Ort: Adobe Connect, Virtueller Konferenzraum https://webconf.vc.dfn.de/kim-titeldaten/ (kein Login erforderlich, Verbindungstest, die Installation des Plugins ist keine Voraussetzung, sondern soll anscheinend nur der Qualitätsverbesserung dienen), Audio per Headset oder alternativ Einwahl per Telefon unter 030 / 200 97934325.

Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Teilnehmer:

Christiane SchmidtSchweizerische Nationalbibliothek
Cornelia KatzBSZ
Iris HausmannBSZ
Adrian Pohlhbz
Thomas StrifflerHeBIS
Sarah Hartmann (teilweise)DNB
Lars Svensson

DNB

Reinhold HeuvelmannDNB
Stefanie RühleSUB Göttingen
Carsten Klee (teilweise)ZDB
Jana HentschkeDNB

Agenda

  • Kurz besprechen: Gordon Dunsires Gedanken zur Erweiterung der RDA elements um dem Problem "Informationen sowohl als Verlinkung als auch als Literal vorhanden" zu begegnen. (Vgl. KIM-Titeldatengruppen Fazit nach letztem Arbeitstreffen) Soll die Gruppe einen Kommentar beisteuern? (Hat nicht stattgefunden)
  • Kandidaten für die Erweiterten Empfehlungen aus der Praxis durchgehen (für die Liste Erweiterte Empfehlungen für Textressourcen)
    • Inhaltserschließende Angaben
      • Werden bereits in den Erweiterten Empfehlungen behandelt, es wird dc:subject empfohlen und eine Datatypeangabe, wenn keine URIs verfügbar sind (Jana: Was heisst "Hierbei sollte auf das Vocabulary Encoding Scheme von Dublin Core verwiesen werden." ?)
      • Alle(?) Praktiker setzten das um und verwenden dcterms:subject für URIs und dc:subject für Literale (Warnung) Da würde jetzt die blankNode-Entscheidung greifen und pauschal dcterms:subject nahelegen
      • b3kat: Auch Homonymenzusätze werden in der Literalversion mit dc:subject mittransportiert
      •  Adrian hatte 2013 Vorschläge mit blankNode und Open Annotation Data Model gemacht. Klassifikationsnotationen ohne URIs und Datentypen
      • DNB grübelt derzeit an Schlagwortfolgen, angehangenen Formschlagwörtern und mehrgliedrigen Schlagwörtern. Angedacht für Schlagwortfolgen war die Klasse madsrdf:ComplexSubject mit der Property madsrdf:componentList neue Anregungen von Joachim Neubert ist skos-thes (Klasse ThesaurusArray u.a.)
    • Inhaltsangaben

      • b3kat: Inhaltszusammenfassung (Text) mit bibo:abstract

      • hbz: Links auf Inhaltsangaben (URI) mit dct:description

      • hbz + DNB Links auf gescannte Inhaltsverzeichnisse (URI) mit dcterms:tableOfContents

    • Zeitschriftenbesonderheiten

    • Serienangaben, Teil-Ganzes-Beziehungen
      • Die aktuellen Empfehlungen behandeln das Thema Zählungen nur als Zusatz zum Titel und in dcterms:bibliographicCitation
      • Sowohl bei hbz als auch bei b3kat das Bedürfnis, mehrere Serienangaben inkl. Zählung paarweise zu transportieren:

        • hbz hat dafür lv:inSeries gemacht, das einen bNode des Typs lv:SeriesRelation transportiert. Mit lv:series und lv:numbering

        • b3kat linkt mit owl:sameAs auf einen eigenen URI für den Serienteil.

    • Zusätzliche Medien- und Publikationstypen
      • hbz hat weitere
    • Raumbezug
      • hbz: Links zu Wikidata mit dct:spatial und Geokoordinaten mit lv:subjectLocation.
      • DNB: Geografische Koordinaten (037H) mit geo:asWKT in Kombination mit dcterms:spatial
    • Sonstiges
      • Vorschlag Adrian: Beziehung des Real World Objects (RWO) mit der Beschreibung
      • Vorschlag Andreas (und b3kat Praxis): Lizenzangabe mit dcterms:license

Protokoll

Gemeinsam im Etherpad (PDF-Archivierung)

ToDos

  • Adrian, Lars und Jana erarbeiten Vorschläge und Optionen für die Modellierung komplexer, mehrteiliger, inhaltserschließender Angaben (Haken)
  • Adrian, Andreas, Lars und Jana erarbeiten Vorschläge und Optionen für die Modellierung (insb. gezählter) Serien und Überordnungsangaben (mehrbändige und unselbstständige Werke)
  • Lars bereitet die DNB-Umsetzung für geografische Angaben zu Karten (Haken) als Vorschlag für die erweiterten Empfehlungen vor
  • Stefanie bereitet Vorschläge vor für Meta-Metadaten-Modellierung (Haken) (soll übergelagert zur Titeldatengruppe veröffentlicht und aus den Empfehlungen verlinkt werden)
  • [nicht vergeben] Ein Empfehlungsvorschlag für die Lizensierung der beschriebenen Objekte sollte gemacht werden
  • Jana fügt auf der Erweiterten Empfehlungsseite ein
    • Inhaltsangaben: dcterms:abstract für Inhaltszusammenfassungen
    • Inhaltsangaben: dcterms:tableOfContents für Inhaltsverzeichnisse
    • Inhaltsangaben: dcterms:description wenn nicht differenziert werden kann, welche Art von Angabe zum Inhalt vorliegt (z.B. vom Verlag gelieferte Klappentexte) (alle drei Properties zu Inhaltsangaben sollen mit Literalen benutzt werden. Die URL auf ein gescanntes Inhaltsverzeichnis wird dabei genauso als Literal verstanden)
    • Zeitschriften: dcterms:accrualPeriodicity mit MARC-Term-URIs
  • Jana fügt in den Entwurf für die Kern-Empfehlungen bei Medientypen einen Satz ein, dass man sich nach Bedarf und Datenlage natürlich auch weitere basteln soll, aber die bitte mittels eines kontrollierten Vokabulars ausdrücken möge.

Weiteres Vorgehen

Die Gruppe kommt wieder zusammen um die vier unter ToDos genannten Entwürfe zu besprechen. Es wird ge-doodle-t, ob sich dazu am Rande des KIM-Workshops in Mannheim sinnvoll ein Präsenztreffen machen lässt.

 

 

  • Keine Stichwörter