndklassifikation.
Ihr Interesse f=C3=BCr Normdaten ist schon =C3=A4lter als ihr bibliothekar= isches Berufsleben: =C3=9Cber die Mitarbeit in Wikipedia begann sie 2005 w= =C3=A4hrend des Studiums (Politikwissenschaft und Soziologie, T=C3=BCbingen= /Bogot=C3=A1), sich mit Personennormdaten zu befassen.
abstract ..= .
Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) ist= Normdatei - und nun?
Prim=C3=A4res Ziel des Projekts "RVK als Normdatei" war die bessere Integr= ation der RVK-Notationen in die verschiedenen bibliothekarischen Verbundsys= teme - unter anderem durch die Verkn=C3=BCpfung der RVK-Registerbegriffe mi= t der GND.
In dieser Session soll der Frage nachgegangen werden, welche M=C3=B6glichk= eiten sich durch die Umsetzung der RVK als Normdatei und insbesondere durch= die Verkn=C3=BCpfung von RVK und GND ergeben: bei der Suche und Ergebnisda= rstellung in Discovery Services und Bibliothekskatalogen, f=C3=BCr biblioth= ekarische Arbeitsprozesse und f=C3=BCr die Normdatennutzung au=C3=9Ferhalb = von Bibliotheken.

12:00

Raum 045 (20p)=

lead: Marcel R. Ackermann

host: Stephanie Glagla-Dietz

Deep Dive Session

Session E4

Kurztitel: Autoren-Disambiguierung

Marcel R. Ackermann

Schloss Dagstuhl= - Leibniz-Zentrum f=C3=BCr Informatik

Nicolas Roy

FIZ Karlsruhe, Berlin<= /p>

Mark-Christoph M=C3= =BCller

Heidelberg Institute for Theoretical Studies=

 

Praxis der Autoren-Disambiguierung

Kurzbiograp= hie ...
Marcel R. Ackermann:

1996-2003: Studium der Mathematik (Diplom) und Informatik (Diplom) an der = Universit=C3=A4t Paderborn, Fakult=C3=A4t f=C3=BCr Elektrotechnik, Informat= ik und Mathematik

2004-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit=C3=A4t Paderbor= n am Lehrstuhl f=C3=BCr Codes und Kryptographie (Prof. Dr. Johannes Bl=C3= =B6mer)

2008-2011: Mitarbeit im DFG-Schwerpunktprogramm 1307 Algorithm Engineering= . Projekt: Practical theory for clustering algorithms

2009: Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universit=C3=A4t Paderborn. Thema= : Algorithms for the Bregman k-Median Problem

seit August 2011: Mitglied des wissenschaftlichen Stabs von Schloss Dagstu= hl - Leibniz-Zentrum f=C3=BCr Informatik, Aufgabe: dblp computer science bi= bliography

Publikationen: siehe https://dblp.org/pid/39/1526
abstract ..= .
Die Urheberschaft wissenschaftlicher Publikation= en aus den bibliographischen Metadaten eindeutig zu erkennen und zuzuordnen= ist eine der gro=C3=9Fen Herausforderungen einer Normdatei wie der GND. Au= ch Bibliothekskataloge und offene Datendienste wie ORCID oder WikiData steh= en vor diesem Problem bei der Organisation ihrer Daten. Obwohl das Problem = in den vergangenen Jahre bereits Thema zahlreicher Forschungsarbeiten war, = k=C3=B6nnen diese, i.d.R. im akademischen Kontext entwickelten, automatisie= rten Ans=C3=A4tze noch immer kaum den in der Praxis relevanten Anspr=C3=BCc= hen an Qualit=C3=A4t und Skalierbarkeit gen=C3=BCgen.

Diese Deep Dive Session richtet sich an Praktiker aus den Bereichen digita= ler Bibliotheken und Datendienste, die mit dem Problem der Autoren-Disambig= uierung befasst sind. Dabei wollen wir einen groben (und nicht zu technisch= en) =C3=9Cberblick =C3=BCber die (semi-)automatisierten Methoden geben, wie= sie etwa in den fachspezifischen Datendiensten der dblp computer science b= ibliography und des Zentralblatt MATH praktische Anwendung finden. Zudem wo= llen wir Erfahrungen bei der Implementierung von State-of-the-Art-Methoden = diskutieren. Idealerweise soll die Session Impulse zum Austausch der Akteur= e untereinander geben und gemeinsame Probleme und Fragestellungen aufzeigen= .

12:00

Sessionspace F4

Tagungsra= um (20p)

Lead/host:

Jens Lill

Talk Session

Session F4

Kurztitel: Webformular / ISO 5127

Jens Lill

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-= W=C3=BCrttemberg (BSZ)

 

GND-Webformular: Personenerfassung im Museum.= Ein Erfahrungsbericht.

Kurzbiograp= hie ...
Jens M. Lill ist Diplom-Bibliothekar (FH). Nach = seinem Studium an der Hochschule der Medien in Stuttgart war er als Dokumen= tar in der Videosammlung des ZKM | Zentrum f=C3=BCr Kunst und Medien in Kar= lsruhe t=C3=A4tig. Seit 2006 arbeitet er im MusIS-Team im Bibliotheksservic= e-Zentrum Baden-W=C3=BCrttemberg (BSZ) in Konstanz. MusIS verbindet museolo= gische und technische Kompetenz mit dem Angebot professioneller Museumssoft= ware-as-a-Service und unterst=C3=BCtzt u.a. die Staatlichen Museen in Baden= -W=C3=BCrttemberg in allen aufkommenden Fragen zu Dokumentation, Sammlungsm= anagement, Datenmigration und Pr=C3=A4sentation von Erschlie=C3=9Fungsdaten= im Internet oder Kulturportalen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf d= er Erstellung und Pflege kontrollierter Vokabulare f=C3=BCr die Museumsdoku= mentation. Seit Mai 2018 koordiniert er im Rahmen des DFG-Projekts =E2=80= =9EGND4C =E2=80=93 GND f=C3=BCr Kulturdaten=E2=80=9C das Fallbeispiel der P= ersonen-Entit=C3=A4t. 
abstract ..= .
Das BSZ stellt in Kooperation mit der DNB den im= MusIS-Verbund betreuten Museen ein Webformular zur Erfassung von Personend= aten in der GND zur Verf=C3=BCgung, das ohne Vorkenntnisse der bibliothekar= ischen Regelwerke und Formate genutzt werden kann. Ziel ist die =C3=96ffnun= g und Nachnutzung der GND f=C3=BCr andere Kultursparten. Die redaktionelle = Pr=C3=BCfung der so gemeldeten Personens=C3=A4tze durch die MusIS-Redaktion= garantiert weiterhin den hohen Qualit=C3=A4tsstandard der GND. Der Vortrag= berichtet von den Erfahrungen, die verschiedene Museen bei der Erfassung m= it dem Webformular gemacht haben, und den Erfahrungen des BSZ bei der Redak= tionst=C3=A4tigkeit sowie Anforderungen an die Weiterentwicklung des Webfor= mular.

Diskussion mit den Teilnehmern =C3=BCber die Struktur und Bestandteile von= individualisierten Personens=C3=A4tzen und m=C3=B6gliche Erweiterungen.

Axel Ermert

Institut f=C3=BCr Museum= sforschung

Terminologie des Informationsbereichs und GND= - Gegenseitige Befruchtung

Kurzbiograp= hie ...
1972-1978 Studium Soziologie und Informationswis= senschaft FU Berlin
1978-1994/01 DIN Deutsches Institut f=C3=BCr Normung, Normenaussch=C3=BCss= e Bibl./Dok (NABD) und Terminologie (NAT)
1994-1997 Lehrauftrag FH Potsdam und FHW Berlin
1998-2018/07 Institut f=C3=BCr Museumsforschung, Staatl. Museen zu Berlin<= /td>
abstract ..= .
Die GND ist ein gro=C3=9Fes, umfassendes, in vie= len (und  f=C3=BCr viele) Institutionen gerade auch des Kultursektors = anwendbares (Norm-)Vokabular und schlie=C3=9Ft in einigen ihrer Sachgruppen= auch die Fachvokabular des Informationsbereichs/der Dokumentation und des = Bibliotheks-, rchiv-, Museumswesens ein. Gleichzeitig gibt es seit l=C3=A4n= gerem (fr=C3=BChe Ans=C3=A4tze schon seit den W=C3=B6rterb=C3=BCchern etwa = "Vocabularium Bibliothecarii", "Harrod's Librarians Glossary" u.v.a.) gewic= htige Ans=C3=A4tze, eine Terminologie der berufsfachlichen und professionel= len Fachsprache im Bereich Dokumentation/Bibliothekswesen/Archivwesen usw. = in einer einheitlichen, in sich abgestimmten Fassung vorzulegen. Dies kulmi= niert international in der Internationalen Norm ISO 5127, derzeit Ausgabe 2= 017 (2.000 Definitionseintr=C3=A4ge). Zwischen beiden - GND und Norm - best= eht ein enges wechselseitiges Verh=C3=A4ltnis: die Inhalte der Norm durchla= ufen ein Pr=C3=BCf- und Erstellungsverfahren wie auf andere Weise auch die = Inhalte der GND; beide Vokabulare k=C3=B6nnen sich gegenseitig befruchten, = erg=C3=A4nzen und ausbauen mit dem Ziel eines gewissen jeweiligen fl=C3=A4c= hendeckenden und ausgewogenen Charakters (also auch sich erg=C3=A4nzende Vo= kabular-Pools sein); beide bringen gewisse Ans=C3=A4tze und Methoden z.B. d= er Thesauruserstellung und Terminologiekontrolle in Anwendung; die korrekte= Festlegung deutscher Vorzugsbenennungen/Deskriptoren ist eine Aufgabe, f= =C3=BCr die ISO-Norm 5127 zudem das Einbringen der deutschsprachigen Vorzug= sbenennungen in die derzeit in Vorbereitung befindliche Neuausgabe 2019/202= 0.    

=C3=9Cber diese Verbindung / die Arbeitsweise und Synergien sollten wir sp= rechen.
Die Hauptinhalte und der Aufbau der ISO 5127 sollte kurz vorgestellt werde= n: bspw. Hauptabschnitte mit dem Vokabular zu "Dokumentarten" (> 450 Ein= tr=C3=A4ge); Vokabular f=C3=BCr bibliografischen Status von Dokumenten; Vok= abular der Katalogisierung; Thesaurus- und Klassifikationsvokabular; Vokabu= lar f=C3=BCr Sondersammlungen und spezielle gebiete wie Editionswissenschaf= t, Journalistik (Typol. von Zeitungen), =C3=9Cbersetzungswissenschaft u.a.m= .
Der Vergleich mit - und die Auswertung von - einschl=C3=A4gigen Abschnitte= n in der GND d=C3=BCrfte von hohem gegenseitigen Interesse sein. Auch das G= espr=C3=A4ch mit den Koll. der Sondersammlungsprojekte (Weimar/Marbach), vo= rgestellt auf dem Bibl.tag 2017, w=C3=A4re dabei von hohem Interesse. =     
=

12:00

=

Foyer

=

Ausstellung

=

Expo 4

=

GND vor Augen

12:00

Vortragssaal

host: Barbara Fischer

2 talks T 4 Kurztitel: Wikidata<= /strong>

12:00

 

Talk

T4.1

Jens Ohlig

Wikimedia= Deutschland eV

Wikidata, Wikipedia und die GND =E2=80=94 Nor= mdaten im Wikiversum

Kurzbiograp= hie ...
Jens Ohlig begleitet das Projekt Wikidata und di= e Software Wikibase seit Anfang an. Er ist bei Wikimedia Deutschland, der O= rganisation hinter Projekten wie Wikipedia, in der Software-Entwicklung ang= estellt und besch=C3=A4ftigt sich dort unter anderem mit Datenpartnerschaft= en f=C3=BCr Inhalte von Institutionen und der Verkn=C3=BCpfung von Daten de= s Wikimedia-Angebots mit den Linked Open Data Web. 
abstract ..= .
Der Bereich der Normdaten und insbesondere die G= emeinsame Normdatei ist in Bewegung. Die Wikipedia-Community hat schon fr= =C3=BCh das Potenzial von Normdaten entdeckt und benutzt die GND zum Beispi= el bei Biographieartikeln ausgiebig. Wikidata bietet als Verzeichnis von st= rukturierten Daten einige M=C3=B6glichkeiten auch f=C3=BCr die GND in der W= ikipedia, aber nicht nur dort. Diese Session stellt den gegenw=C3=A4rtigen = Stand der Nutzung und Verkn=C3=BCpfung von GND-Inhalten in Wikidata und Wik= ipedia vor und will gemeinsam Ausblicke auf eine m=C3=B6gliche Zukunft erar= beiten.

12:30

 

Talk

T4.2

Joachim Neubert

Zent= ralbibliothek f=C3=BCr Wirtschaftswissenschaften ZBW

Chancen und Herausforderungen einer komplemen= t=C3=A4ren Nutzung von GND und Wikidata

Kurzbiograp= hie ...
Joachim Neubert arbeitet als wissenschaftlicher = IT-Entwickler bei der ZBW am Standort Hamburg. F=C3=BCr die ZBW hat er den = Standard-Thesaurus Wirtschaft als Linked Open Data publiziert und Terminolo= gie-Webservices f=C3=BCr die Wirtschaftswissenschaften entwickelt. Mit der = Pressemappe 20. Jahrhundert hat er ein klassisches Pressearchiv als Linked = Data zur Verf=C3=BCgung gestellt. Zusammen mit KollegInnen des hbz startete= er 2009 die SWIB - Semantic Web in Libaries - Konferenz.  Weitere Arb= eitsschwerpunkte sind Knowledge Organisation Systems, (Meta-) Datenmodellie= rung und Webanwendungen. Im letzten Jahr hat er begonnen, die Potenziale vo= n Wikidata als Linking Hub f=C3=BCr Webresourcen aktiv zu nutzen.
abstract ..= .
Seit 2012 hat sich Wikidata als umfassende und f= rei bearbeitbare Wissensdatenbank im Netz etabliert. Wikidata bietet nicht = nur umfassende Beschreibungs- und Verkn=C3=BCpfungsm=C3=B6glichkeiten f=C3= =BCr Entit=C3=A4ten aller Art, sondern auch international verf=C3=BCgbare, = sprachunabh=C3=A4ngige persistente Identifier im Web. Die Wikidata-Communit= y ermutigt zu detaillierten Quellenangaben f=C3=BCr jedes einzele Faktum un= d entwickelt hohe Qualit=C3=A4tsstandards und unterst=C3=BCtzende Tools.
=C3=96ffentliche Verf=C3=BCgbarkeit, kooperative Pflege, Stabilit=C3=A4t u= nd Verl=C3=A4=C3=9Flichkeit sind kein Alleinstellungsmerkmal von Normdaten = aus der Bibliothekswelt mehr. Zugleich stehen Bibliotheken ebenso wie ander= e Kultur- und Wissenschaftsinfrastruktureinrichtungen unter dem Druck, wach= sende Aufgaben mit begrenzten Budgets bew=C3=A4ltigen zu m=C3=BCssen. Das g= ilt auch f=C3=BCr die GND-Partner, in deren Interesse es liegt, aufwendige = Arbeiten, die an anderer Stelle m=C3=B6glicherweise besser geleistet werden= k=C3=B6nnen, zu vermeiden.

Von der existierenden GND-Anbindung in Wikidata ausgehend wird vorgeschlag= en, eine neue Arbeitsteilung zu entwickeln. Darin w=C3=BCrden die GND-Partn= er zu Wikidata beitragen und zugleich von den Arbeiten der Wikidata- und de= r internationalen GLAM-Community profitieren. Zu den Vorteilen einer komple= ment=C3=A4ren Wikidata-Nutzung k=C3=B6nnten z=C3=A4hlen:

- Zus=C3=A4tzliche identifizierende Merkmale k=C3=B6nnen differenziert ges= peichert und von Dritten erg=C3=A4nzt werden
- Beziehungen zwischen Entit=C3=A4ten (z.B. Affiliationen) k=C3=B6nnen ext= ern angelegt und aktualisiert werden
- Verlinkung mit anderen - z.B. fachspezifisch relevanten - Identifiern si= nd unbegrenzt m=C3=B6glich

Fragen betreffen die Nutzung von Wikidata zur (erweiterten) Identifizierun= g von Entit=C3=A4ten, die unhintergehbaren Kerninformationen, die weiter un= mittelbar in der GND gepflegt werden m=C3=BCssen, und die Integration in di= e bibliothekarischen Arbeits- und Erfassungsprozesse.
13:00

Foyer

Mit= tagspause

Snacks

 

14:00

Vortragssaal

Res=C3=BCmee Block 3 & 4; Ausblick

Moderation

Aus den beiden Session Bl=C3=B6cken 3 &= amp; 4 werden wichtige Punkte im Plenum pr=C3=A4sentiert und dokumentiert. = Am Ende der Ausblick was f=C3=BCr die Zukunft geplant ist.

15:00

Foyer

Auf Wiedersehen

 

Ende der GNDCon mit Kaffee & Kuchen zum Ausklang=

=E2=86=91 u p

 

Di= e GND vor Augen

Normdaten sind naturgem=C3=A4=C3=9F eine abstrakte und f=C3=BCr manchen = eine trockene Angelegenheit. Nicht so f=C3=BCr die Menschen, die sich tagt= =C3=A4glich damit besch=C3=A4ftigen und das vielleicht schon seit vielen Ja= hren. Wir haben GND-Redakteurinnen und Redakteure sowie Partner eingeladen,= sich Gedanken zu machen, wie sie die GND greifbar machen m=C3=B6chten. Die= Ausstellung "GND vor Augen" in f=C3=BCnf Stationen ist das Ergebnis dieser= =C3=9Cberlegungen. Ein bisschen, wie man es schon aus der Werbung kennt, e= twas zum Schauen, etwas zum Spielen und f=C3=BCr den einen oder anderen auc= h etwas Sch=C3=B6nes zu gewinnen. Lassen Sie sich =C3=BCberraschen, wie beg= reifbar die GND sein kann. Die Ausstellung l=C3=A4uft =C3=BCber die gesamte= GNDCon im Foyer des Vortragssaales. In jedem Session Block stehen Ihnen Mi= tarbeitende des Hauses f=C3=BCr Fragen und Anleitung zum Spielen zur Seite.=

=E2=86=91 u p

 

=C3=9Cbersicht zu den Formaten der GNDCon 2018

Art des Beitrages

Definition

Dauer

Deep Dive Session

ca. 45 min Es gibt einen Refer= enten der als Gastgeber (lead) fungiert. Dieser stellt das Thema der Sessio= n vor (max 15 min). Ihm /ihr zur Seite stehen im Idealfall mehrere Ko-Refer= enten, die ebenfalls Stakes im Thema haben und entsprechend erg=C3=A4nzen, = um m=C3=B6glichst z=C3=BCgig in den Dialog mit allen an der Session teilneh= menden zu treten. Wichtige Punkte f=C3=BCr das Res=C3=BCmee: Thema,= Thesen, Problemstellungen, Chancen und Learnings sowie ggf. Vereinbarungen= , wie man weiter vorgehen m=C3=B6chte werden notiert und im Plenum kurz vor= getragen und dokumentiert. Je Session Block 30 min Wegezeit

15min Vortrag

30- 45 min Debatte

30 min Wegezeiten

=3D 75 - 90 min

Talk Session<= /p>

Meist 2 - 3 Kurztalks  in= klusive R=C3=BCckfragen und Debatte zu einem =C3=BCbergreifenden Thema mit = oder ohne Folien in einem 45 - 60 Minuten Zeitfenster. Wichtige Pun= kte f=C3=BCr das Res=C3=BCmee: Thema, Thesen, Problemstellungen, Ch= ancen und Learnings sowie ggf. Vereinbarungen, wie man weiter vorg= ehen m=C3=B6chte werden notiert und im Plenum kurz vorgetragen und dokument= iert.

10 Min je talk & anschl. D= ebatte

Workshop

<= /td>

Module von je 45 min im Schulu= ngsraum plus Pausenzeit

45- 60 min Schulungszeit

30 min Wegezeiten (doppelt buchbar)

= =3D75-90 min

Talk

Einfacher Vortrag mit oder ohn= e Folien mit Fragen im Anschluss

15 min Talk

10min Q&A;

5 min f=C3=BCr Rednerwechsel

Open space

Raum und Zeit f=C3=BCr spontan= e meet ups

75 =E2=80=93 90 min

Plenum

Keynotes; Podiumsdiskussion; T= easer zu den Bl=C3=B6cken, Res=C3=BCmees der Bl=C3=B6cke. Alle Beitr=C3=A4g= e im Vortragssaal werden per Video aufgezeichnet und k=C3=B6nnen via Stream= auch am Standort Leipzig verfolgt werden. Diskussionsbeitr=C3=A4ge oder Fr= agen aus Leipzig gern via Twitter #GNDCon einbringen.

variae

------=_Part_143084_270866988.1711691941341--